Weiteres vor Ort:
Heimatverein Melle e.V.
Elf Stücken 10, 49324 Melle
Ausflüge in die Geschichte:
Grönegau-Museum
Sammlung historischer Kleidung, Dinge des täglichen Lebens usw. Die vier Ausstellungsgebäude – Speicher, Kotten, Backhaus und Remise – stammen aus den Jahren 1572-1997.
Automuseum Melle
Pestelstrasse 38-40, 49324 Melle
Historischer Friedhof
Der Meller Friedhof ist in den Jahren 1840/41 angelegt und im Jahre 1842 zur Benutzung übergeben worden.
Diedrichsburg
Holzhausener Str.17, 49328 Melle
1860 fertig gestellt, erhebt sie sich auf einem Bergrücken. Errichtet wurde die jetzige Burg auf den Fundamentresten einer Wittekindschen Volksburg, bewohnt von Graf Diedrich, dem Urenkel Wittekinds, und nach ihm benannt.
Gut Bruche
Brucher Allee, 49324 Melle
Barocker Gutshof. Die Wasserburg besteht aus einem zweigeschossigen Herrenhaus. Die Vorburg mit 2 Ecktürmen ist aus dem Jahr 1733.
Kirche St. Matthäus
Erbaut im Jahre 1213, Gemeinsames Mauerwerk zwischen alter und neuer Kirche mit Durchgängen.
Kirche St. Petri
Erbaut 1650, wiederaufgebaut 1720 nach dem Meller Brand.
Alte Posthalterei
Haferstraße 17
Ältestes Fachwerkgebäude in Melle, errichtet 1644.
Gut Ostenwalde
Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses ist aus dem Jahr 1343, Besitzer waren damals bereits die Herren von Vincke.
Schloß Königsbrück
Erste Erwähnung 1070
Gut Sondermühlen
Erste Erwähnung 1479
Zur Geschichte
Um 800: Auf fränkischem Königsgut im Graingau (grüner Gau), dem Meyerhof auf einer Erhöhung im Elseflusstal, dem Kohlbrink, wurde die Taufkirche St. Matthäus errichtet. Von der südlich gelegenen altsächsischen Bauerschaft mit einer Gerichtslinde, erhielt der Ort seinen Namen. Er wird von lateinisch Mallum = Gerichtsstätte abgeleitet.
1169: Erstmalige urkundliche Erwähnung Melles. In der Urkunde wird die St. Matthäus-Kirche Kirche als Parochia Menele (Pfarrkirche zu Melle) bezeichnet.
1200: Melle verfügt über eine Wallanlage mit einer Mauer von 1 m Breite und einigen Türmen.
1250: Die Wasserburg Gröneburg wurde vom Osnabrücker Bischof Engelbert zum Schutz gegen die Grafen von Ravensberg errichtet.
1363: Erste städtische Verfassung und erstmalige Besetzung eines Richteramtes.
1443: Melle wurden die Rechte eines Wigbolds verliehen. Melle gehörte zur westfälischen Hanse.
1480: Als älteste Gilde schloss sich in diesem Jahr die Schuhmachergilde zusammen.
1545: Zusammenschluss der Schmiedegilde
August 1545: St.-Matthäus-Kirche wurde nach der Reformation als Simultankirche von beiden Konfessionen genutzt.
1547: Zusammenschluss der Krameramtsgilde und der Höcker, Knochenhauer und Tuchmacher.
1558: Zusammenschluss der Schneidergilde
1573: Zusammenschluss der Bäckergilde
1577: Zusammenschluss der Glaser, Maler und Färber
März 1621: Die Stadt Melle wurde von Graf Styrum gewaltsam besetzt.
1618-48: Melle war oft Herbergsplatz für diverse Truppen verschiedenster Nationen.
1633 – 1644: Die Schweden herrschten über Melle.
1649: Großer Brand
1651: Die evangelische Petrikirche wurde erbaut. Das bisherige Kirchenvermögen wurde nun zwischen beiden Kirchen geteilt.
Mai 1720: Großer Stadtbrand. Zwei Drittel aller Häuser fielen zum Opfer. Der Dachstuhl, die Glocken und das Uhrwerk der Matthäuskirche wurden zerstört.
1756 – 1763: 7-jähriger Krieg.
1803: Aufhebung des selbständigen Hochstiftes Osnabrück durch Napoleon Bonaparte. Melle wurde in das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg eingegliedert.
1806: Eingliederung Melles in das Königreich Westphalen
1814: Nach Napoleons Ende wurde das Amt Grönenberg wieder dem Königreich Hannover zugewiesen.
1853: Verleihung der Stadtrechte.
1855: Bau der Eisenbahnlinie.
1866: Melle gelangte an das Königreich Hannover.
1885: Melle gelangte an das Königreich Preußen. Auflösung der hannoverischen Ämter. Aus dem Amt Grönenberg und der Stadt Melle wurde der preußische Kreis Melle gebildet.
1945: Englische Truppen besetzten die Stadt. Bernard Montgomery, Feldmarschall und Chef des Empire-Generalstabs schlug in Melle auf dem Gut Ostenwalde sein Hauptquartier auf.
1970: Die Gemeinden der Samtgemeinde Melle wurden in die Stadt Melle integriert.
1972: Der Landkreis Melle wurde mit 56 Gemeinden zur Stadt umgewandelt und gehört seitdem zum Landkreis Osnabrück.
Bauerschaften:
Altenmelle, Bakum, Dielingdorf, Drantum, Eiken, Eickholt, Gerden, Handarpe, Schlochtern
Verwaltungszugehörigkeit:
Bis 1807: Amt Grönenberg / Vogtei Melle / Gogericht Melle / Arch. Sacellan zu Melle
1808-1810: Departement Weser / Distrikt Osnabrück / Canton Melle
1811-1813: Departement Ober-Ems / Arrondissement Osnabrück / Canton Melle / Mairie Melle
1814-1852: Amt Grönenberg / Vogtei Melle
1853-1884: Amt Melle / Amtsgericht Melle
Seit 1885: Kreis Melle / Amtsgericht Melle
Kleft in Melle (Bild: Weltpostverein)
Die Gemeinden des Lankreises Melle (ein Klick auf die Karte vergrößert sie)
Das Waldhotel Felsenkeller
Weblinks
Genwiki-Artikel über Melle
Genealogische Seite über Familie Honerkamp aus Melle
Umfangreiche, interessante Seite über die Geschichte von Melle
Allgemeine Links:
GenWiki: Ein Wiki für Ahnenforscher.
Fotoerbe.de: In welchen Archiven, Museen, Bibliotheken usw. sind historische Fotografien vorhanden? Hier findet man sie in einer riesigen Datenbank.
Kirchliche Archive: Übersicht über die deutschen Kirchenbucharchive.
Geogen: Auf dieser Seite kann man Landkarten über die Verbreitung von Familiennamen in Deutschland erstellen lassen. Besonders auffällige Konzentrationen können auf den Ursprungsort des Namens oder der Familie hindeuten.
Heimatbund Osnabrücker Land: Hier gibt es geschichtliches über die verschiedenen Orte. Man findet auch viele Adressen und Infos über Vereine usw.
Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Internetportal der Archive in Nordrhein-Westfalen
Burgen, Schlösser und Herrensitze in Westfalen: Interessant, wenn man weiß, welchem Herr ein Hof eigenbehörig war.
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF)
Dietrichsburg (Bild: Selige, Melle)
Das Weberhaus (Bild: Selige, Melle)
Der Marktplatz
Melle um 1780
Melle um 1855
OSFA-Heft
… mit dem Schwerpunkt „Meller Bürgerfamilien„. Hier als pdf zum online lesen.
Kirchenbücher einsehbar:
im Diözesanarchiv in Osnabrück
Und in der katholischen Familienforschungsstelle in Meppen
Melle St. Matthäus
Taufregister ab 1707 (Lücke 1710 – 1719)
Heiratsregister ab 1720
Sterberegister ab 1717
St. Petri (ev.-luth.):
Taufen ab 1720 (anfangs Lücken)
Trauungen ab 1720 (Lücke 1764-68, 1809-11)
Beerdigungen ab 1720 (Lücke 1748-1821)
Aus alten Meller Zeitungsbänden:
Auf der Seite des Meller Heimatvereines finden sich einige alte Zeitungsartikel.
Der Marktplatz
Genealogische Quellen
Matricula
Kirchenbücher online einsehbar:
Staatsarchiv Osnabrück:
Dep 6 b Nr. 442: Kontributions- und Schatzregister der Kirchspiele Melle, Essen, Oldendorf und Belm; Armen- und Restantenverzeichnisse der Ämter Grönenberg, Wittlage und Iburg (1631 – 1650)
Dep 73 b Nr. 122: Aktenverzeichnis und Findbuch des Stadtarchivs Melle Band 1 (1790 – 1828)
Dep 73 b Nr. 123: Aktenverzeichnis und Findbuch des Stadtarchivs Melle Band 2 (1820 – 1925)
Dep 73 b Nr. 124: Aktenverzeichnis und Findbuch des Stadtarchivs Melle Band 3 (1842 – 1928)
Dep 73 b Nr. 125: Aktenverzeichnis und Findbuch des Stadtarchivs Melle Band 4 (1869 – 1938)
Dep 73 b Nr. 454: Liste der ohne Wohnrecht in Melle sich aufhaltenden Personen (1852)
Dep 73 b Nr. 463: Einwanderungen nach Melle (1855)
Dep 73 b Nr. 468: Domizilsachen Enthält: Aufnahmeanträge und Aufnahmen verschiedener Personen in die Stadt Melle (1860)
Dep 73 b Nr. 471: Die im Eisenbahndienst angestellten, in Melle wohnenden Offizianten (1848)
Dep 73 b Nr. 597 – 598: Meller Brandversicherungsregister und -kataster 1755-1807, 1799-1817
Dep 73 b Nr. 615: Die Hebammen in Melle (1827/1836)
Dep 73 b Nr. 621: An Blattern erkrankte Personen in Melle (1886)
Dep 73 b Nr. 645: Maurer und Tischler in Melle (1732)
Zivilstandsregister und Kirchennebenbücher:
Rep 491 Akz. 2009/026 – Zivilstandsregister der westfälischen und französischen Zeit:
Nr. 1: Aufgebotsregister ev. (- 1808)
Nr. 2: Heiratsregister ev. (- 1808)
Nr. 3: Aufgebotsregister ev. (- 1810)
Nr. 4: Heiratsregister ev. (- 1810)
Nr. 5: Aufgebotsregister ev. (06.01.1811 – 20.10.1811)
Nr. 6: Aufgebotsregister ev. (27.10.1811 – 22.12.1811)
Nr. 7: Heiratsregister ev. (03.01.1811 – 15.10.1811)
Nr. 8: Heiratsregister ev. (22.10.1811 – 20.11.1811)
Nr. 9: Heiratsregister ev. (30.11.1811 – 24.12.1811)
Nr. 10: Aufgebotsregister kath. (- 1811)
Nr. 11: Aufgebots- und Ehescheidungsregister (- 1812)
Nr. 12: Heiratsregister (- 1812)
Rep 491 Nr. 1368: Geburtsregister ev. (-1808)
Rep 491 Nr. 1369: Geburts- und Sterberegister ev. (-1808)
Rep 491 Nr. 1370: Sterberegister ev. (-1808)
Rep 491 Nr. 1371: Geburtsregister ev. (-1809)
Rep 491 Nr. 1372: Aufgebotsregister ev. (-1809)
Rep 491 Nr. 1373: Heiratsregister ev. (-1809)
Rep 491 Nr. 1374: Sterberegister ev. (-1809)
Rep 491 Nr. 1375: Geburtsregister ev. (-1810)
Rep 491 Nr. 1376: Sterberegister ev. (-1810)
Rep 491 Nr. 1377: Geburtsregister ev. (-1811)
Rep 491 Nr. 1378: Sterberegister ev. (-1811)
Rep 491 Nr. 1379: Geburtsregister ev. (-1811)
Rep 491 Nr. 1380: Sterberegister ev. (-1811)
Rep 491 Nr. 1381: Geburtsregister ev. (-1812)
Rep 491 Nr. 1382: Sterberegister ev. (-1812)
Rep 491 Nr. 1405: Geburts-, Heirats- und Sterberegister kath. (1808)
Rep 491 Nr. 1406: Aufgebotsregister kath. (1808)
Rep 491 Nr. 1407: Geburts-, Heirats- und Sterberegister kath. (1809)
Rep 491 Nr. 1408: Aufgebotsregister kath. (1809)
Rep 491 Nr. 1409: Geburts-, Heirats- und Sterberegister kath. (1810)
Rep 491 Nr. 1410: Aufgebotsregister kath. (1810)
Rep 491 Nr. 1411: Geburts-, Heirats- und Sterberegister kath. (1811)
Rep 491 Nr. 1383: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1822)
Rep 491 Nr. 1384: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1823)
Rep 491 Nr. 1385: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1824)
Rep 491 Nr. 1386: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1825)
Rep 491 Nr. 1387: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1826)
Rep 491 Nr. 1388: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1827)
Rep 491 Nr. 1389: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1828)
Rep 491 Nr. 1390: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1829)
Rep 491 Nr. 1391: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1830)
Rep 491 Nr. 1392: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1831)
Rep 491 Nr. 1393: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1832)
Rep 491 Nr. 1394: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1833)
Rep 491 Nr. 1395: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1834)
Rep 491 Nr. 1396: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1835)
Rep 491 Nr. 1397: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1836)
Rep 491 Nr. 1398: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1837)
Rep 491 Nr. 1399: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1838)
Rep 491 Nr. 1400: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1839)
Rep 491 Nr. 1401: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (-1840)
Rep 491 Nr. 1402: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (1841 – 1842)
Rep 491 Nr. 1403: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (1853 – 1855)
Rep 491 Nr. 1404: ev. Kirchspiel Kirchennebenbuch (1856 – 1858)
Archive:
Diözesanarchiv in Osnabrück
Große Domsfreiheit 10
49074 Osnabrück
Anmeldung erforderlich:
Telefon: 0541/318-416
(Maria Rehnen)
Öffnungszeiten für Familienforschung: mittwochs von 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 sowie auf Anfrage
Ev.-luth. Kirchenbuchamt Osnabrück
Eversburger Str. 32
49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich:
Linda Klingspohn
T: 0541 / 94049-435
Das Kirchenbuchamt ist Di u. Do von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.
Die Standesamtsregister(ab 1874 – geschützt sind die Geburtsregister der letzten 110 Jahre, Heiratsregister der letzten 80 Jahre und Sterberegister der letzten 30 Jahre) finden Sie im Staatsarchiv Osnabrück, Schloßstr.29, 49074 Osnabrück,
Tel.: 0541/33162-0.
Katholische Familienforschungsstelle in Meppen
Haus d. Sozialen Dienste, Domhof 18, 49716 Meppen
Anmeldung erforderlich:
Kath. Propsteigemeinde St. Vitus, Kuhstraße 44, 49716 Meppen
Telefon: 0 59 31/1 24 44 / Telefax: 0 59 31/97 03 44, E-Mail
Öffnungszeiten für Familienforscher: Do & Fr 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr
sowie an jedem ersten Samstag eines Monats von 8.30 – 12.30 Uhr
und an jedem Freitag vor dem ersten Samstag eines Monats von 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr
LAV Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold
Tel.: 05231/7660
www.archive.nrw.de
Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V.
Jahnstr. 26, 48147 Münster
Tel.: 0251-5913890
adelsarchive@lwl.org
Luftbild der Meller Innenstadt (ein Klick auf das Foto vergrößert es. Bild: Wikicommons, ChrisV)
Das Rathaus in melle (Bild: Wikicommons, T. E. Ryen)
Mühlenstraße
Ahnenliste der Auswandererfamilie Hölscher
Diese findet man auf den Seiten der Sendenhorster Geschichten.
Brände in Melle:
30.10.1827: Friedrich Wilhelm Borgmann – ausbezahltes Assecuranz-Geld der Brand-Casse im Fürstenthume Osnabrück erhält die 1. Hälfte der Versicherungssumme für sein am 13.6.1827 eingeäschertes Wohnhaus (Königl. Großbritannisch-Hannoversche Landdrostei, gez. L.von Bar 755)
30.10.1827: Anton Dütting – ausbezahltes Assecuranz-Geld der Brand-Casse im Fürstenthume Osnabrück, erhält eine Entschädigung für sein beim Brand des Thomasschen Hauses am 18.9.1826 beschädigten Wohnhaus (Königl. Großbritannisch-Hannoversche Landdrostei , gez. L.von Bar 750)
30.10.1827: Anton Rudolph Suerdieck, Kaufmann – ausbezahltes Assecuranz-Geld der Brand-Casse im Fürstenthume Osnabrück, erhält eine Entschädigung für sein beim Brand des Thomasschen Hauses am 18.9.1826 beschädigten Wohnhaus (Königl. Großbritannisch-Hannoversche Landdrostei, gez. L.von Bar 750)
30.10.1827: Erbkötter Witte in Altenmelle erhält die ganze Vers.-Summe für sein am 13.2.1827 eingeäschertes Nebenhaus (Königl. Großbritannisch-Hannoversche Landdrostei, gez. L.von Bar 753)
Quelle: Osnabrückische Anzeigen von allerhand Sachen deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist vom Jahre 1827. Kißlingsche Druckerei, Osnabrück
Subscribierten-Verzeichnis
Geschichte des Burgschlosses Ravensberg in Westfalen
Autor: Friedrich Mueller, 1839
Subscribierten-Verzeichnis:
Dr. med. Bitter
Pastor Block
Kaufmann Brune
Organist Dahmann
Dr. jur. Dyckhoff
Amtsauditor Fachtmann
Oberamtmann Hartmann
Amtassessor Hartmann
Dr. jur. Heilmann
Kaufmann Hotho
Amtsassessor Jacobi
Amtsassessor Jäger
Einnehmer Jordan
Dr. med. Lammers
Dr. jur. Lindemann
Posthalter Meyer
Auctionator Meyer
Vicar Niemann
Kaufmann Pauli
Lehrer Racer
Kaufmann Schramm
Dr. phil. Schultz
Major Soest
Dr. med. Stammer
Kaufmann Starcke
Buchbinder Stephani
Kaufmann Struck
Kaufmann Thorbeck
Candidat der Theologie Warnecke
Fundstücke
Personen aus Melle in den Niederlanden
Wir bieten umfangreiche Personenlisten zum Herunterladen an:
- Personen in niederländischen Lidmatenregistern; aus Melle z.B. Drees, Johan Casper; Hagensirker, Johann Wilm; Kaufman, Johan Henrick; Meijerwis, Joost; Rooper, Frans Henrich; Schenkbers, Maria; Steinkuhler, Johan Jurgen; Stoltman, Johan Evert; Stoltman, Frans Henrich; Greve, Jan Harmen; Hebbeler, Jan Caspar; Linneman, Johan Wilhelm; Meyer, Casper; Röper, Johan Henrich; Stoltman, Matthias; …
- Heiraten in den Niederlanden; mit Personen aus Melle z.B. Auping, Ernst Henrich; Backhaus, Carl Friedrich Wilhelm; Cruse, Johan Casper; Dallmeijer, Heinrich; Diekman, Henricus Fridericus; Frielinghues, Johan Henrich; Harmsel, George Hendrik; Hollmann, Ernst Wilhelm; Hollmann, Louise Johanne; Hüsemann, Maria Luise; Knipmeier, Frans Heinrich; König, Johan Mathias; Koning, Johan Matthias; Kottmann, Catharine Louise; Kottmann, Gerhard Heinrich; Kottmann, Ludewig August; Lehker, Heinrich Ludewig; Meijer, Friedrich Wilhelm Heinrich; Oberschilp, Ernst Heinrich Friedrich Georg; Pollmann, Elisabeth; Prasse, Herman Hendrik; …
Staatsarchiv Osnabrück:
Dep 3 b IV Nr. 3528: Prozesse und Verwaltungsstreitverfahren der Stadt Osnabrück: Jobst Storks und Hermann Balkens von Melle ./. die Stadt Osnabrück wegen Leinwandhandels und arrestierten Trans (1644)
Dep 3 b IX Nr. 678: Friedrich Paul in Melle ./. Gebr. Thorbeck, wegen Forderung für gelieferten Schinken (1776)
Dep 3 b IX Nr. 1107: Konkurs des Tuchhändlers Arnold Grothen (Erdwin Rudolph Jahn in Melle ./. Grothen) (1791)
Dep 3 b V Nr. 510: Prüfung des Meisterstücks des Korbmachers Hermann Heinrich Leimkühler aus Melle (1854)
Dep 3 b VI Nr. 200: Johann Anton Wilhelm Goldkuhlen ./. Margarethe Catharine Langschmidt gen. Nagels zu Melle, wegen Eheversprechens (1754)
Dep 3 b VI Nr. 297: Handlungsgehilfe Plessmann zu Osnabrück ./. Margarethe Landwehr zu Melle, wegen Eheversprechens (1832)
Dep 3 b VI Nr. 342: Anna Marie Elisabeth Scheubers von Hunteburg ./. Wilhelm Holtmann von Melle, wegen Eheversprechens und Schwängerung (1825)
Dep 3 b VIII Nr. 66: Die Schuld des Kaufmann Biermann zu Melle (1829)
Dep 73 b Nr. 252: Tauschkontrakt des Colon. Niehaus (Gerden) mit der Stadt Melle über ein Grundstück (1869)
Dep 73 b Nr. 456: Domizil der Witwe Marie Landwehr geb. Meyer aus Altenmelle (1853)
Rep 110 I Nr. 169: Gesuche um Rückkehr wegen Straftaten des Landes verwiesener Osnabrücker Untertanen, Henrich Caspar Schlüter aus Melle (1694)
Vagabunden in Melle:
31.12.1826: Caspar Henrich Erdwin Meyer wurde eingezogen wegen mangelhafter Visirung in seinem Wanderbuch und Durchstreichen eines Wortes im Signalement und an seine Obrigkeit abgeführt (Magistrat Stadt Quakenbrück 20)
1.2.1827: Caspar Henrich Erdwin Meyer wurde bestraft wegen Vagabondirens mit 20 Streichen (Amt Bersenbrück 80/140/236)
1.2.1827: Richard geb. Mithöfer, Ehefrau des Johann Heinrich Richard wurde bestraft wegen Vagabondirens mit 3-tägigem Gefängnis (Amt Bersenbrück 80)
2.3.1827: Johann Friedrich Richard wurde bestraft wegen Vagabondirens mit 20 Streichen und zur Einwirkung in eine Strafanstalt denunciert (Amt Grönenberg 140)
4.9.1827: Heinrich Gees, Handwerks-Gesell, wurde eingezogen wegen Vagabondieren und mit 20 Streichen bestraft (Amt Grönenberg 599)
3.10.1827: Catharina Francisca Severin wurde bestraft wegen Vagabondirens mit 20 Streichen (Amt Grönenberg 666)
3.11.1827: Bals Niermann wurde bestraft wegen Bettelns und Vagabondirens mit 3-tägigem Gefängnis (Amt Grönenberg 765)
3.11.1827: Wilhelmine Christine Oelrichs wurde bestraft wegen Bettelns und Vagabondirens mit 3-tägigem Gefängnis (Amt Grönenberg 765)
3.11.1827: Sophie Schweppe geb. Ruströhner wurde bestraft wegen Bettelns und Vagabondirens mit 3-tägigem Gefängnis (Amt Grönenberg 765)
3.12.1827: Ferdinand Heller wurde bestraft wegen Vagabondirens mit 3-tägigem Gefängnis (Amt Grönenberg 837)
3.12.1827: Wilhelm Lockmann wurde bestraft wegen Vagabondirens mit 3-tägigem Gefängnis (Amt Grönenberg 837)
5.12.1827: Johann Ferdinand Heller, Bäcker-Gesell, wurde eingezogen wegen Bettelei und Völlerei und mittels Transports dem Amt Melle überwiesen (Königl. Polizei-Direction , gez. Thorbecke 818)
31.12.1826: Heinrich Erdwin Meyer bestraft wegen Vagabondierens mit 3-tägiger Gefängnisstrafe (Amt Grönenberg 9)
Quelle: Osnabrückische Anzeigen von allerhand Sachen deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist vom Jahre 1827. Kißlingsche Druckerei, Osnabrück
Liste mit Auswanderern aus Melle
Auswanderer in verschiedenen Orten in den USA:
Gefunden in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 1998, S. 266 ff.
Löwe (Pike Township, Ohio County)
Bönenkamp (Bear Creek, Switzerland County)
Das Kurhaus
Aus einem Meller Adressbuch von 1928:
Auswanderer
Karten und Pläne
Grönenbergpark (Bild: Wikicommons, T. E. Ryen)
Plettenberger Straße
Osnabrücker Mitteilungen:
Nr. 3, 1853, S. 254: Nieberg, Potthof zu Dielingdorf bei Melle [Osnabrücksche Sagen]
r. 28, 1903, S. 185: O. Merx, Das Brandunglück zu Melle am 10. Mai 1720 und der Wiederaufbau der Stadt
Nr. 62, 1947, S. 111: Günther Wrede, Die Anfänge des Wigboldes Melle
Nr. 68, 1959, S. 102: Walter Kaufmann, Die Orgeln in Melle und ihre Beziehungen zu Hannover, Herford und Osnabrück
Nr. 69, 1960, S. 39: Walter Borchers, Das Trinkhorn der Familie von Vincke in Ostenwalde aus dem Jahre 1575
Nr. 78, 1971, S. 149: Walter Borchers, Ein Meller Mörser von 1650
Nr. 95, 1990, S. 129-147: P. Kottmann, Prozessierende in Melle. Das Gogericht Grönenberg im Fürstbistum Osnabrück vom 17. zum 18. Jahrhundert
Plettenberger Straße (Bild: Bernecker, Melle)
Prior-Haus / Alte Posthalterei
Literatur
Chronik der Gemeinde Westerhausen zur 800 Jahr Feier 1962 (Arbeitsgemeinschaft für die Gemeindechronik)
Meller Jahrbuch 2007, Der Grönegau, Band 25. ISBN 3-9811173-1-X
Josef Crone: Sagen des Hase-Thales (Osnabrück, 1883)
Bilder aus der Grönenberger Vergangenheit (Basar des Vaterländischen Frauenvereins, 1906)
F. Schulhof: Der Kreis Melle (1908)
Rektor Gerdes: Melle im Kriege (1920)
H.F. Ulrichs: Melle Eine deutsche Kleinstadt (1925)
Stadt Melle: Melle Eine deutsche Kleinstadt (1930)
Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens des Erziehungsheims Hünenburg im Kreise Melle (1928)
Maria Heilmann: Der große Brand von Melle 1720 (1930)
Dr. Maria Heilmann: Die Geschichte der St. Matthäus-Pfarre zu Melle (1938)
Archiv für Landes u. Volkskunde von Niedersachsen. Darin: Die Stadt Melle im Grönegau (Kurt Brüning), Zur Geschichte der Meller Wirtschaft (Rudolf Gerdes), Zur Geschichte von Stadt und Kreis Melle (Ludwig Hoffmeyer), Die Gilden zu Melle (Therese Diekmann), Meller Gesellenlied (Moritz Jahn), Alte Meller Bürgerfamilien (Maria Heilmann), Zwei Jugendfreunde Goethes im Grönegaus ( Ludwig Bäte), Walter Grosse zum Gedächtnis (Wilhelm Herse), Landwirtscahftliche Bevölkerung 1939 (Karte), Argrarische Dichten 1939 (Karte), Landwirtschaftliche Betriebsgrößenverhältnisse Niedersachsen (Karte)
Dr. H. Poppe – Marquard: Melle Kreis und Stadt (1958)
Edgar Schroeder: Melle in acht Jahrhunderten (1969)
Stadt Melle: 800 Jahre Melle am Wiehengebirge (1969)
Stadt Melle: Melle Stadt des Grönegaues (1981)
Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt: Der Grönegau Meller Jahrbuch 1983
Paul Burhoff: St. Matthäus Melle Aus dem Leben einer Kirchengemeinde (1983)
Theo Neteler: Beginn der Industrialisierung in Melle (1984)
neomdia GmbH & Co Reken: Melle A – Z Luftbildatlas (1985)
Edgar F. Warnecke: Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems (1985)
Fritz H. Kruse: Sprechen wir über Melle (1990)
Neomedia GmbH Reken: Melle Im Überblick (1990)
Fritz H. Kruse: Als die Besatzer kamen. Der Neuanfang Melle-Osnabrück 1945-1948
Josef Lütkemeyer: Der Hof Lütkemeyer. Geschichte zur Region und zum Hof Lütkemeyer Altenmelle
Fritz-Gerd Mittelstädt, Maria Otte: Melle, Porträt einer Stadt (1992)
Monika Fiegert: Die Schulen von Melle und Buer im Hochstift Osnabrück (1992)
Stadt Melle: 1169 Menele, 1994 Melle (1994)
Krankenhaus Melle: 100 Jahre Krankenhaus St Matthäus Melle (1997)
Wido Spratte: Osnabrücker Land, Bildarchiv bis 1945 Band 3 (2002)
Jürgen Krämer: Melle(r) in der Neuen Welt. Ein Brückenschlag aus dem Osnabrücker Land in die USA uns zurück. New Melle – Melle: Aus Vergangenheit und Gegenwart (2007)
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück: „… die ganze Schöpfung auszuspähen…“. Evangelische Gemeinden im Osnabrücker Land aus der Sicht ihrer Seelsorger am Beginn einer neuen Zeit (1801 – 1808)
150 Jahre Sparkasse Melle. Begegnungen im Grönegau (1986)
Theo Neteler: Beginn der Industrialisierung in Melle 1855 – 1914 (1984)
Meine Heimat in Wort und Bild. Jahrbuch 1929 für die Kreise Iburg und MeIle. Dissen 1929.
In: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land
1976: Sturm in Sondermühlen (Wilhelm Fredemann), S. 29
1977: Sturm in Sondermühlen (Wilhelm Fredemann), S. 29
1977: Die Rädchenwappen in der St. Matthäuskirche zu Melle (Paul Burhoff), S. 70
1977: Das Grönegau Museum Melle (Heinrich Wippermann), S. 98
1978: Melle – Anno 1787 (Paul Burhoff), S. 18
1979: Erwähnenswertes vom Wiederaufbau der Meller Kirchen (P. Burhoff), S. 55
1979: Die vergangene Meller Tracht (Dr. H. Poppe-Marquard), S. 95
1981: Ein Mann mit 90 Prozent Herz. Erzbischof Dr. Albert Bitter, ein Sohn der Stadt Melle (P. Burhoff), S. 197
1982: Vom alten Meller Kirchhof (P. Burhoff), S. 44
1982: Mortmolen – 25. Mai 1479 (Gerhard Granz), S. 56
1982: Deutung von Ortsnamen im Osnabrücker Land, 1. Teil (Wilhelm Fangmeyer), S. 78
1983: Arbeiterbildungsverein Melle 1851 (P. Burhoff), S. 58
1983: Bürgermeister Meyer zum Gottesberge (Paul Burhoff), S. 251
1986: Grönegau-Museum Melle (I. Bartlett), S. 167
1987: Gemeinden stellen sich vor: Melle (K.-W. Möller / K. Buschhausen), S. 9
1987: Ernst-August Müller von Sondermühlen, Zeichner (llsetraut Lindemann), S. 245
1987: Denkmalschutz am Beispiel der „Alten Posthalterei“ in Melle (K. Buschhausen), S. 250
1988: Die landesherrliche Mühle in Melle (H. Westerfeld), S. 200
1988: P. Jodocus Meiering (Karl H. Neufeld), S. 239
1993: Meller Burmisse (Wilhelm Knigge), S. 171
1995: 550 Jahre Meller Stadtrechte (Rolf Wandhoff), S. 82
1997: Die „Alte Posthalterei“ in Melle (Wilhelm Knigge), S. 118
1999: Roswitha & Dieter Petzek – ein Künstlerpaar aus Melle (Dieter und Roswitha Petzek), S. 263
2003: Königsbesuche in Melle (Wilhelm Knigge), S. 142
2003: Die Wallfahrtskirche in Sankt Annen – ein sehenswertes Kleinod (Schiplage) (Bernhard Feige), S. 181
2004: Die Diedrichsburg in den Meller Bergen (Wilhelm Knigge), S. 175
2005: Erzbischof Dr. Albert Bitter – ein Lebensbild (Melle) (Wilhelm Knigge), S. 219
2006: Die Münzstätte Melle (Rolf Schneider), S. 90
2006: Industriedenkmal Kalkhofen Westerhausen (Werner Imbrock), S. 160
2007: Die Orangerie auf dem Gut Ostenwalde (Werner Imbrock), S. 87
2007: Die Münzstätte Melle (Rolf Schneider), S. 120
2007: Wigbold Melle erhielt Stadtrechte (Wilhelm Knigge), S. 128
2007: Venne – Schledehausen – Melle (Gerd-Ulrich Piesch), S. 150
2010: Die Blütezeit der Ämter in der Stadt Melle (Wilhelm Knigge), S. 90
2010: Erinnerungen an Wilhelm Fredemann – Heimathaus – eine Stätte der Begegnung (Melle) (Gerhard Stechmann), S. 264
2011: Melle – eine Hafenstadt? Planungen für den Rhein-Weser-Elbe-Kanal aus dem Jahre 1891 (Fritz-Gerd Mittelstädt), S. 175
2011: Der schwierige Weg zur Einheitsgemeinde Melle im Jahre 1972 (Wilhelm Knigge), S. 187
2012: Die Gebietsreform in Melle am 1. April 1929 (Wilhelm Knigge), S. 140
2013: Liegt Melle in Westfalen? (Fritz-Gerd Mittelstädt), S. 23
Plettenberger Straße
Kislings Kalender
1962: Wetter, das Dorf der „Wetterfreien“. Von Heinrich Lührmann (S. 47)
1969: Eine Bleiche in Melle. Von Heinrich Lührmann (S. 82)
1972: Ein 20-jähriger „Krieg“ um die Teilung der Bakumer Mark. Von Heinrich Lührmann (S. 100)
Heimatjahrbuch Osnabrück Stadt und Land:
1976: Waldbühne Melle. Von Wilhelm Conrad (S. 65)
1977: Von Galgen und Enthauptungen in Melle (Paul Burhoff), S. 87
1978: Der Klusgarten in Melle (Paul Burhoff), S. 43
1980: … Des Notarius Hörnemann Familienstammbuch. Paul Burhoff (S. 79)
1981: Was Bismarck in Melle sagte (Wilhelm Fredemann), S. 105
1982: Feueralarm im vorigen Jahrhundert (Paul Burhoff), S. 117
1982: Die glückliche Hand (Heinrich Lührmann), S. 131
1985: Die Fresken von St. Anna in Melle-Neuenkirchen (Gerhard Stechmann), S. 86
1985: Die kirchlichen Ereignisse in Melle im 16. und 17. Jahrhundert (Paul Burhoff), S. 68
1991: 200 Jahre Schulgeschichte in Melle-Insinghof (Erich Jörding), S. 115
2001: Der Grönebergpark“ – ein Aushängeschild von Melle (Georg Schlegel), S. 92
2003: Der Grönegau und die Stadt Melle (Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt), S. 38
2004: Das Stadtbild von Melle in zwei Landschaftsprofilen (Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt), S. 52
Beiträge zur westfälischen Familienforschung
Maria Heilmann, Das Kramer-Höcker- und Knochenhaueramtsbuch von Melle 1624-1763. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. I (1938), Heft 1, S. 33-39, Heft 2, S. 73-76.
Grönenberger Heimathefte
Nr. 05: Geschichte der Stadt Melle
Nr. 14: Meller Bilderbogen
Nr. 16: Meller Plattdeutsch
Nr. 19: Der große Brand von Melle 1720
Nr. 22: Die Bahn kommt – 150 Jahre Eisenbahn in Melle
Nr. 24: Meller Amerikaauswanderung im 19.Jahrhundert
Die Hefte sind hier erhältlich.
August Menger
Ich suche alles über August Menger. Wahrscheinlich verstorben in Melle 1989. Zuvor gewohnt in Unna Bönen? (Kontakt)
Wolff & Greshieker
Ich suche Information uber Casparus Henricus Wolff, geboren am 6. November 1774 in Melle oder Gesmold. Gestorben 8. August 1856 Leiden (Niederlande). Eltern: Christiaan (auch Johann Bernhard Christianos) Wolff (auch WUlff), gestorben 25. Februar 1795 in Gesmold und Klara (auch Klara Maria) Kreshieker (auch Greshieker, Grashieker) gestorben 20 Juli 1795 in Gesmold. (Kontakt)
Thomas & Wixfort
Hallo,
ich suche nach weiteren Vorfahren von Balthasar Dietrich THOMAS. Er wurde am 23.05.1805 in Melle geboren und heiratete am 14.05.1835 in Bissendorf-Achelriede die Catharina Agnes WIXFORT, * Gütersloh 23.08.1802
Seine Eltern waren Thomas, Heinrich Hermann und Margarethe Reckers. Forscht noch jemand nach dieser Familie?
Viele Grüße, Gertrud
Suchanfragen
Möchten Sie auch eine Anfrage veröffentlichen?
Wenn jemand genealogische Kontakte knüpfen möchte oder Hilfe bei einem schwierigen Fall benötigt, veröffentlichen wir hier gern eine Anfrage.
Hier können Sie uns Ihre Suchanfrage übermitteln:
Sie können uns eine E-Mail mit Ihrer Suchanfrage schicken: admin@te-gen.de Bitte tragen Sie in die Mail ein, nach welchen Personen oder Namen Sie suchen, in welchem Ort Sie suchen, wenn Sie möchten, Ihren Namen, welche Daten (Geburt, Heirat, Tod, andere) Ihnen vorliegen. Wenigstens ein Zeitraum wäre gut. Wir werden Ihre Anfrage dann an dieser Stelle veröffentlichen. Bitte beachten Sie, dass dies einige Tage dauern kann. Ihre Anfrage wird automatisch auch an unsere Mailingliste weitergeleitet.
Thomas & Reckers
Kann mir hier vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich bei der Suche nach weiteren Vorfahren von Balthasar Dietrich THOMAS vorgehen kann? Er wurde am 23.05.1805 in Melle geboren und war evangelisch. Er heiratet am 14.05.1835 in Bissendorf- Achelriede Catharina Wixforth.
Die Eltern von Balthasar waren Heinrich Hermann THOMAS und Margarethe Reckers. Die Eltern heiraten am 07.10.1802 in Melle. Die Vorfahren von Catharina Wixforth sind mir fast alle bekannt.
Ich freue mich über jeden Hinweis. Viele Grüße Gertrud Frohberger
Schweppe & Mosel
Hallo, ich bin schon seit längeren auf der Suche nach Catherina Margaretha SCHWEPPE geboren um 1800/1810 in Melle. Geheiratet hat sie nach meinen Unterlagen am 20.6.1837 in Ostercappeln Herrn Christian Heinrich Wilhelm MOSEL Ich hab auch den Heiratsantrag. Dort steht als Zeuge Johann Heinrich Rahe, der evtl. aus Buer gekommen ist und ca. 1852 ausgewandert zu sein scheint. Komisch ist das für C.M. Schweppe ein weiteres Hochzeitsdatum in Internet zu finden ist mit Hr. Mosel und zwar am 21.04.1823 kann da jemand mal recherchieren oder hat da jemand Tipps? Gruss, Frank
Anna Maria Gertrud Klare aus Laer
Suche weitere Informationen bzw. Daten zu dem Verbleib der Anna Maria Gertrud Klare, die 1814 in Bad Laer Caspar Anton Drop aus Osnabrück geheiratet hat. Sie wurde geboren am 24.03.1787 in Laer bei Osnabrück. Die Eltern hießen Joan Meinard Bernd Klare und Anna Maria Elisabeth Voigts. Ich habe den Hinweis, dass sie nach Neuenkirchen bei Melle gezogen sein sollen. (Kontakt)
Unbekannte Personen auf Fotos aus Melle
Der Meller Heimatverein sucht die Namen einiger Männer, die auf zwei Fotos abgebildet sind.
Henke & Dallmeyer
Ich suche die Familie Henke in Melle. Der älteste mir bekannte Vorfahre ist:
Johann Heinrich Henke, * 1774
Er heiratete 1817 Anna Maria Dallmeyer, von den beiden ist mir nur ein Sohn bekannt: Albert Matthias Henke (Henker), dessen Nachfahren mir bekannt sind. Einer seiner Söhne ist nach Nahne gegangen, und dessen Tochter landete schließlich in Belm und ist die Oma meiner Mutter.
Auch frage ich mich, welche Bedeutung der Nachname henke (Henker?) hat. (Kontakt)
Licher & Muhle
Gesucht ist alles über meinen Ururgroßvater Johann Heinrich Licher (*1834) und Maria Gertrud Muhle (*1836) und ihre Familie. Sie lebten wohl in Eickholt in Johannings Kotten, steht dieser noch? (Kontakt)
Lamker, Tönsing, Muhle, Seelhöfer
Meine Spitzenahnen in Melle: Lamker, Tönsing, Muhle, Seelhöfer.
Gern tausche ich mich über diese Familien aus. (Kontakt)
Siedlung „Karlshöhe“ in Melle
Ich suche alles über diese Siedlung, da mein Vater dort aufgewachsen ist. Vielleicht finde sich ja sogar alte Fotos?
Danke, Sandra Reiter