Headlines

Bersenbrück

Heimatverein Bersenbrück: In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Osnabrücker Land wird in der Heimatstube ein Bildarchiv aufgebaut und nutzbar gemacht. Ferner lagert hier das literarische und urkundliche Material des Heimatvereins.

Kreisheimatbund Bersenbrück: viele interessante Veröffentlichungen, Termine und Angebote

Ausflüge in die Geschichte:

Telgkamps-Mühle Kettenkamp

Kloster Bersenbrück

Schloss Eggermühlen

Museum des Landkreises Osnabrück im Kloster Bersenbrück

Nachtwächterführung durch Bersenbrück

Im 19. jahrhundert
Die Marktschule wurde unter Pastor Gerhard Strickmann als katholische Volksschule gebaut. Die Schule bestand bis 1938 (Bild: Sabine Hackmann)

Das Kloster in Bersenbrück

Zur Geschichte

1221: erste urkundliche Erwähnung als „bersinbrugge“, obwohl die Siedlung wahrscheinlich älter ist.

1231: Bei zahlreichen Fehden zu Anfang des 13. Jahrhunderts zwischen den Grafen von Ravensberg und den Grafen von Tecklenburg kam Bersenbrück unter die Herrschaft der Tecklenburger. Im Jahre 1231 schlossen beide Parteien Frieden, und Ravensberg erhielt die 1207 verlorengegangen Güter, unter anderem auch das Gut „bersinbrugge“, zurück. Otto von Ravensberg gründete ein Zisterzienserinnen-Kloster aufgrund „einer in den Fehden mit Tecklenburg an dieser Stelle begangenen Freveltat“, vermutlich waren jedoch machtpolitische Gründe für die Klostergründung ausschlaggebend.

1264 – 1287: Bau der Klosterkirche

1274: Das Kloster wurde im Rahmen eines Streites durch die Söhne Johannes des Schmiedes niedergebrannt.

1510: Bau des Turmes vor der Pfarrkirche

1595: Unter Äbtissin von Meverden wird der Konvent lutherisch.

1606: das Domkapitel von Osnabrück versuchte, das Kloster in Bersenbrück, das vorwiegend evangelisch war, zu reformieren.

1609 – 1939: Confessarius Pater Severinus Raeckmann schreibt eine Klosterchronik

1618 – 1948: Plünderungen und Besetzungen schaden dem Kloster enorm. Der Konvent muss dreimal aus Sicherheitsgründen ausziehen.

1634: Der schwedische Reichskanzler verschenkt das Kloster

1650: Das Kloster wurde den Katholiken zugesprochen.

1700: Neuerrichtung des Klostertores. Heute ist hier die Heimatstube des Heimatvereines.

1787: Auflösung des Klosters Bersenbrück. Ab jetzt begann die Gemeinde Bersenbrück sich selbständig zu entwickeln.

1817: Einrichtung eines Amtes mit Gerichtsbarkeit in Bersenbrück

1866: Bersenbrück wird preußisch

1885: von nun an (bis 1972) war Bersenbrück Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises.

17.02.1907 – Einweihung einer Kapelle für die evangelisch-lutherischen Bewohner der Ortschaften Bersenbrück, Hertmann-Lohbeck, Bokel, Priggenhagen und Woltrup-Wehbergen in der Parochie Gehrde, Kreis Bersenbrück.

1953: Gründung des Heimatvereines

1956: Bersenbrück erhielt die Stadtrechte.

01.04.1958 – Umwandlung der evangelischen Kapellengemeinde in eine Kirchengemeinde

1972: Gebiets- und Verwaltungsreform, Auflösung des Landkreises Bersenbrück

Das Kloster

Eine erste „Eigenkirche“ Bersenbrücks wurde im 11. oder Anfang 12. Jahrhundert durch die Grafen von Ravensberg auf ihrer am Haseübergang gelegenen Curtis Bersenbrück gegründet. Bersenbrück ist schon vor Mitte des 12. Jahrhunderts eine selbständige Pfarre. Nach dem verlorenen Kampf um die Herrschaftsrechte gegen die Grafen von Tecklenburg zogen sich die Ravensburger Grafen aus dem Nordland zurück. Zur Errichtung eines Zisterzienserinnenklosters stifteten die Ravensberger ihren Haupthof samt Kirche. Das 1231 gegründete Kloster musste schon 1252 den Verlust des ersten Klostergebäudes und vermutlich der alten Pfarrkirche beklagen, nachdem ein Feuer alles vernichtet hat. 1287 wurde dann die neue Klosterkirche eingeweiht, mit dessen Bau bereits 1263 begonnen worden war. Ebenfalls noch im 13. Jahrhundert entstand die zweite, an der Nordseite liegende Pfarrkirche, ein zweijochiges Langhaus mit gerade geschlossenem Chor. Der Turm kam erst im 16. Jahrhundert dazu. Die Nonnen veranlassten sogar die Rückverlegung des kirchlichen Sendegerichtes im Jahr 1277 von Bersenbrück nach Ankum, um in Ruhe und weltlicher Abgeschiedenheit zu leben. Auch Gesinde und Handwerker des Klosters durften nicht im Ort ansiedeln.

Die Bauern des Kirchspiels, das seit 1243 auch päpstlichen Immunitätsprivileg hatte, durften ihr Hab und Gut im Kloster lagern. Das führte dazu, das sie im Jahre 1274 ihr Habe verloren, weil die Brüder Faber eine Fehde gegen das Kloster führten und das Kloster in Brand steckten.

Die Bauern durften auch Speicher zum Lagern errichten, doch für Wohnzwecke waren diese ausdrücklich nicht vorgesehen. Das galt allerdings nur für Bauern mit Verbindung zum Kloster.

Bauerschaften:

Hertmann-Lohbeck, Priggenhagen, Woltrup-Wehbergen

Verwaltungszugehörigkeit:

1350-1817: altes Amt Fürstenau Bereich I und II

1817-1885: Amt Bersenbrück

1885 -1972: Kreis Bersenbrück, Bereich I, II, III und IV

1972 bis Heute: Samtgemeinde Bersenbrück

Franz Hecker war Maler, er lebte in Osnabrück und starb am 21.11 1944 beim Bombenangriff im Bunker des Kinderheimes am Schölerberg (Bild: Sabine Hackmann)

Literatur über Bersenbrück

Heimatkalender für den Kreis Bersenbrück

1952: Volks- und Mittelschulen im Bereiche des Kreises Bersenbrück. Otto Suter, S. 96

1953: Die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge im Landkreis Bersenbrück, S. 119

1957: Schulkinder ohne ordentliche Beschulung? Schulrat Hinkelammert, S. 105

1957: Urkundliches und wirkliches Alter des Ortes Bersenbrück. Dr. A. Schröder, S. 125

1958: Bersenbrück in alter und neuer Zeit. Dietrich Kerfhage, S. 64

1958: Ferientage in Bersenbrück. Emmi Mehrens geb. Holste, S. 112

1959: Gasthausnamen im Kreise Bersenbrück. Werner Dobelmann, S. 116

1960: So reiste man früher. Gerhard Twelbeck, S. 78

1961: Zur jährigen Wiederkehr des KHBB: Geschichte der Heimatbewegung im Kreise Bersenbrück. Willi Wallrabenstein, S. 49

1961: Heimatmuseum Gieske in Talge, Dr. H. Clauß, S. 105

1961: Bilder zur Geschichte der Heimatbewegung im Kreise Bersenbrück, S. 64

1961: Das Schulwesen im Schulaufsichtskreis Bersenbrück. Schulrat Karl Urban, S. 73

1961: Erdöl im Kreise Bersenbrück, Dr. Klaus Münzing, S. 77

1961: Entwicklung des Gerichtswesens im Kreise Bersenbrück. Kreisbürodirektor i. R. Hackmann, S. 104

1961: Bericht eines Bersenbrücker Chronisten. Gerh. Twelbeck, S. 111

1961: Wo lag die Burg Hinnenkamp? Hannes Friese vom Rabenstein, S. 159

1962: Erntezeit auf dem Brinkhof. Josef Hugenberg, S. 132

1962: Raumordnungsfragen im Kreis Bersenbrück. Franz Hall, S. 123

1963: Wepelraut und Tunschere im Kreise Bersenbrück. Dr. H. Clauß, S. 83

1964: Der Kreis Bersenbrück als Ausbaugebiet. Franz Hall, S. 45

1964: Kloster und Kreishaus Bersenbrück. Dr. A. Schröder, S. 51

1964: Die Hausinschriften im Kreise Bersenbrück. Dr. H. Claus, S. 55

1964: Ödlandkultivierung im Kreis Bersenbrück. Dr. A. Schröder, S. 75

1964: Bersenbrücker Klubgesellschaft. G. Twelbeck, S. 145

1965: Dicht-u. Krattstromversorgung im Kreise Bersenbrück. Dr. A. Schröder, S. 53

Heimatjahrbuch Osnabrück Stadt und Land:

1979: Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 73

1980: Stephan Theodor Wellmann. 1761 – 1835. (Otto zu Hoene) (S. 111)

1981: 760 Jahre Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 41

1981: 750 Jahre Kloster Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 51

1982: Weihbischof Garl Anton Lüpke und Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 73

1983: Die drei Großbrände am Kloster Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 89

1983: Anna Sibilla v. Clevorn, die letzte Zisterzienserin in Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 106

1984: Das Rathaus in Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 76

1985: Der Kirchturm von St. Vincentius in Bersenbrück (Dr. Otto zu Hoene), S. 76

1985: Geschichte des Badewesens in Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 81

1986: Friedrich August Buddenberg, 1809 -1867 (Otto zu Hoene), S. 75

1986: Das Gefängnis in Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 83

1987: Das weltliche Damenstift Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 76

1990: Kirchenrenovierung in Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 84

1992: Der erste Administrator des aufgehobenen Klosters Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 95

1993: Drei Chorbücher aus Bersenbrück in Rulle wiederentdeckt (Otto zu Hoene), S. 85

1996: Der „Stiftshof“ in Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 91

1996: Osnabrück und der Hochaltar von St. Vincentius zu Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 111

2000: Der Kirchhof in Bersenbrück und seine Linden (Otto zu Hoene), S. 73

2001: Neuer Schatzfund im ehemaligen Kloster, jetzt Amtsgericht Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 88

2003: Zwey harte Steine mahlen selten klein (Eggermühlen) (Georg Geers), S. 44

2005: Adelsgeschlecht von Boeselager (Eggermühlen) (Georg Geers), S. 120

2005: Aus der Franzosenzeit (Prof. Dr. Otto zu Hoene), S. 108

In: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land

1975: Offizien und Apotheken im Osnabrücker Nordlande (W. Dobelmann), S. 107

1976: Wann wurde das Kloster Bersenbrück aufgehoben? (Prof. Dr. Otto zu Hoene), S. 28

1976: Der Bersenbrücker Hof binnen Osnabrück (Prof. Dr. Otto zu Hoene), S. 51

1978: Die Höfe zu Hessel in Woltrup (Josef Hugenberg), S. 91

1980: Die „Halle“ in Höne bei Bersenbrück (Prof. Dr. O. zu Hoene), S. 119

1980: Aus dem „Leben“ unserer Klosterpforte (Prof. Dr. O. zu Hoene), S. 141

1981: Ortsname Bersenbrück (W. Fangmeyer), S. 21

1981: 1231 – 1981. Zur Gründung des Klosters Bersenbrück vor 750 Jahren (Prof. O. zu Hoene), S. 24

1981: Burg Hinkamp in Hertmann bei Bersenbrück (O. zu Hoene), S. 29

1981: Das „Kreisblatt für den Kreis Bersenbrück“ als orts- und zeitgeschichtliche Quelle (Dr. A. Schröder), S. 65

1981: Up de Wanstroth (J. Hugenberg), S. 106

1982: Gemeinden stellen sich vor. Bersenbrück – 750 Jahre alt, S. 9

1982: Biedermeler in Bersenbrück (Prof. Dr. O. zu Hoene), S. 14

1982: Die junge Gemeinde Bersenbrück und das Nachtwächteramt (Prof. Dr. O.zu Hoene), S. 30

1982: Ein Bett für den Fürsten (Werner Dobelmann), S. 60

1983: Die Ev.-Luth. Bonnus-Kirche Bersenbrück (Pastor J. Grotjahn), S. 39

1983: Das Haus Koop in Bersenbrück (Prof. Dr. O. zu Hoene), S. 68

1983: Die Knabenschule von 1893 am Marktplatz zu Bersenbrück (Prof. Dr. O. zu Hoene), S. 72

1983: Begegnungen mit Auswanderern aus dem Bersenbrücker Raum (J. Hugenberg), S. 298

1983: „Verlorenes“ Denkmal (Herbert Schuckmann), S. 185

1985: 1885 entstand der Kreis Bersenbrück (Dr. August Schröder), S. 30

1986: Zur Geschichte der Feuerwehr in Bersenbrück (Prof. Dr. O. zu Hoene), S. 78

1986: Friedrich Arnold Buddenberg, 1771-1834 (Prof. Dr. O. zu Hoene), S. 230

1987: 200 Jahre Haus zum Lindenbaum: 200 Jahre bürgerliche Siedlung Bersenbrück (Prof. Dr. O. zu Hoene), S. 43

1987: Das älteste Haus im Kirchspiel Bersenbrück (Prof. Dr. O. zu Hoene), S. 55

1988: St. Vincentius und das Kirchensiegel von Bersenbrück (O. zu Hoene), S. 68

1988: Als Bauer im Börgermoor – August Brackmann über die NS-Zeit (Johannes Hartkemeyer), S. 269

1988: Die Krypta unter der ehemaligen Klosterkirche zu Bersenbrück (O. zu Hoene), S. 76

1989: 800 Jahre Kettenkamp (Franz Gosmann), S. 33

1989: Die Gemeinde Kettenkamp (Alois Behre), S. 37

1990: Ein Beitrag zur Geschichte der Post in Bersenbrück (O. zu Hoene), S. 33

1991: Die ersten bürgerlichen Siedlungen in Bersenbrück (O. zu Hoene), S. 24

1993: Ziegeleien im Raume Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 148

1993: Freigelegte alte lateinische Bibelsprüche in Bersenbrück wieder übermalt (Otto zu Hoene), S. 215

1993: Prof. Dr. Johann Dietrich Rohde (Berge, Bersenbrück) (Prof. Wilhelm Brockhaus), S. 249

1994: Die „Nienstatt“ am Kirchhof von St. Vincentius zu Bersenbrück (Prof, Dr. Otto zu Hoene), S. 79

1995: Die alte St.-Vincentius-Kirche in Bersenbrück: Entdeckumgen in den letzten Jahrzehnten (Winfried Meyer), S. 87

1995: „Ein Haus angenommen zu bauen“ – Aufzeichnungen eines Bauerschaftszimmermanns von 1855 – 1900 (Magret von der Haar), S. 154

1997: Johann Wilhelm Gerhard Niemeyer – von 1817-1840 erster Amtmann des neuen Amtes Bersenbrück zu Hoene, S. 233

1995: Barocke Kunst und Architektur im ehemaligen Zisterzienserkloster Bersenbrück (Monika Kramer), S. 248

1998: P. Severinus Raeckmann, 1609 bis 1640 Klosterkaplan in Bersenbrück. Ein Beitrag zur Konfessionalisierung und zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges im Osnabrücker Nordland (Prof. Dr. Otto zu Hoene), S. 49

1999: Die Bauernschaft Bokel, Ortsteil der Stadt Bersenbrück, im Wandel der Zeiten- Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte im Raum Bersenbrück (Prof. Dr. Ulrich zu Hoene), S. 73

1999: Made in ‚BSD‘ – Produkte aus dem Bersenbrücker/Osnabrücker Land in der jüngeren Bronzezeit Nordwestdeutschlands (Axel Friedrichs), S. 201

1999: Petrus von Hatzfeld (1748-1823) (Prof. Dr. Otto zu Hoene), S. 254

2000: Die Bauerschaft Hertmann-Lohbeck, Ortsteil der Stadt Bersenbrück, im Wandel der Zeiten (Prof. Dr. Otto zu Hoene), S. 113

2001: Woltrup-Wehbergen: Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte Bersenbrücks (Prof. Dr. Otto zu Hoene), S. 101

2002: Die Bauerschaft Hastrup (Höhne), Ortsteil der Stadt Bersenbrück im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte im Raum Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 54

2002: Anton Hellen, 1903-1936 Pfarrer von Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 191

2002: Das Rittergut Eggermühlen (Bernhard Feige), S. 26

2003: Der ehemalige Forstort „Rote Heide“ – in der Bersenbrücker Bauerschaft Hastrup – ein historischer Überblick (Otto zu Hoene), S. 107

2003: Priggenhagen: Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Stadt Bersenbrück, S. 116

2003: Kurt Heckscher schrieb eine Bersenbrücker Volkskunde (Bernhard Nonte), S. 167

2004: Begrabene Gräber in Bersenbrück und andere Resultate archäologischer Untersuchungen 2002/2003 im Landkreis Osnabrück (Axel Friederichs / Wolgang Schlüter / Bodo Zehm), S. 14

2004: Lehngüter im Raum Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 90

2004: Familienseelgedächtnisse in den Klöstern Börstel und Bersenbrück (Wilfried Pabst), S. 159

2004: Wann entstand das mächtige Kirchendach von St. Vincentius zu Bersenbrück? (Otto zu Hoene), S. 167

2005: Vor 60 Jahren: Das Kriegsende auf einem Gehöft bei Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 102

2006: Der Meierhof zu Hertmann und der Freikauf vom Jahre 1588 (Bersenbrück) (Otto zu Hoene), S. 36

2006: Die Klosterpforte zu Bersenbrück im Wandel der Zeiten (Otto zu Hoene), S. 132

2007: Der Äbtissinnenstuhl des ehemaligen Klosters Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 73

2007: Zwei Kirchen unter einem Dach (Bersenbrück) (Gerhard König), S. 82

2008: Der Konvent zu Bersenbrück und das Haus Ravensberg (Otto zu Hoene), S. 107

2010: Anne Frank und Peter van Pels (Bersenbrück) (Martin Joseph), S. 272

2010: Die beiden zur-Lage-Höfe in Wehbergen (Otto zu Hoene), S. 70

2011: Der Schnatgang im Bersenbrücker Land (Otto zu Hoene), S. 205

2013: Historie des Schwesternkonvents in Bersenbrück (1906 – 2012) (Franz Buitmann), S. 94

2013: Ernst August Wiebold, ein begnadeter Lehrer und Kulturförderer (Gerhard Stechmann), S. 232

Bersenbrücker Tor. Bild: Sabine Hackmann

Rothert: Die Besiedlung des Kreises Bersenbrück. Quakenbrück 1924

Arnold Beuke & Jutta Böning: Erinnerung bewahren – Heimat gestalten – Wandel begleiten: Der Kreisheimatbund Bersenbrück und seine Geschichte. 2007

E. Schulte, Die Ziegelei Giesting in Woltrup, in: 25 Jahre, 1957-1982, Drei-Burskupper Schützenvereine, Bersenbrück 1982

Dr. Herbert Clauß, Hausinschriften des Kreises Bersenbrück 1973

Rothert Heimatbuch des Kreises Bersenbrück. Quakenbrück 1975.

A. Hellen: Kloster und Pfarre Bersenbrück 1231-1931, Bersenbrüek 1931.

H. Rethert: Heimatbuch des Kreises Bersenbrück, Quakenbrück 1949

1188 – 1988. 800 Jahre Kettenkamp. Hrsg.: Gemeinde Kettenkamp, 1988

Franz Buitmann: Die Stadt und Samtgemeinde Bersenbrück. Sutton Verlag, 2004

Otto zu Hoene: Kloster Bersenbruck: Das ehemalige adelige Zisterzienserinnen-Kloster St. Marien zu Bersenbrück. Wenner, 1986

Über Kloster und Pfarre Bersenbrück. 1231 – 1931. Jubiläumsfestschrift.  Bersenbrück, 1931.

Hugenberg, Josef: Reuwehus. Die Chronik eines alten Hauses. Bersenbrück, Kreisheimatbund, 1957.

Pfarrgemeinde St. Vincentus Bersenbrück. Jubiläumsjahr 1981. Bearb. v. H. Heidker u. a.

H. Adam: Bersenbrück. Wachsen und Werden einer kleinen Stadt. Ein Heimatbuch. 1956.

125 Jahre Gesangverein „Cäcilia“ Bersenbrück 1862-1987. Festschrift. 108. Sängerfest des Artländer Sängerbunds am 13./14. Juli 1987 in Bersenbrück.

Kislings Kalender

1971: Reich an Sammlungen. Besuch im Kreismuseum Bersenbrück. (S. 52)

Kriegerehrenmal (Bild: Sabine Hackmann)
Die Hasemühle (Bild: Sabine Hackmann)

Suchanfragen

Lampe / Gosmann / Behre

Ich suche Informationen über meine Urgroßmutter Maria Catharina Bernardine Lampe geb. Gosmann. Sie wurde am 03.01.1872 in Kettenkamp geboren und starb am 15.10.1914 in Ahausen. Ihre Eltern waren der Kötter Heinrich Gosmann und seine Ehefrau Maria geb. Behre. (Kontakt)

Kümper & Möller

Ich bin auf der Suche nach den Eltern von Johann Peter Kümper geb. 1775 in Ibbenbüren gest. 4.7.1839 in Bersenbrück. Er war verh. mit Anna Maria Möller geb. 15.2.1790 in Bersenbrück gest.6.4.1837 in Bersenbrück.

Viele Grüße aus Lotte, Werner Jost-Enneking

Hier können Sie uns Ihre Suchanfrage übermitteln:

Sie können uns eine E-Mail mit Ihrer Suchanfrage schicken:

admin@te-gen.de

Bitte tragen Sie in die Mail ein,

– nach welchen Personen oder Namen Sie suchen,
– in welchem Ort Sie suchen,
– wenn Sie möchten, Ihren Namen,
– welche Daten (Geburt, Heirat, Tod, andere) Ihnen vorliegen.

Wenigstens ein Zeitraum wäre gut.

Wir werden Ihre Anfrage dann an dieser Stelle veröffentlichen. Bitte beachten Sie, dass dies einige Tage dauern kann.

Ihre Anfrage wird automatisch auch an unsere Mailingliste weitergeleitet.

Pielmann

Fur mein Freund P. Pijlman zuche Ich Information uber seine Ahnen,die Familien Pezelmann oder Pielmann. Er weiß, dass die Familie einen Bauernhof hat oder hatte in Bersenbrück. Der Bauernhof war in der Nähe von einem Kloster.

Ich hoffe das Sie Information für uns haben über die Familien.

Ich danke Ihnen in voraus.
Mit freundliche Grussen
Geert Geraedts
Rotterdam

Dalinghaus

Wer kann mir zu der Familie August Dalinghaus *29.03.1911 in Dalinghausen (Damme), am 31.07.1949 für Tod erklärt, weiterhelfen? August hat 08.1941 Ursula von Kolzenberg geheiratet. Kind Helga. Viele Grüße, Werner Jost-Enneking