Unsere Bibliothek

Auswahl der vorhandenen Literatur

Unsere Bibliothek umfasst zur Zeit ca. 1500 Bücher, daher kann hier nur ein kleiner Teil dargestellt werden. Am besten, Sie schauen einmal bei uns herein.


Über Ladbergen:

Vier Familienchroniken, erstellt von Hermanda Fiegenbaum (alle Bücher ca. 200 DIN A 4-Seiten mit vielen z.T. farbigen Fotos): Familien Eschmeier, Lagemann, Schröer und Telljohann; Familien Kattmann und Hildebrand; Familien Lagemann und Osterkamp (Brasilien); Familie Kattmann

Festschrift 1000 Jahre Ladbergen. Vom 2. - 4. Juni 1950

Katholische Kirchengemeinde St. Christopherus (2005): 25 Jahre St. Christopherus-Kirche in Ladbergen. Nicht aus Steinen, sondern aus Menschen gebaut.

Saatkamp, Friedrich: Ladbergen 950 - 1975. Aus Geschichte und Gegenwart des 1000jährigen westfälischen Dorfes.

Gemeinde Ladbergen (1995): Auswanderer der Gemeinde Ladbergen 1830 - 1930. 2. Archivbericht.

Stork, Heinrich (2001): Ladbergen "Land un Lüe". beiträge zur Geschichte des tausendjährigen Dorfes Ladbergen.

Jahrbücher:

Einzelne Jahrbücher können fehlen. Die fehlenden sind nicht einzeln aufgeführt.

  • Augustin-Wibbelt-Gesellschaft: Jahrbuch 1984 - 2010
  • Der Minden-Ravensberger 1949 - 2003
  • Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1988 - 2009
  • Warendorfer Schriften 1989, 1997
  • Jahrbuch Kreis Coesfeld 1976 - 2001
  • Jahrbuch des Kreises Warendorf 1985 - 2010
  • Gens Nostra (Niederlande) 1996 - 2011
  • Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 1934 - 2010
  • Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. 1952 - 2009
  • Westfälischer Bauernkalender 1957 - 1973
  • Westfälischer Heimatkalender 1950 - 2012
  • Tecklenburger Heimatkalender 1930
  • Jahrbuch Kreis Steinfurt 1988 - 2007
  • Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 1974 - 2011
  • Heimatjahrbuch Osnabrück Stadt und Land 1977 - 2006
  • Heimatjahrbuch des Kreises Tecklenburg 1924 - 1928

Über Lengerich (Westf.)

Veranstaltungskalender der Stadt Lengerich (immer mit je einem geschichtlichen Artikel) 1974 - 1984

Stadt Lengerich (1993): Geschichte der Juden in lengerich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Wolfhart Beck Frank Specht Doris Vietmeier Gertrud Althoff.

Windmöller & Hölscher: Für Dich. Werkmitteilungen 1955 - 2010

Böhm, Gabriele (1999): Hohne. Bauerschaft am Deetweg. [Lengerich: Evang. Kirchengemeinde Lengerich-Hohne].

Böhm, Gabriele (2001): Wind-, Wasser- ud Rossmühlen in Lengerich (Kr. Steinfurt).

Fenge, Hans-Peter (Hg.) (2001): Lengerich. Ansichten und Einsichten zur Alltags- und Stadtgeschichte. Ein Lesebuch.

Fenge, Hans-Peter (Hg.) (2006): Lengerich. Ansichten und Einsichten zur Alltags- und Stadtgeschichte. Ein Lesebuch II.

Heimatverein Lengerich e.V. (1995): 100 Jahre Heimatpflege in Lengerich / Westf.

Milling, Hans-Jürgen (1999): Geschichte der Stadt Lengerich. Band 5: Lengerich 1945 - 1955. Von den letzten Kriegsmonaten bis zu den Wirtschaftswunder-Jahren. Stadt Lengerich.

Schallenberg, Gustav (1947): Lengerich. Werden und Walten 1147 - 1947.

Schlüter, Heinrich: Die Geschichte der Stadtkirche zu Lengerich. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Heimatverein Lengerich e.V.

Schlüter, Heinrich (Hg.): Erinnerungen an das alte Lengerich und seine Originale. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Heimatverein Lengerich e.V.

Schlüter, Heinrich; Wesselmann, Alfred: Lengerich und seine Bürgerbewegung 1848/49. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Heimatverein Lengerich e.V.

Schlüter, Heinrich; Wesselmann, Alfred (1998): Lengerich und der Dreißigjährige Krieg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Heimatverein Lengerich e.V.

Schmidt, Herbert (1950): Hohne wie es war und ist. Ein Buch von altem Boden und neuem Leben.

Stadt Lengerich: Veranstaltungskalender Apr. 1977. Wie kam die Gastwirtschaft "Zur Börse" zu ihrem Namen 1977.

Stadtarchiv Lengerich (2010): Fundstellenübersicht Stadtarchiv Lengerich.

Teuteberg, Hans J. (1992): Bischof + Klein 1892 - 1992. Jahrhundertbilanz eines westfälischen Verpackungsunternehmens.

Verpackte Märkte. Herausgegeben aus Anlass des 100jährigen bestehens der Maschinenfabrik Windmöller & Hölscher (1969).

Wolfgang Klopmeier (2005): Chronik der Familie Klopmeier aus Lengerich.

25 Jahre Eisenbahn-Verein Lengerich (Westf.) 1905 - 1930. Festbuch (1930).

40 Jahre Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich. Festschrift zum 50-jährigen Schuljubiläum 1961 - 2001 (2001).

50 Jahre Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich. Festschrift zum 50-jährigen Schuljubiläum 1961 - 2011 (2011).

750 Jahre Bauernschaft Ringel, 75 Jahre Schützenverein Ringel e.V. 1904 - 1979. Jubiläumsfeier mit Fahnenweihe (1979).

Briefmarken- und Münzsammlergemeinschaft Lengerich (1967): Lengericher Briefmarken-Ausstellung - 75 Jahre Telefon in Lengerich. Am 30. ud 31. August 1975.

Gert Schumann (1975): Lengericher Hefte: Die Franzosen in Lengerich 23.9. - 8.10.1761. Eine Begebenheit aus dem Siebenjährigen Kriege 1756-63 (Lengericher Hefte, 7).

Hilge, Adele: 50 Jahre Frauenhilfe Ringel 1936 - 1986.

Lengericher Zeitung. 23. April 1916

MGV "Heimatklang" Settel (2001): 75 Jahre MGV "Heimatklang" Settel 1926 - 2001.

Philatelisten Club (1967): Lengericher Briefmarken-Ausstellung. Am 1. und 2. Juli 1967.

Schlüter, Heinrich (1995): Lengericher Geschichten 1 - 6. Erlebtes und Erzähltes aus einer kleinen Stadt.

Schumann, Gert: Lengerich in alten Ansichten 1 & 2. Zaltbommel / NL: Europ. Bibliothek.

Schumann, Gert (1969): Viertausend Jahre am Fuße des Teutoburger Waldes. Stadt Lengerich (Lengericher Hefte, 1).

Schumann, Gert (1972): Lengerich - Westfalen im 30jährigen Krieg.

Schumann, Gert (1981): Geschichte der Stadt Lengerich Band 1. Von den Anfängen bis zur Stadtwerdung 1727. Stadt Lengerich.

Schützenverein Hohne-Niedermark e.V. (Hg.) (1986): 75 Jahre Schützenverein Hohne-Niedermark e.V. 1911 - 1986.

100 Jahre Schützenverein Hohne-Niedermark e.V. Festschrift zum Jubiläumsschützenfest (2011)

Schützenverein Hohne-Ost (1996): 75 Jahre Schützenverein Hohne-Ost 1921 - 1996.

Schützenverein Ringel von 1904 e.V. (2004): 100 Jahre Schützenverein Ringel von 1904 e.V. Festschrift.

Schützenverein Vortlage-Niederlengerich e.V.: Festzeitschrift zum 125jährigen Bestehen des Vereins 1876 - 2001.

Sommer, Edgar (1956): Lengerich, schöne Stadt am Teutoburger Wald

Spar- und Darlehenskasse Lengerich eG (1991): 100 Jahre Spar- und Darlehenskasse Lengerich eG 1891 - 1991.

Spielmanns- und Fanfarenzug Freiwillige Feuerwehr Lengerich (1986): 100 Jahre Spielmanns- und Fanfarenzug

Freiwillige Feuerwehr Lengerich. Festtage 5. bis 7. September 1986.

Stadtsparkasse Lengerich (1993): 150 Jahre Stadtsparkasse Lengerich 1843 - 1993.

Westfalen auf alten Landkarten. Ausstellung vom 26. Mai bis 13. Juni 1986 Stadtbücherei Lengerich (1986). 3. Aufl.

Verein der Bockwindmüel; Boer, Hans-Peter (1988): Die Ringeler Landschule von 1823. Ein Denkmal westfälischer Schul- und Bildungsgeschichte im Mühlenhof-Freilichtmuseum zu Münster.

Über das Tecklenburger Land:

Des Heil. Röm. Reichs uhralte hochlöbliche Graffschafft Tekelenburg. Aus viel und mancherley alten glaubwürdigen Geschicht-Büchern und Brieffschafften (1672).

Frank, Emil (ca. 1920): Heimatliche Sagen und Geschichten aus dem Kreise Tecklenburg.

Hasse, Werner E. (1997): Kreis Steinfurt. Deutsche Landkreise im Portrait.

Jahnke, Brigitte (1994): Tecklenburg von Ackerbürger bis Zwangstigstes Jahrhundert.

Kohl, Wilhelm (1966): 150 Jahre Landkreis Steinfurt 1816 - 1966. Geschichte einer Kreisverwaltung. Landkreis Steinfurt.

Korspeter, Gustav (1948): Der Kreis Tecklenburg. Münster: Regensbergische Verlagsbuchhandlung (Kreis- und Stadt-Handbücher des Westfälischen Heimatbundes, 6).

Kreis Steinfurt (1984): Unterwegs im Kreis Steinfurt.

Kreis Tecklenburg (1973): Der Kreis Tecklenburg.

Landkreis Steinfurt. Geschichte - Kultur - Landschaft - Wirtschaft (1962).

Lorenz, Kurt (1974): Das Tecklenburger Land. Gesicht - Wesen - Geschicke - Menschen. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung (Kleine Westfälische Reihe, Gruppe 1, Heft 3).

Müller, Geh Justizrat (1920): Aus der Geschichte der Grafschaft Tecklenburg: Kreisausschuß des Kreises Tecklenburg.

Naumann, Helmut (1996): Tecklenburger Beiträge III: Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg.

Nostheide, Heinrich (2011): Drei Alt-Grafschaften: niedergrafschaft Lingen, Obergrafschaft Lingen, Grafschaft Tecklenburg. Eine Rundreise: Grenzen, Flüsse, Orte, Steine, Karten, Marken, Snaate. Unter Mitarbeit von Familien- und Ahnenforschergruppe Ibbenbüren

Rosen, Anton (1954): Kirche und Kirchspiel im Tecklenburger Land.

Runge, F. (1982): Die Naturdenkmäler, Natur- und Landschaftsschutzgebiete des Kreises Steinfurt.  (Schriftenreihe des Kreises Steinfurt).

Schleuning, Hans; Süsskind, Gabriele; Wessels, Josef (1989): Der Kreis Steinfurt.

Strothmann, Hugo (2001): Wasserversorgung im Tecklenburger Land einst und heute.

Adressbuch Kreis Tecklenburg 1952

Heimat-Adressbuch Kreis Tecklenburg 1958/59

Döll, Wilhelm (1976): Kreis Steinfurt-Tecklenburg: Notgeld, Medaillen und Marken 1900 - 1975. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte.

Tecklenburger Landbote. 20. Januar 1944

Tecklenburger Landbote. 7. Februar 1941

Elsholz, Fritz (Hg.): Kreis Steinfurt mit dem Tecklenburger Land. deutsch - englisch - niederländisch.

Kreisheimatbund Steinfurt (1995): Usse leiwe Platt. Tüschken Tiäkenbuorg en Stemmert.

Verschönerungsverein zu Tecklenburg (1897): Tecklenburg. Ein Führer durch die nähere und weitere Umgebung

Wilhelm Kohl (1966): 150 Jahre Landkreis Steinfurt 1816 - 1966. Geschichte der Kreisverwaltung

Wilkens, Wilhelm: Der Kirchenkreis Tecklenburg in Geschichte und Gegenwart

Wilkens, Wilhelm (2006): Lebendige Steine. Denkmalwerte Kirchen im Kirchenkreis Tecklenburg.

Zeller, Erich (1970): Kreismuseum Tecklenburg. Führer durch das haus und seine Sammlungen.

Olding, Manfred (2012): Münzenhandlung: Westfalen und Nachbargebiete. Teil 7: Hoya-Rietberg-Bentheim-Tecklenburg-Rheda / Verkaufsliste.

Über das Münsterland:

Born, Walter (1990): Kleines Wörterbuch des Münsterländer Platt

Bügener, Heinz (1982): Münsterländische Sagen. Geschichten aus d. alten Landkreis Steinfurt u. angrenzenden Gebieten

Frings, Bernhard; Sieve, Peter (2003): Zwangsarbeiter im Bistum Münster. Kirchliches Handeln im Spannungsfeld von Arbeitseinsatz, Seelsorge und Krankenpflege

Henssen, Gottfried (1983): Volk erzählt. Münsterländische Sagen, Märchen, und Schwänke

Lahmann-Lammert, Rainer (1987): Sagen, Märchen, Legenden und Aberglaube aus dem Münsterland.

Weidner, Marcus (1984): Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und "Fremdarbeitern" in Münster während der Kriegszeit: 1939-1945.

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (1957): Steuerlisten des Fürstbistums Münster. Beiträge zur westfälischen Familienforschung (Band XV).

Bergenthal, Josef (1991): Münster steckt voller Merkwürdigkeiten.

Bischöfliches Generalvikariat Münster (2005): Personal-Schematismus des Bistums Münster 2005.

Brockpähler, Renate (LWL) (1986): Aus dem Leben einer Bäuerin im Münsterland. Gertrud Rolfes berichtet. (Beiträge zur Volkskultur in Bordwestdeutschland, 25).

Damberg, Wilhelm; Muschiol, Gisela (2005): Das Bistum Münster. Eine illustrierte Geschichte 805-2005.

Schöffler, Otmar (1998): Das Bistum Münster. 5. Gemeinden, Verbände, Bistum.

Dethlefs, Silvia; Jakobi, Franz-Josef (1991): Zur Geschichte der Friedhöfe und des Bestattungswesens in Münster.

Dobelmann, Werner (1971): Kirchspiel und Stift St. Mauritz in Münster. Ursprung und Werdegang eines Stadtviertels und seines Vorlandes.

Dollinger, Heinz (1980): Die Universität Münster 1780-1980.

Frings, Bernhard (1996): Das Bistum Münster. 4. Heilige, Wallfahrten, Klöster.

Geisberg, Max; Pieper, Paul (1969): Bilder aus dem alten Münster

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (1989): Geschichte der Juden in Münster. Dokumentation einer Ausstellung in der Volkshochschule Münster.

Heinrich Bremer (1954): Unser Münsterland. Eine Heimatkunde für Schule und Haus.

Muschiol, Gisela (1992): Das Bistum Münster. 1. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Osthues, Klaus (1981): Das Haus an der Sonne. Eine Chronik aus drei Jahrhunderten. Festschrift zur 225. Wiederkehr des Tages, an dem H.H. Osthues den Meisterbrief des Goldschmiedeamtes zu Münster erhielt.

Pfarramt St. Mauritz (1970): St. Mauritz, Münster, Westfalen. Neun Jahrhunderte.

Presbyterium der Apostelkirchengemeinde (1984): 700 Jahre Apostelkirche Münster.

Ratsgymnasium Münster: 150 Jahre Ratsgymnasium Münster. Wendepunkte. Entwicklung - Ereignisse - Extreme.

Wiegand, Gerd (1983): Kuriositätenführer Münsterland und Teutoburger Wald.

Schäfers, Gottfried (1983): Münsters Originale. Die sich selbst ein Denkmal setzten

Schröder, Stefan (2005): Displaced Persons im Landkreis und in der Stadt Münster 1945-1951.

Schulze, Rudolph (1929): Auf Roter Erde. Beiträge zur Geschichte des Münsterlandes und der Nachbargebiete. (Band 1).

Stadt Münster (1991): Stadterweiterungen und Eingemeindungen Münsters im 19. und 20. Jahrhundert.

Stadt- und Marktkirche St. Lamberti Münster. Festschrift zur Feier der Wiedererrichtung am 31. Januar 1960

Über Westfalen:

Aschoff, Diethard (2006): Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter.

Aubin, Hermann (1979): Volkskunst in Westfalen. 3. Aufl. Berlin: Hobbing (Der Raum Westfalen, 4).

Heinz Stoob (1970): Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Corvey 1966. Münster, Westfalen: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung (Kunst und Kultur im Weserraum 800 - 1600, 3).

Schulte Sienbeck, Heinrich (1975): 50 Jahre Provinzialverband westfälischer Reit- und Fahrverbände 1924 - 1974.

Stelbrink, Wolfgang (2003): Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang. Münster: Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv.

Strotdrees, Gisbert (2003): Hofgeschichten. Westfälische Bauernhöfe in historischen Portraits. Münster: Landwirtschaftsverlag.

Verein für Katholische Arbeiterkolonien in Westfalen (1988): 100 Jahre Verein für Katholische Arbeiterkolonien in Westfalen 1888 - 1988.

Borscheid, Peter (1997): 275 Jahre Feuersozietäten in Westfalen 1722 - 1997. Vorsprung durch Erfahrung. Provinzial Versicherung.

Engel, Gustav (1987): Die Westfalen. Volk, Geschichte, Kultur.

Först, Walter (1986): Kleine Geschichte Nordrhein-Westfalens. Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Galen, Hans (1993): Westfalen in Niedersachsen. Kulturelle Verflechtungen: Münster - Osnabrück - Emsland - Oldenburger Münsterland. Begleitband zu den Ausstellungen im Stadtmuseum Münster (6.7. - 26.9.1993) … und im Schloss Iburg (30.7. - 21.8.1994).

Hansmann, Wilfried (1984]): Kunsthistorischer Wanderführer Westfalen.

Heinrich Luhmann (Hg.): Westfälische Sagen.

Hostert, Walter (1982): Westfälische Wappen. LWL. (Texte aus dem Landeshaus, 5).

Jászai, Géza; Schulze, Heiko K. L.; Luckhardt, Jochen (1982): Monastisches Westfalen, Klöster und Stifte, 800-1800. 26. September 1982 bis 21. November 1982. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 12. Mai 1983 bis 31. Oktober 1983, Museum Höxter-Corvey

Johanek, Peter (1995): Auf der Suche nach Westfalen. Wandlungen im Bild einer historischen Landschaft. Festvortrag aus Anlaß der Verabschiedung des Vorstandsvorsitzenden der Westf. Provinzial-Vers. R. Brauner.

Kohl, Wilhelm (1983): Westfälische Geschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches
Kultusministerium Nordrhein-Westfalen (1949): Amtsblatt des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen. Oktober 1948 - September 1949.

Lehnemann, Widmar (1987): Westfäliche Sagen. Eine Bildmediensammlung zur westfälischen Landeskunde. LWL, Landesbildstelle (Westfälische Kulturgeschichte, 5).

LWL: 150 Jahre Westfalen-Parlament 1976. Dokumentation zur Ausstellung im Landeshaus Münster 25.10. - 17.11.1976.

Michael, Fritz (1967): Westfalen. Bilder und Berichte aus seiner Geschichte.

Paulsen, Gundel (1988): Weihnachtsgeschichten aus Westfalen

Pieper, Roland (1993): Die Kirchen der Bettelorden in Westfalen. Baukunst im Spannungsfeld zwischen Landespolitik, Stadt und Orden im 13. und frühen 14. Jahrhundert.

Rölleke, Heinz (1981): Westfälische Sagen.

Schlögl, Rudolf; Thamer, Hans-Ulrich (1996): Zwischen Loyalität und Resistenz. Soziale Konflikte und politische Repression während der NS-Herrschaft in Westfalen.

Schnettler, Otto (1928): Westfalens alter Adel und seine Führerrolle in der Geschichte.

Schulte, Wilhelm (1984): Westfälische Köpfe. 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen: biographischer Handweiser.

Schulte-Kemminghausen, Karl (1955): Westfalen - Ansichten aus alter Zeit

Selhorst, Stephan (1976): Gute alte Zeit. Ländl. Erinnerungen aus Westfalen.

Staden, Heinrich von (1998): Von Westfalen nach Moskau. Mein Dienst in der Schreckenstruppe des Zaren Iwan.

Steinhoff, Dieter (1980): Unbekanntes Westfalen. Entdecklungsfahrten an d. westfäl. Grenzen

Westfalen - Land der roten Erde (1955). Frankfurt am Main: Umschau Verlag (Die deutschen Lande, 9).

Einzelnes:

Böhm, Gabriele (2009): Wasserschloß Haus Marck Tecklenburg (Westfälische Kunststätten).

Borsdorf, Ulrich; Eskildsen, Ute (1985): Untertage--Übertage. Bergarbeiterleben heute.

Dr. Gerald Kreucher: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat- und Familienforschung.

Fritz Rudolf Künker Münzenhandlung (2004): Münzkatalog. Goldmünzen, Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, Deutsche Münzen ab 1871 in gold und silber. Katalog zur 96. Auktion, 29.9. - 1.10.2004.

Gemeinde Brochterbeck (1969): Brochterbeck. Aus der Geschichte eines Dorfes der alten Grafschaft Tecklenburg. Unter Mitarbeit von Friedrich Ernst Hunsche.

Gemeinde Hopsten (1989): Halverde 1189 - 1989. Ein Gang durch die Ortsgeschichte.

Knappenverein Tecklenburger Land (2003): Dönkes vom Ibbenbürener Pütt. Band 1.

Mees, Günther (2003): Heinrich Morthorst. Zwischen Kiepe und Kreuz.

Museum Alte Ruthemühle. Einrichtung für Heimat- und Handwerksgeschichte in Recke.

Ottenjann, Helmut; Wiegelmann, Günter (1982): Alte Tagebücher und Anschreibebücher. Quellen zum Alltag der ländlichen Bevölkerung in Nordwesteuropa. Münster: F. Coppenrath (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 33).

Pelster, Alfons; Lohage, Magdalene (1993): Laggenbeck. Von der Bauerschaft zum modernen Industriestandort.

Rogl, H. W.: Teutoburger Wald-Eisenbahn. 75 Jahre im Dienste des Verkehrs.

Sautmann, Richard; Wahlmeyer, Ludwig (2000): Die Bad Laer Geschichte. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

Runge, F. (1982): Die Naturdenkmäler, Natur- und Landschaftsschutzgebiete des Kreises Steinfurt. (Schriftenreihe des Kreises Steinfurt).

Gemeinde Hagen a.T.W. (1976): Hagen a.T.W. Chronik und Heimatbuch. Aus der Vergangenheit in die gegenwart. Unter Mitarbeit von Hermann Herkenhoff.

Schnöckelborg, Manfred G. (1980): Iburg. Benediktinerabtei und Schloss. Beiträge zum 900. Jahrestag der Klostergründung.

Jos Kaldenbach: Münsteraner Hollandgänger in Alkemade. 1000 Armutszeugnisse wiederentdeckt.

Öffnungszeit: jeden Freitag von 14.30 bis 17.00 Uhr

Lienener Straße 100 in Lengerich

Findbücher / Indizes / Archivführer:

Archiv Ibbenbüren: Literatur zu Festschriften.

Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg: Ravensberger Blätter - Inhaltsverzeichnisse.

Kreis Steinfurt (2009): Archivführer Kreis Steinfurt.

Landesarchiv Berlin (2007): Zentralkartei für Mordsachen.

Manfred Kannen (2003): Familienforschung in Westfalen und Lippe.

Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv und Staatsarchiv Münster (1982): 150 Jahre Staatsarchive in Düsseldorf und Münster. Selbstverlag

Staatsarchiv Münster (1991): Oberpräsidium der Provinz Westfalen. Polizei, Justiz, Militär, Chef der Zivilverwaltung, Reichsverteidigungskommissar (Findbücher - Reihe F, 5).

Staatsarchiv Münster (1995): Index Märkische Register, Landessachen (Findbücher - Reihe F, 8).

Staatsarchiv Münster (1995): Quellen zur Militärgeschichte - Archiv Landsberg-Velen (Findbücher - Reihe F, 9).

Staatsarchiv Münster (1984): Dokumente westfälischer Geschichte 2 (Reihe C: Quellen und Forschungen aus den staatlichen Archiven, 18).

Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster (1990): Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Münster. Kurzübersicht. (Archivführer und Kurzübersichten, 1).

Stadtarchiv Lengerich (2010): Fundstellenübersicht Stadtarchiv Lengerich.

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung: Gesamtverzeichnis der Beiträge zur westfälischen Familienforschung.

Jakobi, Franz-Josef; Lambacher, Hannes; Wilbrand, Christa (1998): Das Stadtarchiv Münster und seine Bestände.

Bockhorst, Wolfgang (1998): Adelsarchive in Westfalen. Die Bestände der Mitgliedsarchive der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.; Kurzübersicht.
 

Über Lienen:

100 Jahre Postamt Kattenvenne 1887 - 1987 (1987).

Gemeinde Lienen (1990): Auswandererchronik der Gemeinde Lienen.

Schützenverein Lienen Holzhausen (1996): 75 Jahre Schützenverein Lienen Holzhausen 1921 - 1996.

Volksbank Kattenvenne: 75 Jahre Volksbank Kattenvenne.

Hunsche, Friedrich Ernst (1965): 1000 Jahre Gemarkung Lienen 965 - 1965.

Sandra Licher (2010): Die Schenckung der Paul Licherschen Neubauerey zu Holperdarpe an die Maria Gertrud Pauls (1788).

Wilkens, Wilhelm (1992): Lienen. Die Geschichte seiner Häuser.

Kisker, Heinz (2008): Kattenvenne. Von der Bahn zum Ölberg, Versuch einer Klärung

Über Westerkappeln:

Müller, Gunter; Wagner, Bärbel (1995): Die Flurnamen der Gemeinde Westerkappeln. Namenerklärungen.

Schröer, Heinz (2008): Begegnungen mit Reinhildis. Gesichter einer Legende.

Wagner, Bärbel (1993): Die Flurnamen der Gemeinde Westerkappeln.

Hunsche, Friedrich Ernst (1975): Westerkappeln. Chronik einer alten Gemeinde im nördlichen Westfalen.

Über Osnabrück:

Adreßbuch der Stadt Osnabrück 1968 / 1969.

Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück (1980): 1200 Jahre Lob Gottes im Bistum Osnabrück 780 - 1980.

Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde des Hasegaues. Unveränderter Nachdruck der Ausgaben 1887 - 1900. (Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes, 1).

Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde des Hasegaues. Unveränderter Nachdruck der Ausgaben 1901 - 1910. (Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes, 2).

Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde des Hasegaues. Unveränderter Nachdruck der Ausgaben 1912 - 1930. (Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes, 3).

Poppe, Roswitha (1978): Der Ledenhof in Osnabrück.

Rickling, Matthias (2005): Osnabrück 1945. Zwischen Krieg und Frieden: [Osnabrück 1945 - Ausstellung anlässlich des 60-jährigen Kriegsendes", Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, 13. März bis 5. Juni 2005]

Rickling, Matthias (2005): Zeitreise durch das Osnabrücker Land.

Städtische Bühnen Osnabrück (1984): Weiterspielen. Osnabrücker Theaterarbeit von 1945 - 1984. Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Osnabrücker Stadttheaters am Domhof am 29. September 1984.

Tobatzsch, Stephan-Lutz (2001): Volkstrachten im Osnabrücker Land und die bunte Geschichte der Volkskleidung bis zur Gegenwart.

Becker, Gerhard; Lahrmann, Joachim; Terhalle, Günter (Hg.) (1991): Stadtentwicklung im gesellschaftlichen Konfliktfeld. Naturgeschichte von Osnabrück. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

Damwerth, Wilhelm (Hg.) (n.d.): Kleine Bettlektüre für standfeste Osnabrücker. Bern: Scherz.

Dierks, Wilhelm: Nachrichten aus vier Jahrhunderten über die Hille- und Hildebrandts in Osnabrück.
Geschichte der Familie Ringelmann in Osnabrück 1525 - 1925

Hunsche, Friedrich Ernst (1982): De Ossenbrügger Reise. Plattdt. Geschichten aus d. Tecklenburger u. d. Osnabrücker Land.

Schroeder, Edgar (1979): Osnabrück, so wie es war.

Stadt Osnabrück - Verkehrsamt (1980): Osnabrück - 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung. Ausstellung veranstaltet von der Stadt Osnabrück in der Dominikanerkirche 15. Juli - 16. November 1980.

Über Tecklenburg:

Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Graf-Adolf-Gymnasiums Tecklenburg. 1923 - 1998

Kreis Steinfurt: Puppenmuseum in Tecklenburg. Eine Einführung in die Sammlung.

Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Tecklenburg (1966): Tecklenburg. Kirche, Gemeinde, Stadt in Vergangenheit und Gegenwart. 400-Jahrfeier der Tecklenburger Kirche.

Unterwegs im Luftkurort Tecklenburg. Sehens- und Wissenswertes aus den Ortsteilen Tecklenburg, Brochterbeck,Ledde und Leeden, der Stadt Tecklenburg (1988). Sonderdr. Tecklenburg: Ed. Howe.

Hunsche, Friedrich Ernst (1976): Tecklenburg 1226 - 1976. Suburbium - Wicbeld - Stadt. Stadt Tecklenburg.

Über Rheine:

DRK-Ortsgemeinschaft Rheine: Alle sind Brüder. 75 Jahre Rotkreuz-Arbeit in Rheine.

Heinrich Büld (1988): Rheine im Wandel der Zeiten. Franz Kolck erzählt

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bezirksverband Rheine (1999): 100 Jahre Baugewerkschaft in Rheine 1899 - 1999.

Stadt Rheine (1981): Rheine. Gestern heute Morgen. Rheine.

Stadt Rheine (1996): Rheine - gestern, heute, morgen. Museum Kloster Bentlage, Baugeschichte Rheines 1844 - 1945, Industrialisierung in Mesum (1/96).

Stadt Rheine (2002): Rheine. Gestern heute Morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine. Rheine (2/2002, 49. Ausgabe).

Verein Alter Dionysianer (2001): Rheine an der Ems - Nachrichtenblatt Nr. LXIII Juni 2001.

Familienchroniken:

Dierks, Wilhelm: Nachrichten aus vier Jahrhunderten über die Hille- und Hildebrandts in Osnabrück. Osnabrück.

Fritz Lubahn: Chronik der Schuhmacherfamilie Lubahn aus Münster.

Geschichte der Familie Ringelmann in Osnabrück 1525 - 1925.

Osthues, Klaus (1981): Das Haus an der Sonne. Eine Chronik aus drei Jahrhunderten. Festschrift zur 225. Wiederkehr des Tages, an dem H.H. Osthues den Meisterbrief des Goldschmiedeamtes zu Münster erhielt.

Sandra Licher (2010): Die Schenckung der Paul Licherschen Neubauerey zu Holperdarpe an die Maria Gertrud Pauls (1788).

Wolfgang Klopmeier (2005): Chronik der Familie Klopmeier aus Lengerich.