Headlines

Lengerich

Der Bahnhof in Hohne (Foto: Archiv Hanna Schmedt)

Bauerschaften / Stadtteile:

Antrup, Aldrup, Exterheide, Hohne, Intrup, Niederlengerich, Niedermark, Ringel, Schollbruch, Settel, Stadtfeldmark und Wechte.

Weiteres vor Ort:

Heimatverein Lengerich
Uhlandstr. 4
49525 Lengerich

Tourist-Information Lengerich
Rathausplatz 1
49525 Lengerich (Westf.)

Ausflüge in die Geschichte:

Feldbahnmuseum Lengerich
Originalfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände, Schrift- u. Fotodokumente von Feldbahnen in Westfalen.

Ca. 4000 Jahre altes Hünengrab in Wechte

Getreidemühle Gut Erpenbeck
Erpenbecker Straße 128, 49525 Lengerich
Ehemaliger Gräftenhof mit Wassermühle und Torhaus

Evangelische Stadtpfarrkirche (ehem. St. Margareta)
Die seit 1527 reformierte Kirche war im Mittelalter eine berühmte Wallfahrtsstätte mit einem wundertätigen Margaretenbildnis.

Haus Vortlage
Vortlager Damm 7, 49525 Lengerich
An der Straße nach Ladbergen liegt das ehemals adlige Rittergut.

Torhaus Römer
Rathausplatz 4. 49525 Lengerich
Die ältesten Teile des Wahrzeichens der Stadt Lengerich stammen aus der Mitte des 13. Jhs. 1852 von der Stadt erworben, diente das Torhaus unterschiedlichen Zwecken, so u. a. als Rathaus, Gefängnis und Klassenzimmer.

Auf dem jüdischen Friedhof in Lengerich
Die Knemühle in Lengerich Hohne (Holzschnitt von Alex Schotte)

Zur Geschichte

9. Jahrhundert
Gründung der Pfarrei. Kirchenpatronin Margaretha. Die Äbtissin zu Herford hatte mindestens seit 1147 das Patronatsrecht (Recht zur Besetzung der Pfarrerstellen) und den Zehnten

19. Mai 1525
Entfernung des Margarethen Standbildes aus der Lengericher Kirche durch Graf Konrad von Tecklenburg (1501-1557)
Ende der Wallfahrten und Folgen für die Wirtschaft

1527
Einführung der Reformation

1538
Graf Konrad von Tecklenburg tritt dem Schmalkaldischen Bund bei (Bund von Hessen, Lüneburg, Anhalt, Mansfeld, Magdeburg und Bremen zum bewaffneten Widerstand bei allen Angriffen um des Glaubens willen) (Schmalkaldischer Bund bei Wikipedia)

1546
Beginn des Schmalkaldischen Krieges

Januar 1547
Das Tecklenburger Land wird durch den Krieg furchtbar in Mitleidenschaft gezogen. Lengerich geht in Flammen auf.

27. Jan. 1547
Graf Konrad unterwirft sich den Truppen des Kaisers. Konrad muss hohe Geldbußen zahlen und verliert die Grafschaft Lingen. Die Kirchspiele Ibbenbüren, Brochterbeck, Mettingen und Recke als Obergrafschaft Lingen werden ihm ebenfalls weggenommen. Konrad behält die Restgrafschaft Tecklenburg und die Herrschaft Rheda.

1587
Graf Arnold von Tecklenburg wechselt vom lutherischen zum reformierten Glauben.

1618 – 1648
Dreißigjähriger Krieg. Die Grafschaften Tecklenburg und Lingen bleiben neutral, trotzdem müssen Kontributionen (Kriegssteuern) gezahlt werden und zwar an beide kriegführende Seiten (an die protestantischen Schweden und den katholischen Kaiser mit ihren jeweiligen Verbündeten) und Einquartierungen von Soldaten ertragen werden. Plünderungen und Brandschatzungen durch durchziehende Soldaten gibt es auch in Lengerich.

1643
Beginn der Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.

11.7.1645
In Vorbereitung der Friedensschlüsse von 1648 in Osnabrück und Münster traten in Lengerich Vertreter der Kriegsparteien zusammen. Die Parteien vereinbarten ein Mitspracherecht der Reichsstände und freien Reichstädte bei den politischen Fragen des Heiligen Römischen Reiches während der bevorstehenden Friedensverhandlungen.

13. Dezember 1686
Urteilsspruch im mehr als 100-jährigen Streit (1576 – 1686) um die Mitgift der Anna von Tecklenburg (verh. mit Philipp Graf von Solms-Braunfels): Der Graf von Solms erhält drei Achtel der Grafschaft Tecklenburg und der Herrschaft Rheda, sowie je ein Viertel der Schlösser Tecklenburg und Rheda, weil er in fast 100 Jahren die Mitgift nicht hatte nutzen können.

19. März 1707
Wilhelm Moritz Graf von Solms-Braunfels verkauft seine Erbansprüche an der Grafschaft Tecklenburg an den König in Preußen.

13. Mai 1727
Lengerich erhält die Stadtrechte vom preußischen König – Einführung der Akzise (Akzise bei Wikipedia)

1763
in Lengerich grassieren die Pocken

25. Februar 1803
Säkularisation der Klöster und Stifte – der Landesherr kann sich nun das Vermögen der Stifte und Klöster in seinem Herrschaftsbereich aneignen

1806
Krieg Preußens gegen das Kaiserreich Frankreich (Napoleon)

06. August 1806
Ende des sogenannten Alten Reiches (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation)

1806 bis 1810
Lengerich wird Teil des Großherzogtums Berg

10. August 1816
Lengerich wird Teil des Kreises Tecklenburg

ab ca. 1830
Auswanderungswelle

1848/49
Revolution und Aufstände auch in der preußischen Provinz Westfalen

ab 1875
Einführung der Standesämter

Flurbezeichnungen 1827/28:

1. Wechter Esch
2. Woeren
3. Wechter Mark
4. Wechte
5. Haus Mark
6. Strubberg
7. Antrup
8. Aldrup
9. Vortlage
10. Haus Intrup
11. Lengerich (Ortslage)
12. Windmühlenesch
13. Kleberg
14. Exterheide
15. Hinterm Berg
16. Aldruper Berg
17. Lengericher Berg
18. Kienebrink
19. Intrupper Berg
20. Finkenberg
21. Scholbruch
22. Rührwiem
23. Goldknap
24. Hohner Esch
25. Hohner Berg
26. Westerhohne
27. Hohne
28. Hohner Mark
29. Brundiek
30. Königs Esch
31. Mittel Ringel
32. Nieder Ringel
33. Süd Ringel
34. Kallweger Feld
35. Osslage
36. Hunsche
37. Niederlengericher und Intruper Mark
38. Settel
39. Settler Wiesen
40. Alte Vortlage
41. Antruper Mark    (Süd)
42. Antruper Mark    (Nord)
43. Aldruper Mark Haus Aa

Quelle: Karte zum Parzellarkataster der Gemeinde Lengerich, Bez.Reg. Münster, Landräthl. Kreis Tecklenburg, Bürgermeisterei Lengerich. Aufgenommen im Jahre 1827/28 durch den Geometer von Maltitz“ im Maßstab 1:20.000

Verwaltungs-zugehörigkeit

bis 1707: die Grafen von Tecklenburg

1707: Verkauf von Teilen der Grafschaft an den König in Preußen

1729: Verkauf der restlichen Besitzungen an den König in Preußen

1806 – 1810: Großherzogtum Berg, Emsdepartement

1810 – 1813: Kaiserreich Frankreich, Oberemsdepartement, Arrondissement Osnabrück, Kanton Lengerich, Mairie Lengerich

1813: Preußisches Gouvernement Weser-Rhein

1815: Preußen, Provinz Westfalen,Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg

1927: Eingliederung der Landgemeinde Lengerich in die Stadt Lengerich

1946: Land Nordrhein-Westfalen

seit 1975: Kreis Steinfurt

Namensverzeichnis der Sterbeurkunden aus dem Tecklenburger Land. Menno de Lange hat diese Listen traskribiert. Insgesamt 16.814 Sterbeurkunden aus den Jahren 1901-1938 sind in dieser Weise schnell zugänglich gemacht. Jede Liste enthält: Jahr und Nr. der Sterbeurkunde, Familienname, Vornamen, Alter und Sterbedatum.

Genwiki: Der Name Kreggemeyer

Stolperstein der ehemaligen Synagoge
Standort der ehemaligen Synagoge

Private genealogische Homepages:

Namen aus Lengerich u.a.: Dabeke, Buddenkuhl, Akolk, Kriege, Oberhellmann, Kettelkamp, Brinkmann, Worpenbeck

Webseite von Kerstin Ullrich: Namen aus Lengerich u. a.: Brünemeyer, Rührwiem. Viele weiterführende Links Karten, Geschichte etc.

ZeitLebensZeiten: Namen aus Lengerich u. a.: Smend, Banning, Torhorst, Berkemeyer, Focke, Kriege

Ton Jurritsma auf geneanet: Namen aus Lengerich u. a.: Brune, Schäperklaus

De Bruijn – holländische genealogische Homepage: Familliennamen: Brune, Diersmann

Familie Döhmenn: Namen aus Lengerich u. a.: Suhrkamp, Lagemann, Domann, Tiemann

Stammbaum von Thorsten Alteholz: Alteholz, Oeljeklaus, Niggemann, Stolte, Korte, Hilge, Hülsmeyer, Kötterheinrich

Geschichte der Familie Hilgedieck: Hilgediek, Suhre, Eversmeyer, Kisker, Egbert, Hollenberg, Hukriede

Webseite von Britta Olschewski: Namen aus Lengerich u. a.: Holke

GENEALOGIE FAMILIE REHORST: Rehorst, Kuck, Hasselmann, Leinmann, Christoffer, Averesch, Hölscher, Baumkamp, Ehmann, Schulte, Osterkamp, Tüchter, Schürmann, Fleddermann, Saatjohann, Bossemeyer, Schwie, Hassmann, Stockdiek, Wieneke, Averesch

Geburts- und Sterbetage Schoppenhorst: Schoppenhorst, Michels, Buddemeyer, Lagemann, Hoge, Kalthof, Snatbaum

Auswanderer Karrenbrock und Oberhellmann

Auswanderer aus Lengerich: Hillebrand, Oberhellmann, Manecke

www.hasekamp.net: Hasenkamp, Kolkmeier

Lengericher Vereine:

Schützenverein Hohne-Niedermark

Eisenbahnfreunde Lengerich

Allgemeine Links:

GenWiki: Ein Wiki für Ahnenforscher.

Fotoerbe.de: In welchen Archiven, Museen, Bibliotheken usw. sind historische Fotografien vorhanden? Hier findet man sie in einer riesigen Datenbank.

Kirchliche Archive: Übersicht über die deutschen Kirchenbucharchive.

Geogen: Auf dieser Seite kann man Landkarten über die Verbreitung von Familiennamen in Deutschland erstellen lassen. Besonders auffällige Konzentrationen können auf den Ursprungsort des Namens oder der Familie hindeuten.

Heimatbund Osnabrücker Land:
Hier gibt es geschichtliches über die verschiedenen Orte. Man findet auch viele Adressen und Infos über Vereine usw.

Internet-Portal „Westfälische Geschichte“

Internetportal der Archive in Nordrhein-Westfalen

Burgen, Schlösser und Herrensitze in Westfalen: Interessant, wenn man weiß, welchem Herr ein Hof eigenbehörig war.

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF)

Genealogische Quellen

Der Bahnhof

Batchnummern der Mormonen (ev.)

ev. T 1644-1692 952771
ev. T 1832-1853 952791
ev. T 1854-1869 952792
ev. T 1870-1875 952793
ev. H 1804-1851 952794
ev. H 1852-1885 952795
ev. T 1780-1809 952796
ev. T 1780-1809 952796
rk. T 1851-1875 953281
ev. T 1804-1831 952779
ev. T 1746-1809 952778
ev. T 1746-1809 952778
ev. T 1644-1692 952771
ev. H 1644-1692 952771
ev. T 1811-1814 952772
ev. H 1812-1814 952772
ev. T 1693-1745 952777
ev. T 1693-1745 952777
ev. H 1693-1745 952777
ev. H 1746-1803 952778
rk. H 1852-1899 953281

Findbuch Personenstandsarchiv Detmold

P 9 / 15 Lengerich: Der Bestand P 9 des Personenstandsarchivs Detmold umfasst die standesamtlichen Nebenregister des Regierungsbezirks Münster für die Zeit vom 01.10.1874 bis 30.06.1938.

Preußische Verlustliste 1866

Auszüge aus der Preußischen Verlustliste von 1866 für die Regionen Westfalen, Niederrhein, Ruhrgebiet, Sauerland.
Transkribiert von Dirk Fuisting.
Hier findet man Digitalisate der originalen Liste (rechts auf „Show publication content“ klicken)

Kindergarten

Matricula

Kirchenbücher online einsehbar:

Lengerich, St. Margareta

Evangelische Kirchenbücher

Die Kirchenbücher finden Sie auf Mikrofiche im Kreiskirchenamt Tecklenburg in Lengerich (Benutzung nur nach Voranmeldung möglich) sowie beim Landeskirchenamt in Bielefeld, auch hier empfiehlt sich eine Voranmeldung.

Taufen: 1644 – ca. 1873
Heiraten: 1644 – ca. 1873
Beerdigungen: 1644 – ca. 1873

Zahlreiche Lücken vor ca.1660

Urkundenregesten in der Digitalen Westfälischen Urkunden-Datenbank (DWUD)

174 Regesten vom Archiv „Marck“

Hofesarchiv Sommer

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen: A 465 a Hofesarchiv Sommer (Urkunden und Aktenstücke eines Hofarchivs aus Hohne im Kirchspiel Lengerich (Westf.) 1597-1812)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Standort Düsseldorf:

1929: Berichte aus Ibbenbüren, Lienen, Lotte, Tecklenburg, Westercappeln, Lengerich über die Besatzungszeit.
Bestellsignatur: 470.03.00 Sammlung Melcher, RW 0009 Nr. 67

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen:

1575: Schatzregister für die Grafschaft Tecklenburg und Rheda. Enthält: Enthält:Eintragungen zu Schatzpflichtigen in Cappeln, Wersen, Lotte, Schale, Leeden, Ledde, Ladbergen, Lengerich, Lienen, Rheda (Nordrheda, Emsbauerschaft), Clarholtz, Herzebrock, Lette und Neunkirchen; Besteuerung anch Viehbesitz, Knechten und Mägden.,
Bestellsignatur: A 196 II Grafschaft Tecklenburg, Landstände (Ritterschaft) – Akten Nr. 14

1580: Viehschatzregister für die Grafschaft Tecklenburg. Enthält: Enthält:Eintragungen zu Schatzpflichtigen in Lengerich, Leeden, Cappeln, Schale, Wersen, Lotte, Ledde, Ladbergen, Lienen.Darin:Auszug aus der Rechnung von Rentmeister Johann Gildemeister für 1584/85 sowie weitere Rechnungsfragmente (1580-1627).,
Bestellsignatur: A 196 II Grafschaft Tecklenburg, Landstände (Ritterschaft) – Akten Nr. 15

1643: Verzeichnisse des Viehs nach Einwohnern in den Kirchspielen Lotte, Wersen, Leeden, Lienen, Ladbergen, Lengerich, Cappeln.
Bestellsignatur: A 196 II Grafschaft Tecklenburg, Landstände (Ritterschaft) – Akten Nr. 16

1866: Das Dienstpersonal bei der Gasanstalt und Dampfmaschine zu Lengerich, Marsberg
Bestellsignatur: 101 – Provinziallandtag, Provinzialständische Verwaltung 1826-1886, Nr. 25

Archive:

Bistumsarchiv Münster
Georgskommende 19, 48143 Münster
Telefon: 0251/495-518
E-Mail

Hunsche-Archiv
Brochterbecker Str. 60, 49525 Lengerich
Förderverein Talaue südl. Tecklenburger Land
Tel.: 05482-1680
E-Mail

Kreisarchiv Steinfurt
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
Tel. 02551-692086

Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken
Bohlenstiege 34, 48565 Steinfurt
Tel.: 02551-1440
E-Mail

Kreisdekanat Steinfurt
Europaring 1, 48565 Steinfurt
Tel.: 02551-1420
E-Mail

Landesarchiv NRW
Abteilung Westfalen
Bohlweg 2, 48147 Münster
Telefon: 0521-48850, E-Mail
Öffnungszeiten:
Mo – Mi, Fr. 8.30 – 16 Uhr
Do 8.30 – 18 Uhr
Aushebungen um 9, 11.30 und 14 Uhr

LAV Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold
E-Mail
Tel.: 05231/7660
Öffnungszeiten:
Mo: 8 – 19 Uhr, Di – Do: 8 – 16 Uhr
Fr: 8 – 13 Uhr
Aushebungen: Mo – Do: 9, 10, 11, 12, 13:30, 14:30 Uhr
Fr: 9, 10, 11:30 Uhr

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Bethelplatz 2, 33617 Bielefeld
Telefon: 0521 594-164
E-Mail

Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V.
LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26, 48147 Münster
Tel.: 0251-5913890
E-Mail
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 8.30 – 18 Uhr

Stadtarchiv Lengerich
Rathausplatz 1, 49525 Lengerich (Westf.)
Telefon: 05481-82422, Telefax: 05481-7880
E-Mail

Fundstücke

Krawall der Eisenbahnarbeiter

aus: Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger

Verlag Schippner, 1869,  Seite 60

Lengerich, 10. Dez.

Gestern brach hier ein Krawall der bei dem Paris-Hamburger Eisenbahnbau beschäftigten Arbeiter aus, der seinen Grund darin hatte, daß der Unternehmer Pupke außer Stande war, den Leuten die schuldigen Zahlungen zu leisten. Die Wuth der Arbeiter wandte sich gegen das Bureau im Hause des Gastwirths Finkner, woselbst Alles demolirt wurde später vernagelten sie auch die Eingänge des Tunnels. Der Tumult nahm solche Dimensionen an, daß man sich genöthigt sah, von Osnabrück und Münster militärische Hülfe zu requiriren. Von Osnabrück ist eine Compagnie Infanterie mit scharfen Patronen versehen nach Lengerich abmarschirt.

Minieure für Tunnelbau gesucht

Aus: Pfälzischer Kurier: Die Heimatzeitung der Vorderpfalz

Verlag: Pfälzische Verlags-Anstalt, 1870,  Seite 13

Anzeige: Minieure und Rollbahner.

100 tüchtige Minieure und 40 Rollbahner finden bei Unterzeichnetem im Lengericher Tunnel, dauernde und lohnende Beschäftigung. Auch können kleinere Partieen in Accord abgegeben werden.

Lengerich in Westphalen, den 10. Nov. 1870

Kurek und Asprion, Unternehmer.

Kriegsgefangenen-Kommando R1753

Bei unserem Mitglied Friedhelm Hilge liegt ein Briefumschlag vor, der aus diesem Gefangenenlager in Lengerich verschickt wurde. Dieser Brief wurde am 1.9.1942 von der Landpoststelle „Intrup Kolonie“ und am gleichen Tag im Postamt Lengerich abgestempelt. Weiteres ist hierüber leider nicht bekannt.

Staatsarchiv Wolfenbüttel:

111 Neu Nr. 2296 – Einstellung von Assistenzärzten an der Heil- und Pflegeanstalt in Königslutter. U.a.: Dr. Vorster aus Lengerich/Westf. 1888

130 Neu 3 Nr. 1 – Antrag der Kalk- und Mergelwerke Feodor Hundt in Lengerich (Dielmissen) auf Erteilung der Genehmigung zur Anlage zweier Schachtöfen sowie einer Zufahrtbrücke (1924)

40 Neu 18 Fb. 3, Nr. 78 – Amtsgericht Schöppenstedt: Grundakten Stöter, Heinrich, Kaufmann, Lengerich i./Westf. (1890)

Am Römer in den 1940er Jahren

Staatsarchiv Oldenburg:

Best. 20 -39 Nr. 170 – Berlagen Erbe, Hof und Mühle bei Lengerken (Lengerich) im Stift Münster (1565)

Best. 272-17 Nr. 565 – Enthält: u.a. Auszug aus einem (Pacht-?) Buch des Heinrich Mumm wegen Sundermanns Erbe in der Gegend von Riesenbeck-Lengerich, angefertigt für die Brüder Jobst Mumm und Walter Mumm (1700-1748)

StA OS, Dep. 3 b IX Nr. 259 – Bürgermeister und Rat der Stadt Osnabrück gegen Obergograf Dr. Pielstocker und die Landes- und Justizkanzlei wegen Kompetenzstreitigkeiten in Sachen: Kolon Valkamp und Alberding zu Vehs gegen Kaufmann Werlemann & Co zu Lengerich (1759)

StA OS, Rep. 430 – 301 – 12/54 Nr. 23 – Eintragung in die Handwerksrolle. Spezialia Bd. 5. Enthält u.a.: Gesuch des Roßschlachters Fritz Delkeskamp (Osnabrück) vom 30.9.1938 an den Reg.Präs. in Osnabrück um Aufhebung der Schließung seines Geschäfts, darin Hinweis auf die eingeleitete „Arisierung“ der Roßschlächterei eines Juden in Lengerich-Hohne

Georg Diersen ist Mittäter beim Pferdediebstahl

Ereignet im Jahr 1639

Strafsachen gegen die Soldaten 1. Lukas Buschmann gen. Orthman aus Lembeck; 2. Herman Jacobs von Kessel gen. Rüterken aus Roermond oder Nymwegen; 3. Henrich Bastit gen. Schwitzer aus Emmerich

Die Angeklagten werden beschuldigt, kurz vor Weihnachten 1639 in der Langenstraße im Kspl. Telgte dem Bernd Speckman aus Everswinkel 4 Pferde gestohlen zu haben. Mittäter sollen gewesen sein Wilhelm von Recklinghausen und Georg Diersen (Diersman) aus Lengerich. Letzterer ist, als er in Münster verhaftet wurde und floh, erschossen.

Erwähnt wird noch u.a.: Magd Walburg Winekens aus Lengerich

(Quelle: Stadtarchiv Münster, B-Kriminalakten, Nr. 198)

Heinrich Riesenbeck ein Dieb auf der Flucht

Münsterisches Intelligenzblatt 1827 S. 1055: Dienstag den 13. November

„Der unten näher signalisierte Heinrich Riesenbeck aus Lengerich, welcher mehrere Diebstähle vollführt zu haben äußerst verdächtig ist, hat sich der gegen ihn eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht entzogen. Da uns an der Wiederhabhaftwerdung dieses gefährlichen Menschen sehr gelegen ist, so fordern wir hiermit sämmtliche Zivil- und Polizei-Behörden auf, auf denselben zu invigilieren, ihn im Betretungsfalle verhaften und der untergezeichneten Behörde vorführen zu lassen.“

Signalement des Heinr. Riesenbeck:
Geburtsort Lengerich; Vaterland Westfalen; Religion evangelisch; Stand und Gewerbe ohne; Alter 32 Jahr; Größe 5 Fuß 3 Zoll; hat blonde Haare, breite Stirn, blonde Augenbrauen, blaue Augen, kurze und etwas breite Nase, breiten Mund, blonden Bart, rundes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe.

Besondere Zeichen:
Soll etwas pockennarbig sein. Bekleidung: Derselbe trug bei seiner Entweichung eine grüne Jacke, eine blaue Kappe, eine alte grau tuchene Hose und ein Paar hohe Schuhe.

Rechnung der Firma Wichmann von 1923:

Fußbodendielen für fast 2 Millionen Mark für die Schule in Sentrup

Hilgemann im 1. Weltkrieg

Ein Fundstück vom Flohmarkt: Karte von Fritz Hilgemann an seine Schwester Johanne Hilgemann in Hohne II Niedermark, abgeschickt am 24.06.1916. Absender: Feldwebel Hilgemann

Staatsarchiv Osnabrück:

Dep 3 b IX Nr. 259 – Bürgermeister und Rat ./. Obergograf Dr. Pielsticker und die Land- und Justiz-Kanzlei, wegen Kompetenzstreitigkeiten in Sachen: Kolon Valkamp und Alberding zu Vehs ./. Kaufmann Verlemann & Co zu Lengerich (1862)

Dep 3 b IX Nr. 355 – Jude Wolf David zu Lengerich ./. Schneideramtsmeister Dittmann wegen Erfüllung eines Kaufkontrakts (1601)

Dep 3 b IX Nr. 656 – Kolon Oberhellmann zu Lengerich ./. Pagenstecher, wegen Diebstahlsbeschuldigung (1801)

Dep 3 b V Nr. 156 – Aufnahme des Bäckergesellen Rudolph August Stapenhorst aus Lengerich in das Backamt (1855)

Dep 3 b V Nr. 1015 – Leinenhandel des Lengericher Kaufmanns Bielefeld (1774)

Dep 62 c Akz. 29/91 Nr. 538 – Ankauf des Schulte-Holtermannschen Hofes in der Bauerschaft Piekenbrock, Gemeinde Nordkirchen, von Friedrich Rietbrock in Lengerich durch die Hof- und Rentkammer (1882)

Dep 89 Akz. 49/87 Nr. 4 – Arbeitsbuch der außerhalb der Fabrik zu Reparaturen eingesetzten Kesselschmiede; Einsatz u. a. bei Kolon Twente in Lengerich, Westf.,

Erw A 7 Akz. 30/84 Nr. 40 – Nachlass Klußmann, Schuldprozesse 1830-1834: Kolon Westerbrock, Lengerich

Rep 350 Ibg Nr. 5132 – Zivilklagen außerhalb des Brüchtengerichts. Enthält u. a.: Misshandlung des preußischen Schutzjuden Levi Benjamin zu Lengerich durch den Kolonen Püning zu Hagen (1795)

Rep 556 Nr. 1485 – Dem Kloster Iburg zustehenden Zehnten aus den Kirchspielen Lienen und Lengerich (1810)

Rep 556 Nr. 1833, 1834, 1835, 1836, 1837, 1838 – Renitenz der Zehntpflichtigen zu Lienen und Lengerich und Prozesse gegen dieselben (ca. 1821-1850)

Rep 556 Nr. 1855, 1856 – Manualakten des Justizkommissars Berkemeyer zu Tecklenburg in Zehntsachen der hann. Klosterkammer gegen die Zehntpflichtigen der Kirchspiele Lengerich und Lienen, insbesondere der Eingesessenen zu Westerbeck (ca. 1835)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Standort Düsseldorf:

1809: Strafsachen gegen Deserteure (u.a. Gerhard Heinrich Lewedag aus Wechte). 140.31.00 Großherzogtum Berg: Ministerium des Inneren, …, Nr. 6232

1595: Hof Rheinische Stede zu Lengerich (Kreis Tecklenburg). Enthält: Belehnungen: Hermann Rocke (Rogge), 1595; dessen Witwe Barbara und Kinder, 1602; Hindrich Timmermann, 1607; Lambert Kall, 1664; Johann Kall, 1708; Dr. Albert Theodor ther Linden, 1720; cand. iur. Heinrich Vorrath, 1738; Georg Heinrich Vorrath, 1766; Johann Heinrich Brumleef. Bestellsignatur: Werden, Akten Nr. 8 b 109

1813: Dienstleistung des Erbpächters Rührwein zu Scholbruch im Kirchspiel Lengerich. Bestellsignatur: 140.32.01 Generaldomänendirektion Nr. 9413

Stadtarchiv Greven:

1810: Erteilte Bauconzessionen. Kaufmann Bernhard Schründer, an der Landstraße Lengerich nach Warendorf, 4.1.1826 mit Situationsplan. Bestellsignatur: StaG A Stadtarchiv Greven, Bestand A , Amt Greven und Vorläufer bis 1932, Nr. 1662

Mitteilungen des Arbeitskreises Familienforschung Ahlen und Umgebung e.V.

Ausgabe 19 / Aug. 2005:
Deutsche Einwanderer in der holländischen Kapkolonie
Claus Wiskebrock aus Lengerich

3. westfälisch-ostfriesisches Landwehr-Infanterie-Regiment

In: „Die Ostfriesen im deutschen Befreiungskriege: Geschichte des ehemaligen dritten Westphälisch-Ostfriesischen Landwehr-Infanterie-Regiments, der freiwilligen Jäger, der Cavallerie…. seit ihrer Entstehung bis zur Auflösung in den Kriegsjahren 1813, 1814 und 1815“ von G. A. von Garrelts, Verlag W. Bock, 1856
finden sich folgende Namen:

Namentliche Nachweisung der freiwilligen Jäger für die Jahre 1814 und 1815:

Hr. ERPENBECK aus Lengerich
Hrm. ERPENBECK aus Lengerich
Joh. ERPENBECK aus Lengerich
Erdm. von FRANKE aus Lengerich
Gottlieb von FRANKE aus Lengerich (Oberjäger)
Heinr. HEIDEMANN aus Lengerich
H. KIPP aus Lengerich
Fr. LÄPKE aus Lengerich
Phil. PETERS aus Lengerich
Wilh. SCHLAMANN aus Lengerich
Hr. STAPPENHORST aus Lengerich
Wilh. WIEDELER aus Lengerich
Fr. WINDMÜLLER aus Lengerich

1642: Jürgen Rahe (Rae), Lengerich, Bekl. gegen Anna Bischof, Lengerich, Kl.Alimente wegen Schwängerung, Schadensersatz wegen Defloration.(1. Niederger. Tecklenburg).(2. Landger. Tecklenburg).3. RKG 1642
Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. R 90

1642: Jürgen Rahe (Rae), Lengerich, Bekl. gegen Anna Bischof, Lengerich, Kl.Alimente wegen Schwängerung, Schadensersatz wegen Defloration.(1. Niederger. Tecklenburg).(2. Landger. Tecklenburg).3. RKG 1642
Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. R 90

1642: Jürgen Rahe (Rae), Lengerich, Bekl. gegen Anna Bischof, Lengerich, Kl.Alimente wegen Schwängerung, Schadensersatz wegen Defloration.(1. Niederger. Tecklenburg).(2. Landger. Tecklenburg).3. RKG 1642
Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. R 90

Aus dem Beerdigungsbuch der evangelischen Kirchengemeinde in Tecklenburg

18. Juli 1735 – ein Magd von Lengerich gewohnt im tiefen Weg

14. März 1743 – Eine alte Frau, so von Lengerich hierher gekommen, und in zwo Stunden also hier verstorben

17. März 1759 – Ein alter Schusterknecht vom Kirchspiel Lengerich

30. Dezember 1759 – Saatkempers Backhäusers Molter von Lengerich

15. Juli 1767 – Die verwittwete Accise Inspectorinn Cramers von Lengerich an der Gicht aetatis 82 Jahr.

28. Januar 1777 – Die sogen. Juden Marlein über 80 Jahr altes halber, die mit ihren Vater einen bekehrten Juden so beym Schulten auf der Reß gestorben und zu Lengerich begraben hierher gekommen u. zu Tecklenburg geblieben.

03. Januar 1785 – Henrich Möllenkemper aus dem Kirchspiel Lengerich aet. 25. an der Schwindsucht

16. November 1799 – Anna Cath. Welps alt 60 Jahr aus Lengerich hat sich selbst vorsetzlich im Brunnen ertrunken

07. Januar 1804 – Wittwe Klocken gebohrene Cath. Agnesa Brockmanns aus Lengerich gestorben den 4. Jan. an der Wassersucht alt 83 Jahr 4 Wochen

05. September 1804 – Elisabeth Priggen gebohr. Priggen gest. d. 2. Sept. an der Pleuritis alt 35 Jahr ist aus der Lengericher Gemeinde

12. Januar 1805 – Elisab. Bovenschulten, geb. Beckers aus Lengerich

16. April 1808 – die Ehefrau des Soldaten Joseph Balnischefsky aus Polen Namens Anna Cath. Maneken aus dem Kirchspiel Lengerich gest. d. 13. April an der Brustkrankheit, 24 Jahre alt

04. März 1809 – Friedr. Heesmanns Kind aus Wechte Kirchspiels Lengerich Namens Friedrich gest. d. 28. Feb. an der Schwindsucht, alt 3 Jahr 2 Monath 4 Tage

14. März 1816 – Maria Elisabet Klepker geb. Niehaus Wittwe aus der Bauerschaft Hohne 84 Jahr 5 Monate alt, gestorb. altershalber – Begräbnis den 20. Merz.

13. Oktober 1819 – Catrine Elsabein Schröer gebohrene Dohen aus Wechte. Hat sich 5 Jahre hier aufgehalten, 48 Jahr 5 Monate alt, gestorben an Lungensucht, Ehefrau von Hermann Schröer wohnt in Wechte. – Begräbnis den 16. October.

11. Juni 1821 – Catharina Elisabet Hanebrinck gebohrene Paschen aus Lengerich 28 Jahr alt Todesursache schleichendes Nervenfieber, ist hier als Amme bey dem Hwg. Apotheker Krummacher gestorben. – Begräbnis den 14. Juni.

26. Dezember 1822 – Margaretha Christina Eßenbrügge gebohrene Bannings aus Lengerich, 40 Jahr alt, gestorben an hitzigem Fieber – Begräbnis den 31. December.

Aus dem Tecklenburger Landboten:

Colonus Stapenhorst ist kein Verschwender

Da der dem Landesherrn eigenbehörige, per Sententiam de publicato den 16 Julius 1805, gerichtlich für einen Verschwender erklärte Colonus Stapenhorst im Kirchspiel Lengerich, sich gegen die ihm schuld gegebene Verschwendung hiernächst gehörig gerechtfertigt hat, und sein Credit, in sofern selbiger ihm als einem Eigenbehörigen überhaupt zustehet, wieder hergestellt ist; so wird dieses hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Sig. am Justiz-Amt Tecklenburg, den 12. Februar 1808

Hoffbauer

Deserteure im Jahr 1851

Gefunden im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster (Seite 76 ff.)

Über ein jüdisches Wochenfest in Lengerich

Quelle: Allgemeine Zeitung des Judenthums, Heft 77 vom 27.6.1839

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen:

1597: Rudolf von Schnetlage und seine Frau Lucia verkaufen Severin Inssingk alias Vagede (Vogt) und seiner Frau Agnes, wohnhaft zu Lengerich, ein Stück Land im Hohner Esch. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 1

1597: Rudolf von Schnetlage und seine Frau Lucia verkaufen ihrem Leibeigenen Heinrich Ramemann und seiner Frau Anne, wohnhaft zu Hohne im Kirchspiel Lengerich, den Eikelkamp zu Hohne. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 2

1601: Das Kloster Gravenhorst entlässt Johann Johannimann, wohnhaft in Hohne, aus der Leibeigenschaft. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer  3

1697: Vor dem Notar Vosding verkaufen die Eheleute Johann Reimann und Gertrud Kniepmeyer Wilhelm Reimann, Johannes Vetter, ein Stück Wiese unterhalb ihres Achterhofes. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 8 & 9

1704: Vor dem Solms-Tecklenburgischen Landrichter verkauft Johann Reimann, wohnhaft in Hohne, zur Wiedererrichtung seines durch Sturm zerstörten Hauses seinem Nachbarn Wilhelm Reimann sein Schuppenplätzlich neben dessen Haus. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 10

1707: Vor dem Notar Gildemeister verkaufen Johann Reimann und seine Ehefrau Gertrud Kniepmeyers aus Hohne ihrem Vetter Wilhelm Reimann die Brinkmannswiese bei Schrörs Haus. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 11

1713: Der Anwalt Worlemann weist den Einspruch des Rudolf Kniepmeyer gegen die Versteigerung eines Wiesenstückes durch die Kirchengemeinde Lengerich an Wilhelm Reimann daselbst zurück. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 13

1775: König Friedrich von Preußen entläßt Maria Elisabeth Füchters aus Lengerich aus der Leibeigenschaft. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer  18

1602: Johan v. Münster zu Vortlage und seine Frau Elisabeth verkaufen dem Christof Meyer und dessen Frau Christine Kornrenten aus ihren Besitzungen im Kirchspiel Lengerich. Bestellsignatur: Haus Velpe – Urkunden, Nr. 12

1606: Vor Dr. Heinrich Holtermann, Richter zu Tecklenburg, verschreiben Johan v. Münster zu Vortlage und seine Frau Elisabeth dem Christof Meyer die Besitzung Lapkotten im Kirchspiel Lengerich. Bestellsignatur: Haus Velpe – Urkunden, Nr. 13

1704: Marie Mancke zu Lengerich wird vom Grafen v. Teklenburg aus der Leibeigenschaft entlassen. Bestellsignatur: Haus Velpe – Urkunden, Nr. 38

Johann von Münster und seine Frau Nesa verkaufen vor Jacob von Eiger eine jährliche Rente aus ihrem Eigengut Krewinghaus (Krewinghes-) in der Bauerschaft Schollbruch. Bestellsignatur: A 197 Stift Leeden – Urkunden, Nr. 0

1579: Wilhelm Harde zu Hulßhave u. s. Ehefrau Elisabet Cappeln verkaufen an Hillebrandt Plonieß eine Rente aus den Höfen Boßen und Wyssemans, Ksp. Lengerich, Bsch. Wechte. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 1092

1824: Reklamation rückständiger Pensionszahlungen durch den früheren Postillon Hillebrand in Aldrup, Ksp. Lengerich. Bestellsignatur: B 109.1 Liquidationskommission zur Regelung der Ansprüche an das ehem. Kaiserreich Frankreich Nr. 111

1587: Wilhelm Harde u. s. Ehefrau Elisabeth von Cappelen verkaufen an Henrich Holtermann eine Rente unter Verunterpfändung des Wischmanserbes, Ksp. Lengerich, Bsch. Wechte, und der kleinsten Behausung beim Hulshoff (d. h. des Leibzuchtshauses). Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 1158

1590: Dr. Heinrich Holtermann, Richter zu Tecklenburg, bezeugt, daß der Streit der Elisabeth Cappels und des Wilhelm Harde mit Meister Jürgen Witten zu Lengerich wegen eines Kapitals von 100 Rthlr. Rente dahin verglichen ist, daß künftig für das Kapital eine Rente von 6 Rthlr. zu zahlen ist. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 1188

1666: Alhard Dietrich Harde und dessen Frau Christina Margarethe Stevening versetzen für 1000 Reichstaler fünf Güter, nämlich Hackmanns Erbe, Kirchspiel Lotte, Schloetmanns und Wichmanns Erbe im Kirchspiel Lengerich, Schloetmeiers Erbe im Kirchspiel Lengerich, Lagemanns Bauerschaft Hambüren, Erbe im Kirchspiel Cappeln, Bauerschaft Hambüren. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 1650

1783: Rechenbuch des Kaufmanns Konrad Welp aus Lengerich. Bestellsignatur: Msc. VII (z. T. Dep.), Nr. 2206

1449: Ecgbert de Schutte, Richter des Junkers zu Tecklenburg, bezeugt, dass vor ihm Ecghard de Harde, der die Kaufsumme von 60 Gulden für die von ihm an den Knappen Matthäus von Münster verkauften Erbe …, und das Erbe „Schorten hus to Hoen“ im Kirchspiel Lengerich empfangen hat, auf sein väterliches Erbe verzichtet, bis er seinem Bruder obige Güter ersetzt hat. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 239

1789: Obligation des Staatsministers v.d. Horst zug. des Kaufmanns Hermann Kriegen aus Lengerich. Bestellsignatur: Familie von der Horst (z. T. Dep.) – Akten, Nr. 252

1620: Zaubereiverdacht gegen Anna Braun, Locke Lengerich und deren Tochter Margarete in Bevergern. Bestellsignatur: Msc. VI („Neue archivalische Sammlung“), Nr. 264 l

1467: Sweder de Harde verzichtet auf sein Anrecht an dem Kellerhuys in der Bauerschaft Wechte. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 339

1769: Rezeptoren des Kirchspiels Greven gegen die Erben des Kanzlisten Schmitz und den Juden Abraham aus Lengerich wegen Vergütung von Fouragelieferungen. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Manuskripte, Nr. 385 Bd. 2

1531: Vor dem Gografen zu Freren verkaufen Jost Vincke und seine Frau Anna, Bernd Frigen zu Lengerich und dessen Frau Nese 5 Malter Roggen Rente aus ihren Erben in der Bauerschaft Langen. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Manuskripte, Nr. 386 Bd. 1

1725: Verkauf einer Wiese der Bossenstätte durch Johann Adolf v. Harde zu Hülshof an Johann Hasenkamp im Ksp. Lengerich. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Manuskripte, Nr. 388 Bd. 7

1481: Vor Jakob van Egher, Richter zu Tecklenburg verkaufen Johann Schroder al. Kortarrem, seine Brüder Hermann und Hinrick dem Mathäus von Münster ihren Brüninckkotten, in der Bauerschaft Wechte. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 398

1707: Freibrief für Hillebrand Grotthaus in Lengerich durch die Äbtissin und die Kapitularen des Stifts Leeden. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Manuskripte, Nr. 401 Bd. 1

1612: Freilassung des Johann Berckemeyer, Sohn des Johann Berckemeyer und seiner Frau Mette, aus dem Kirchspiel Lengerich. Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg – Freibriefe Nr. 5

1510: Diderick Gruter, Gograf zu Rheine bezeugt, dass Claes de Harde u. s. Ehefrau für eine von Nese von Münster geschuldeten Rentenzahlung gebürgt hätten, wofür jetzt die Nese von Münster mit ihren Söhnen versprechen, die Bürgen schadlos zu halten, und zu diesem Zweck Güter in Lengerich, Bsch. Wechte, nämlich das Bossenerbe (Zeller: Hermann und Elseke), … zum Unterpfand setzen. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 562

1515: Johann Schilthues Richter in Tecklenburg bezeugt, dass Herr Johann von Bramsche, Jungfrau Elseke, seiner Schwester, an Claes Harden einen Teich und Garten bei des Wallen und Kellers Haus in der Bsch. Wechte, Ksp. Lengerich verkauft haben. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 591 & 592

1626: Vor Arnold Hausbrand, Richter der Grafschaft Tecklenburg, bekennt Hermann Kapell zu Lengerich, dass er dem Kaplan zu Lengerich 61 Reichstaler schuldet, die der verstorbene Christopher Kistker, sein Schwiegervater, auf Verordnung des Grafen Arnold gegen 3,75 Reichstaler jährlich hypothekarisch aufgenommen hat. Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg – Freibriefe Nr. 6

1519: Der Knappe Matheus von Monsther tauscht mit Claes dem Harden zwei Höfe aus; er überlässt das Bussenerbe, Bsch. Wechte, Ksp. St. Margarethe in Lengerich, z.Z. behaust von Hermann Busse u. s. Ehefrau Elsyke; er erhält das Twyghüseserbe und Hüs in dem Espen, Bsch. Sennlick Ksp. Kappeln. Er gibt ferner, da das Bussenerbe wertvoller ist, eine Rente von 3 Molt Korns aus Arndt Wyschmanns Haus in der Bsch. Wechte, Ksp. Lengerich. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 622

1792: Belehnung mit den Tecklenburger Lehen, den Kolonaten Levedag, Staljohann und Beckmann in der Vogtei Lengerich (Bl. 50). Bestellsignatur: Minden-Ravensberg, Regierung, Nr. 693

1641: Freilassung der Anna Welp, Tochter des Lucas Welp und seiner Ehefrau Christine aus der Bauerschaft Antrop im Kirchspiel Lengerich. Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg – Freibriefe Nr. 7

1803: Vergleich zwischen Ludger Lolz aus Lengerich udn dem Kötter Bücker zu Sassenberg wegen Rückständiger Zahlungen. Bestellsignatur: Fürstbistum Münster, Amt Sassenberg, Nr. 811

1559: Jürgen Harde, Droste zu Tecklenburg u. s. Ehefrau Anna, verkaufen dem Rodolph Voß, Vikar im Dom zu Osnabrück eine jährliche in Osnabrück zahlbare Rente von 5 Joachimstalern aus dem Schostemingerserbe, Bsch. Hohne, Ksp. Lengerich. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 922

1639: Maria Alberts, Ehefrau des Heinr. v. Asbeck, Olfen, Bekl. gegen … 7. Else Wilmes, Lengerich; … Kl.Streit um den Nachlaß der Agnes v. d. Ruhr, Wwe. des Bernh. Mersmann, Münster. Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. A 231

1642: Jürgen Rahe (Rae), Lengerich, Bekl. gegen Anna Bischof, Lengerich, Kl.Alimente wegen Schwängerung, Schadensersatz wegen Defloration. Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. R 90

1579: Wilhelm Harde zu Hulßhave i. d. Gft. Tecklenburg u. s. Ehefrau Elisabet Cappeln verkaufen an Hillebrandt Plonieß, Ratmann zu Münster, für 300 Rthlr. eine Rente von 18 Rthlr. aus den Höfen Boßen und Wyssemans, Ksp. Lengerich, Bsch. Wechte unter Mitbürgschaft von Boldewyn Warendorpf zu Nevinghoff. Unterschriften des Ausstellers u. des Bürgen.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 1092

1824: Reklamation rückständiger bereits gegen Frankreich liquidierter Pensionszahlungen durch den früheren Postillon Hillebrand in Aldrup, Ksp. Lengerich
Bestellsignatur: B 109.1 Liquidationskommission zur Regelung der Ansprüche an das ehem. Kaiserreich Frankreich Nr. 111

1587: Wilhelm Harde u. s. Ehefrau Elisabeth von Cappelen verkaufen an Henrich Holtermann, Dr. jur. und Richter zu Tecklenburg, u. s. Ehefrau Anna von Bentheim für 100 Rthlr. eine Rente von 6 Rthlr. unter Verunterpfändung des Wischmanserbes, Ksp. Lengerich, Bsch. Wechte, und der kleinsten Behausung beim Hulshoff (d. h. des Leibzuchtshauses). Ablösung für beide Parteien vorbehalten!Unterschriften der Verkäufer!Or. Perg. kanz.(a. St.)
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 1158

1590: Dr. Heinrich Holtermann, Richter zu Tecklenburg, bezeugt, daß der Streit der Elisabeth Cappels und des Wilhelm Harde mit Meister Jürgen Witten zu Lengerich wegen eines Kapitals von 100 Rthlr. und 5 Rthlr. Rente dahin verglichen ist, daß künftig für das Kapital eine Rente von 6 Rthlr. zu zahlen ist.Z.: Dietrich Rump, Pastor, Wenemar zur Mullen, Gerichtsschreiber.Unterschriften der Elisabeth u. ihrer Tochter Barbara Harde.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 1188

1604: Albrecht van Ittersum, Drost und Statthalter der Grafschaft Lingen, bezeugt, daß Jurrien van Karssenbroeck als Bevollmächtigter des Adriaen Schilder, Lüneburgscher Landdrost zu Diepholz, Kurator der unmündigen Kinder des + Ghert Ledebur zu Langenbrück, für die Kinder Gheert, Jaen, Adolff, Jasper und Godtschalck Ledebur zwei Häuser zu Drante, das Haus zu Visbeke Ksp. Ibbenbüren, Roelemans Haus Ksp. Recke, ein Erbe im Ksp. Lengerich, auf der Wallage gelegen, zu Lehen empfangen habe.Zeugen: Bernhart Mengher, Engelbert WantscheerLingen
Bestellsignatur: Familie von Ledebur (z. T. Dep.) – Urkunden, Nr. 132

1616: Pieter Micault van Indevelde, Ritter, Herr von Indervelde und Diepenstein, Droste von Lingen, belehnt Henricus Ubedde als Vormund des Gerhardt Jaen Ledebur, ältesten Sohn des + Geert Ledebur zu Langenbrück, mit zwei Häusern zu Dornete, einem Haus zu Visbecke Ksp. Ibbenbüren, mit Roelemans Haus Ksp. Recke, einem Erbe im Ksp. Lengerich auf der Wallage.Zeugen: Lambert Flaynck, Lehnmann der Grafschaft Lingen, Junker Johan de Borchgreve, Lehnmann des Herzogs von BrabantLingen
Bestellsignatur: Familie von Ledebur (z. T. Dep.) – Urkunden, Nr. 153

1666: Alhard Dietrich Harde und dessen Frau Christina Margarethe Stevening, zu Hülshof und Wilkinghege, versetzen Dr. Matthäus Klouckorn und dessen Frau Margaretha Adolphina Haußbrandt wegen der Abfindung der Witwe Beckers zu Oldenzaal für 1000 Reichstaler und zusätzlich 140 Kreuztaler fünf Güter, nämlich Hackmanns Erbe, Kirchspiel Lotte, Schloetmanns und Wichmanns Erbe im Kirchspiel Lengerich, Schloetmeiers Erbe im Kirchspiel Lengerich, LagemannsBauerschaft Hambüren, Erbe im Kirchspiel Cappeln, Bauerschaft Hambüren mit Angabe der zu liefernden Abgaben im Betrag von 57 Reichstalern.Unterschrift und Siegelankündigung der AusstellerZeugen: Kanzler, Geh. Rat und Landrichter Dr. Arnold Hausbrand, Adolph Rödden, Notar und GerichtsschreiberAusfertigung, Pergament, 2. Siegel anhängend 1.in Holzkapsel Harde 2. ab Unterschriften
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 1650

1783: Rechenbuch des Kaufmanns Konrad Welp aus Lengerich
Bestellsignatur: Msc. VII (z. T. Dep.), Nr. 2206

1449: Ecgbert de Schutte, Richter des Junkers zu Tecklenburg, bezeugt, dass vor ihm Ecghard de Harde, Knappe, der die Kaufsumme von 60 Rheinischen Gulden für die von ihm, seinem Bruder Bertold und seiner Mutter Elseke an den Knappen Matthäus von Münster verkauften Erbe „Myddendorpes hus to Loze“ und den Kotten „de Wechkamp“ mit dem Teich zu „Loze“ im Kirchspiel zu „Leden“, und das Erbe „Schorten hus to Hoen“ im Kirchspiel Lengerich (Lengerke) empfangen hat, auf sein väterliches Erbe nebst der Leibzucht seiner Mutter verzichtet, bis er seinem Bruder Bertold obige verkaufte Güter ersetzt hat. Zeugen: Giseke van Wulfften, Kirchherr zu Lengerich, Diderick van Horne, Knappe.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 239

1777: Obligation des Staatsministers v.d. Horst zug. der Geistlichen Kasse zu Osterberg in der Grafschaft Tecklenburg, Nachrichten zur Eintragung des Gutes Hollwinkel in das Hypothekenbuch nach der Abtrennung des Hofgutes zu Lübbecke, Hypothekenschein über das Gut Steinlake im Amte Sparenberg (Verzeichnis der Pertinenzien), Obligation des Staatsministers v.d. Horst zug. des Kaufmanns Hermann Kriegen aus Lengerich (1789)
Bestellsignatur: Familie von der Horst (z. T. Dep.) – Akten, Nr. 252

1620: Zaubereiverdacht gegen Anna Braun, Locke Lengerich und deren Tochter Margarete in Bevergern
Bestellsignatur: Msc. VI („Neue archivalische Sammlung“), Nr. 264 l

1467: Sweder de Harde, Knappe, verzichtet auf sein Anrecht an dem Kellerhuys in der Bauerschaft Wechte, Kirchspiel Lengerke (Lengerich) unterhalb Tecklenburg gelegen, zu Gunsten des Bertold Harde, Sohn des verstorbenen Eggerd und seiner (Sweders) Schwester. Zeugen: Diderich van Horne, Ludolfus van Andervene, Sekretär, Gerardus Volker, Zöllner zu Lingen.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 339

1779: Georg III., König von Großbritannien etc., belehnt Anna von Spaen zu Hardenstein geb. von Bentink mit den Langenbrückschen Lehen Grothaus zu Westerhausen Ksp. Spenge, Dörings Erbe und Johanns Haus zum Tackenberg Ksp. Westerkappeln, mit dem Zehnten zu Handorf über Hillmanns Haus, über das Fossen-Haus, Gevegels oder Nagels Haus im Dorf und Ksp. Lengerich Bsch. Handorf, mit Brinkmanns Erbe zu Haien Ksp. Weesen.Osnabrück
Bestellsignatur: Familie von Ledebur (z. T. Dep.) – Urkunden, Nr. 352

1769: Rezeptoren des Kirchspiels Greven gegen die Erben des Kanzlisten Schmitz und den Juden Abraham aus Lengerich wegen Vergütung von Fouragelieferungen 1769-1772
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Manuskripte, Nr. 385 Bd. 2

1531: Vor dem tecklenburgischen Gografen zu Freren(Fredern) verkaufen Jost Vincke, Knappe, und seine Frau Anna, Bernd Frigen zu Lengerich und dessen Frau Nese 5 Malter Roggen Rente aus ihren Erben in der Bauerschaft Langen für 100 rheinische Goldgulden (Kopie zur Bescheinigung des geringen Kornwerts in alten Jahren)
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Manuskripte, Nr. 386 Bd. 1

1725: Verkauf einer Wiese der Bossenstätte durch Johann Adolf v. Harde zu Hülshof an Johann Hasenkamp im Ksp. Lengerich.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Manuskripte, Nr. 388 Bd. 7

1481: Vor Jakob van Egher Gograf und Richter zu Tecklenburg (Tekenneborgh) verkaufen Meister Johann Schroder al. Kortarrem, seine Brüder Hermann und Hinrick, sowie Meister Heyne Hoffsmyt als Vormund seiner Frau Aleke dem Knappen Mathäus von Münster ihren Brüninckkotten, in der Bauerschaft Wechte, im Kirchspiel Lengerich (Lengerke) unterhalb Tecklenburgs belegen, für eine gewisse ihm bezahlte Summe, lassen ihn auf und geloben Gewährschaft für Zins- und lehnrechtliche Freiheit des Gutes. Bornoten und Umstenders: Geraidus Koster zu Ybbenbüren (Jbbenbüren), Johann Vynne u. A.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 398

1707: Freibrief für Hillebrand Grotthaus in Lengerich durch die postulierte Äbtissin und die Kapitularen des Stifts Leeden.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Manuskripte, Nr. 401 Bd. 1

1612: Freilassung des Johann Berckemeyer, Sohn des Johann Berckemeyer und seiner Frau Mette, aus dem Kirchspiel Lengerich, durch Graf Adolf
Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg – Freibriefe Nr. 5

1510: Diderick Gruter, Gograf zu Rheine bezeugt, dass Claes de Harde u. s. Ehefrau für eine von Nese von Münster der Nese von Langen, Äbtissin, und dem Konvent von Gravenhorst geschuldeten Rentenzahlung gebürgt hätten, wofür jetzt die Nese von Münster mit ihrem Vormund Johann Schorttinckhus, Rentmeister zu Bevergern und Rheine, und mit ihren Söhnen Mattheus, Johann und Gerd versprechen, die Bürgen schadlos zu halten, und zu diesem Zweck Güter in Lengerich, Bsch. Wechte, nämlich das Bossenerbe (Zeller: Hermann und Elseke), das Douenerbe (Zeller: Mars und Hille) und Koldenhoue (Zeller: Johann und Grete) zum Unterpfand setzen. Zeugen: die Kornoten Bernt Nygman u. Bernt tor Haer, und aus dem Umstand: Albert Wede, Kaplan zu Gravenhorst, der Notar Nicolaus Dreger und Bernt tor Lage.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 562

1515: Johann Schilthues Gograf und Richter in Tecklenburg bezeugt, dass Herr Johann von Bramsche, Jungfrau Elseke, seiner Schwester, an Claes Harden und seine Ehefrau Claes einen Teich und Garten bei des Wallen und Kellers Haus in der Bsch. Wechte, Ksp. Lengerich verkauft haben. Zeugen: Hinrick Vitishede, Hinrick Kruse, Johann van dem Bussche, Hinrick Hoede u.a.m. Or. Perg. Kanzelliert.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 591

1515: Johann Schilthuß, Gograf zu Tecklenburg bezeugt, dass Herr Johann von Bramesche und seine Schwester, Jungfrau Elseke van Bramesche an Claes Harde und Claeß, s. Ehefrau, einen Garten bei des Walen und Kellers Haus in der Bsch. Wechte, Ksp. Lengerich, des Suckers? Kotten im Ksp. Cappelen, das Hakehuß, Ksp. Mettingen, Herberdinck, Ksp. Mettingen, Wifferdinck, Ksp. Recke, Osterdorps Haus, Ksp. Recke, Bsch. Steinbecke, eine Rente aus Knippingeshuse, Ksp. Lengerich, Bsch. Wechte verkauft haben. Zeugen: Henrick. . . (Ma?)ttes Kruse, Johann Vincke.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 592

1626: Vor Arnold Hausbrand, Dr. jur., tecklenburgischer Rat und Richter der Grafschaft Tecklenburg, bekennt Hermann Kapell zu Lengerich, dass er dem Kaplan zu Lengerich 61 Reichstaler schuldet, die der verstorbene Christopher Kistker, sein Schwiegervater, auf Verordnung des Grafen Arnold gegen 3,75 Reichstaler jährlich hypothekarisch aufgenommen hat.
Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg – Freibriefe Nr. 6

1519: Der Knappe Matheus von Monsther, Sohn des Johann tauscht mit Claes dem Harden zwei Höfe aus; er überlässt das Bussenerbe, Bsch. Wechte, Ksp. St. Margarethe in Lengerich unter Tecklenburg, (mit Ausnahme eines Stückes Land bei der Linden zu Wechte, das der Lange Gerd unterhat) z.Z. behaust von Hermann Busse u. s. Ehefrau Elsyke; er erhält das Twyghüseserbe und Hüs in dem Espen, Bsch. Sennlick (Sennelike) Ksp. Kappeln (Herrschaft Tecklenburg), z.Z. bewohnt von Hermann Twyghus u. s. Ehefrau Wubbe (Wybbe?), mit einem „Dick“ dabei er gibt ferner, da das Bussenerbe wertvoller ist, eine Rente von 3 Molt verschienen(?) Korns aus Arndt Wyschmanns Haus und Erbe in der Bsch. Wechte, Ksp. Lengerich.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 622

1792: Verkauf der Bürgerstätte Neddermeyer zu BündeBegleichung von Forderungen, u. a. des Juden Salomon zu HerfordVerkauf des Gutes HolzhausenBelehnung mit den Tecklenburger Lehen, den Kolonaten Levedag, Staljohann und Beckmann in der Vogtei Lengerich (Bl. 50)
Bestellsignatur: Minden-Ravensberg, Regierung, Nr. 693

1641: Freilassung der Anna Welp, Tochter des Lucas Welp und seiner Ehefrau Christine aus der Bauerschaft Antrop im Kirchspiel Lengerich, durch Graf Mauritz
Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg – Freibriefe Nr. 7

1531: Alldich Bekelweck, gen. Cloppenborch, Gograf der Grafen Claeß von Tecklenburg (Tekenneborch) zu Freren (Ffredderen, bezeugt, daß Jost Vincke und seine Ehefrau Anna verkauft haben dem Bernd Vryge to Lengerke (Lengerich) up der Wallaghe und s. Ehefrau Nese eine Rente von 5 Molt schieren Winterroggens, Lingener Maßes, aus den im Ksp. Lengerich, Bsch. Langen (Amt Lingen) gelegenen Erben Eylerdinck (z. Z. Inhaber: Lude, des Schulten Sohn zu Langen) u. Kymminck (z. Z. Inhaber: Kymme Johann) für 100 Goldgulden. Or. Perg. Kanzelliert.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 700

1803: Vergleich zwischen Ludger Lolz aus Lengerich udn dem Kötter Bücker zu Sassenberg wegen Rückständiger Zahlungen
Bestellsignatur: Fürstbistum Münster, Amt Sassenberg, Nr. 811

1559: Jürgen Harde, Droste zu Tecklenburg u. s. Ehefrau Anna, verkaufen dem Rodolph Voß, Vikar im Dom zu Osnabrück eine jährliche in Osnabrück zahlbare Rente von 5 Joachimstalern aus dem Schostemingerserbe, Bsch. Hohne (Hoenn) , Ksp. Lengerich, Gft. Tecklenburg, für 100 Joachimstaler, unter Vorbehalt des Wiederkaufrechtes. (kanzelliert).
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) – Urkunden, Nr. 922

1644: Maria Alberts, Ehefrau des Heinr. v. Asbeck, Olfen, Bekl. gegen 1. Christoph Ledebur, Pastor zu Almelo in der Twente; 2. Anna Ledebur, Ehefr. des Herm. Göbeler, Osnabrück; 3. Crispin Werneser, Ehevogt der + Anna Wilmes, Münster; 4. Wwe. Bernh. Dietr. Stalforth, Hamm; 5. Gertrud Stalforth, Wwe. des Cord Schröder, Westerkappeln; 6. Anna Stalforth, Ibbenbüren; 7. Else Wilmes, Lengerich; 8. Agnes Mantor gen. Ledebur, Münster, Kl.Streit um den Nachlaß der Agnes v. d. Ruhr, Wwe. des Bernh. Mersmann, Münster.1. Bgm. und Rat zu Münster 1639 (1637)2. RKG 1644
Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. A 231

1642: Jürgen Rahe (Rae), Lengerich, Bekl. gegen Anna Bischof, Lengerich, Kl.Alimente wegen Schwängerung, Schadensersatz wegen Defloration.(1. Niederger. Tecklenburg).(2. Landger. Tecklenburg).3. RKG 1642
Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. R 90

Reservelazarett in Lengerich

Das Reservelazarett war in der Provinzialheilanstalt untergebracht. Unserem Mitglied Friedhelm Hilge liegt ein Album mit mehreren Fotos vor. Die Personen auf den vielen Fotos sind nicht identifiziert.

Kirchenposaunenchor Lengerich Hohne:

Ganz links Wilhelm Meyer Junior – die übrigen Personen sind bislang unbekannt, auch der Aufnahmeort ist unbekannt (vielleicht Dyckerhoff, weil die Firma viel für den Bau der Kirche getan hat?). Ein Klick auf das Bild vergrößert es.

Fleischerei Meyer:

Belegschaft der Fleischerei Meyer, Lienener Straße 41 in Lengerich Hohne, ganz rechts Wilhelm Meyer Junior (*1907 in Lengerich), hinten links in der Tür Wilhelm Meyer Senior der Gründer des Geschäfts – das Geschäft wurde 1993 aufgegeben.

Wilhelm Meyer Junior vor der Fleischerei Meyer in Lengerich Hohne – interessant der Hinweis im Fenster auf die eigene Kühlanlage.

Schaufenster der Fleischerei Meyer zu Weihnachten 1929 oder 1930 (vermutlich 1929, da im Schaufenster ein Modell der Dornier DO X D 1929 hängt – dieses Flugschiff hatte im Sommer 1929 seinen ersten Flug) – interessant die Werbung für den Verzehr von Fleisch, und alle halben Schweine haben noch lange Schwänze.

Vagabund in Lengerich

24.3.1827: Gerd Heinrich Lagemann in Wechte wurde bestraft wegen Vagabondirens mit 3-tägigem Gefängnis bei Wasser und Brod und anschließend in ihre Heimath abgeführt (Amt Lingen 193)

Quelle: Osnabrückische Anzeigen von allerhand Sachen deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist vom Jahre 1827. Kißlingsche Druckerei, Osnabrück

Stille in Lengerich vertreibt die Handzentrifuge Simplex

Gefunden in: Westfälischer Bauer Nr. 12, 1894.

Mineure im Lengericher Tunnel

Zufallsfund in: Schwäbischer Merkur,

Verlag Elben, 1870, Seite 66

Anzeige: Venlo-Hamburger Eisenbahn

Bekanntmachung.

Beim Bau des 2400 Fuß langen Lengericher Tunnels finden tüchtige Mineure sofort Beschäftigung. Lohnsäze [keine Schreibfehler]: für 8stündige Schicht 1 Thlr., für 12stündige Schicht 1 1/3 Thlr. Bei Akkordübernahmen verdienen Mineure in 8stündiger Schicht gewöhnlich 1 Thlr. 10 Sgr. bis 1 Thlr. 20 Sgr.

Auch bietet sich für Unternehmer Gelegenheit zur Uebernahme der bergmännischen Arbeiten in einzelnen Tunnelstrecken.

Lengerich in Westfalen den 25. Aug. 1870.

Der Abtheilungsbaumeister: Stern

Kriegsgeschädigter Heinrich KAMP

Flohmarkt-Fundstück: Eine Postkarte vom Unternehmer Gempt (1916)

1. Ersatz-Maschinen-Gew.-Komp. VII. Armeekorps, Kriegsgeschädigten-Beratungsstelle, Münster W

Der uns zur Arbeitsaufnahme überwiesene Kriegsgeschädigte Muketier Heinrich Kamp hat die Arbeit bei uns am 25. d. Mts. aufgenommen.

Am 15.4.19 ohne Rente entlassen.

Lengerich (Westf.), den 27.4.11916

J.H. Gempt

Stadtarchiv Münster:

1588: Hasn Buecker gen. Lichhertz, bittet Bürgermeister und Rat in Münster, ihm den Aufenthalt in Münster bei seiner Frau und seinen Kindern wieder zu gestattten, zumal er von Bürgermeister Plönies vor längerer Zeit nach Vorzeigen seines vom (spanischen) Oberst Taxis ausgestellten Geburtsbriefes, die Erlaubnis erhalten habe, als Werber tätig zu sein. Or. nebst Abschrift des erwähnten Geburtsbriefes (d.d. Lengerke) am 22.8.1587. Bestellsignatur: A-RatsA: Ratsarchiv Nr. A XIV Nr. 53g

Briefköpfe nicht mehr existierender Firmen (Sammlung Friedhelm Hilge)

Auswanderer

Auswandereragenten

In Lengerich gab es mehrere Auswandereragenten, die Erteilung ihrer Konzession ist in den Akten im Stadtarchiv Lengerich festgehalten:

Friedrich Wilhelm Banning (1853 – 1854)

Wolf Ephraim (1853 – 1879)

Hermann Staggemeyer (1853 – 1857, 1859 – 1867)

Eberhard Finkener (1853 – 1874)

H. Berckemeyer (1853 – 1864)

Wilhelm Heinrich Determann (1871 – 1892)

Rührwiem

Ev. St. Johannes Gemeinde Plum Hill in Illinois
Kirchenbuch 1854-1876
Abschrift von Wilhelm Niermann

Wilhelm Ruehrwiem, Junggesell
geb. 24 April 1840 in Lengerich, Reg. Bezirk Münder, Preussen
Heirat am 28 Mai 1867 mit:
Sophia Kiss, Jungfrau
geb. 13 Juli 1844 in Ledde, Preussen

Lengericher in den Niederlanden

Wir bieten umfangreiche Personenlisten zum Herunterladen an:

Personen, die in der VOC gedient haben; aus Lengerich z.B. Adolff Welp, Jan Klokke, Coenraedt Engelman, Jacob Blemmer, Willem Saatkamp, Johan Vrijsel, Willem Munkel, Fredrik Bielefeld

Heiraten in den Niederlanden; mit Personen aus Lengerich z.B. Beckmann, Johann Hermann; Blom, Johanna Carolina Katharina; Brockmeyer, Jacob Friedrich Eberhard; Determann, Eberhard Jacob; Hullmann, Johann Heinrich Wilhelm; Kipp, Friedrich Wilhelm; Kloppmeier, Catharina Maria Elisabeth; Meijer, Friedgen; Meijer, Sara; Otte, Heinrich Rudolph; Prigge, Eberhard Heinrich; Schäperclaus, Friedrich Wilhelm; …

Staatsarchiv Osnabrück:

Rep 335 Nr. 767 – Knippenberg, Wilhelm, geb. 1792, Lengerich, Ziel: Dörende, Kreis Tecklenburg

Rep 335 Nr. 773 – Rump, Sylvester Diedrich, geb. 16.10.1793, Lengerich, Ziel: Rödinghausen, Kreis Minden

Einige Weblinks:

ancestry.de: Eine umfangreiche Seite für Ahnenforschung. Man kann sich (gegen Gebühr) registrieren und hat dann Zugriff auf viele interessante Datenbanken (Auswandererlisten, Passagierlisten, US-Volkszählungen, Telefonbücher, …)

Forum Überseeische Auswanderung: Ein sehr gut besuchtes Forum über Auswanderer. Viele, viele Beiträge, eine wahre Fundgrube.

Ellis Island: Informationsseite über die Einwanderung in die U.S.A. ab dem Jahr 1892, in dem Ellis Island eröffnet wurde. Man kann dort auch in einer Datenbank Daten suchen.

Castle Garden: Datenbank mit Einwanderern in die U.S.A. 1820 – 1892. Hier kamen die Immigranten an, bevor es Ellis Island gab.

The Ships List: eine riesige Menge über Auswandererschiffe, Passagierlisten, Schiffe allgemein.

German Roots, German Genealogy: Eine amerikanische Seite über deutsche Genealogie-Quellen. Sehr, sehr umfangreich.

Find a grave: Millionen Gräber mit ihren Daten online. Hier fand ich die komplette Lebensgeschichte einer Vorfahrin in den U.S.A. und ihrer Familie.

USGen Web Project: Eine riesige Link- und Infosammlung, unterteilt nach Bundessstaaten. Hier die Seite mit einer Einführung in di Ahnenforschung in den USA.

Census Online: Datenbank mit Volkszählungsdaten aus den U.S.A.

Bremer Passagierlisten: Auf der Internetseite des Bremer Ahnenforschervereins „Die Maus“.

Auswandererhafen Bremerhaven: Ende des 19. Jahrhunderts hatten Bremen und Bremerhaven sich zum bedeutendsten europäischen Auswanderungshafen entwickelt.

Genealogie im Staatsarchiv: Quellen zu Auswanderern aus Westfalen (pdf)

Deutsche in Brasilien:

Ein schöner zweisprachiger Film über eine deutsche Familie, die nach Brasilien ausgewandert ist: Glaube, Liebe, Hoffnung

Auswanderer in Brasilien

Quelle: Gräberliste verschiedener Friedhöfe in Brasilien von Weiland Prof. Friedhold Altmann. Artikel „Wo sind unsere Auswanderer des vorigen Jahrhunderts nach Brasilien geblieben?“, veröffentlicht in der brasilianischen Zeitschrift „Caderno Cultural, Centro cultural 25 de Julho „Vale do Taquari“ Nr.03 agusto 1985″ hier Seite 5-10
Eine Kurzfassung der Gräberliste findet sich in der „Tecklenburger Landbote“ v. Sonnabend 16.August 1958, anlässlich des 900 Jahr-Feier der Gemeinde Leeden.
(Vielen Dank an Johan Altmann, der uns die Liste zur Verfügung stellte!)

Friedhöfe in Teutonia

Cemiterio de Canabarro, Friedhof von Canabarro (Ehemaliges Teutonia Süd)
Elisabeth Beineke, geb. Surkamp, *08.11.1858
Rolf ? Heinrich Beineke, *25.10.1859
Anna ? Ahlert, *28.1843
Mathias ? Diersmann, *09.01.1853
Susanne ? Diersmann, geb. Schüler, *06.02.1858

Cemiterio de Teutonia Norte, Friedhof von Teutonia Nord
Heinrich Friedrich Neuhaus, *20.11.1844
Katharina Feldmeier, geb. Stalljohann, *11.08.1844
Katharina Hunsche, geb. Surkamp, *12.04.1821
Lisette Borgelt, geb. Beineke, *23.05.1836
(Ernst Borgelt, *19.03.1946, Brochterbeck)
Wilhelmine Neuhaus, *17.09.1868
Lisette Knöpker, *28.08.1858 ?
Gullhermina Stapenhorst, *21.09.1845
(Lisette Gullhermina Stapenhorst, geb. Lagemann, *20.05.1876, Westfalen)

Cemiterio Linha Frank (Cemiterio Velho), Friedhof von Pikade Frank (Alter Friedhof)
Friedrich Wiethölter, *31 (?) 1829
Karoline Krabbe, geb. Hinnah, *08.01.1859
Johann Wilhelm Krützmann, *06.10.1834

Cemiterio Linha Frank (Cemiterio Novo), Friedhof von Pikade Frank (Neuer Friedhof)
Friedrich Brönstrup, *18.09.1857
Ernst Wiethölter, *08.11.1963 ?
Elisabeth Wiethölter, geb. Bossemeier, *02.02.1841
Wilhelm Krützmann, *22.03.1862

Cemiterio de Linha Schmidt, Friedhof von Pikade Schmidt
Friedrich Landmeier, *25.06.1866 (Niederlengerich)
Hermann Hoge, *01.04.1845
Friedrich Rudolf Tirp, *27.09.1843
Friederike Bernhardine Ahlert, geb. Wiethölter, *21.11.1868
Wilhelmine Johanne Lange, geb. Strothmann, *02.10.1853
Johann Heinrich Schrör, *13.03.1835
Wilhelmine Fiegenbaum, geb. Dreimeier, *06.02.1868
Henriette Brockmann, geb. Strothmann, *18.06.1839
Maria Wilhelmina Hachmann, geb. Antrup, *16.09.1836

Cemiterio de Linha Clara, Clarapikade
Joh. Henr. Elisabeth Brune, *14.05.1852
Wilhelm Eggers, geb. Aufderhaar, *14.11.1836
Heinrich Eggers,* 01.01.1834
Elisabeth Borgelt, geb. Jasper, *02.12.1873
Ernst Friedrich Hargemöller, *18.11.1852
Heinrich Jasper, *17.03.1834
Dorothea Knüppe, geb. Surkamp,*31.03.1834
Wilhelmine Brönstrup, geb. Jasper, *10.05.1872
Wilhelmine Eggers, *10.11.1836, + 26.11.1892
Sophie Elsabein Borgelt, *14.05.1852, + 25.01.1886

Cemiterio de Linha Catarina (novo), Friedhof der Katharinenpikade, (neuer Friedhof)
Karolina Paschen, geb. Lückemeier, *11.12.1856, + 01.03.1909
Wilhelm Paschen, *19.11.1860, + 28.04.1912

Cemiterio de Linha Boa Vista, Friedhof von Pikade Boa Vista
Lisette Schonhorst, geb. Hachmann, *13.05.1857, + 12.03.1937
Johann Rudolf Hermann Schonhorst, *03.02.1858, + 23.04.1932

Friedhöfe in Estrela

Cemiterio de Olavo Bilac (ex-Picada Berlin), Friedhof von Olavo Bilac (ex Neu-Berlin)
Friedrich Bruno Brune, *19.06.1839
Wilhelm Hinnah, *31.12.1863
Friedrich Rudolf Bäumer, *23.06.1842
Friedrich Lutterbeck, *31.12.1852
Heinrich Peters, *25.12.1875
Friedrich Wilhelm Schlieck, *16.10.1834
Wilhelm Peters, *15.08.1879

Cemiterio de Linha Geraldo, Gerhardspikade
Heinrich Wiethölter, *12.08.1886

Cemiterio de Ano Bom, Neujahrspikade
August Saatkamp, *17.11.1871, + 11.11.1917
Friedrich Wilhelm Dienstmann, *23.09.1851, + 16.11.1930
A. Hermann Tiemann, *18.01.1816, + 26.07.1856
Ernst Saatkamp, *13.02.1874, + 01.03.1895
Friedrich Wilhelm Stapenhorst, *29.06.1858, + 21.10.1924
Friedrich Heinrich Stapenhorst, *07.02.1858, + 04.12.1945

Cemiterio de Linha Leopoldina, Leopoldinenpikade
Hermann Hilgemann, *19.01.1845

Cemiterio de Arroio da Seca, Friedhof von Arroio da Seca
Elisabeth Friederike Bernhardine Wenneker, geb. Becker, *10.02.1853, + 02.08.1918

Cemiterio de Taquari, Friedhof von Taquari
Prof. Friedrich Wilhelm Sommer, *10.11.1861 (Hohne)

Cemiterio de Fazenda Lohmann, Friedhof von Fazenda Lohmann
Friedrich Saatkamp, *13.06.1857
Elisabeth Saatkamp, geb. Munsberg, *27.01.1864, + 22.08.1946

Lengericher in Brasilien

Die brasilianische genealogische Organisation CAPEF, die ihren Sitz bei Teutonia hat, hat bereits viele Daten über deutsche Einwanderer zusammengetragen. Marco Kreimeier war so freundlich, uns Listen mit den Nachnamen zur Verfügung zu stellen. Bei Rückfragen wird er sicher gern Auskunft geben.

Adolf Eggers – Adolf Hermann – Adolf Heinrich Denecke – August Fleck – August Saatkamp – Arno Ahlert – Karl Dickel – Dorothea Surkamp verh. Knüppe – Elisabeth Bossemeyer verh. Wiethölter – Elisabeth Frederike Bernardine Becker verh. Wennecker – Elisabeth Jasper verh. Borgelt – Elisabeth Munsberg verh. Saatkamp – Elisabeth Suskamp verh. Denecke – Ernest Friedrich Hergemöller – Ernest Saatkamp – Ernest Wiethölter – Friedrich Bröenstrup – Friedrich Dickel – Friedrich Rudolf Baumer – Friedrich Bruno Brune – Friedrich Lanmeyer – Friedrich Rudolf Tirp – Friedrich Lutterbeck – Friedrich Wilhelm Dienstmann – Friedrich Wilhelm Schlincke – Friedrich Saatkamp – Friedrich Wiethölter – Friedrich Heinrich Stapenhorst – Friederike Bernardine Wiethölter verh. Ahlett – Friederike Wilhelmine Stapenhorst – Guilhermine Stapenhorst – Heinrich Dickel – Heinrich Eggers – Heinrich Friedrich Sommer – Heinrich Friedrich Neuhaus – Heinrich Jasper – Heinrich Paaschen – Heinrich Petters – Heinrich Scheer – Heinrich Friedrich Wilhelm Sommer – Heinrich Wiethölter – Heinrich Wiethölter – Heinrich Driemeyer verh. Lange – Hermann Hogen – Hermann Hilgemann – Henriette Driemeyer verh. Brockmann – Johann Heinrich Schrör – Johann Rudolf Hermann Schonhorst – Johann Wilhelm Krützmann – Johanne Henriquete Elisabeth Brune – Karoline Berenz – Karoline Hinnah verh. Krabbe – Karoline Lückemeyer verh. Paschen – Katharine Staljohann verh. Feldmann – Lisett Denecke verh. Borgelt – Lisete Hackmann verh. Schonhorst – Lisete Klöpker – Margarette Maria Affinger verh. Feine – Maria Elisabeth Richter verh. Rahmeyer – Maria Luise Natz verh. August Fleck – Maria Wilhelmine Antrup verh. Hackmann – Mathias Diersmann – Sohie Elisabeth Brunne verh. Borgelt – Wilhelm Dickel – Wilhelm Hinnah – Wilhelm Krützmann – Wilhelm Paschen – Wilhelm Petters – Wilhelm Schonhorst – Wilhelmine Aufderhaar verh. Eggers – Wilhelmine Driemeyer verh. Fiegenbaum (Marcos Urgroßmutter) – Wilhelmine Eggers – Wilhelmine Jasper verh. Bröenstrup – Wilhelmine Johanna Strotzmann verh. Lange – Wilhelmine Neuhaus.

Einige Bücher:

Friedrich E. Hunsche: Auswanderungen aus dem Kreis Steinfurt. (Schriftenreihe des Kreises Steinfurt, Bd. 3), 1983

Gert Schumann: Lengericher Auswanderer 1828 – 1867. Heft Lengerich (Westfalen), Juli 1974

Becker, Klaus. Die Gründung und die ersten 30 Jahre von Teutônia. In: I. Kolloquium der deutsch-brasilianischen Studien. Porto Alegre: UFRGS, 1974.

Hessel, Lothar. Die Stadt Estrela/RS: Geschichte und Chronik. Porto Alegre: Martins Livreiro/Editora da Universidade/UFRGS, 1984.

Lang, Guido. Die Kolonie Teutônia: Geschichte und Chronik (1858-1908). São Leopoldo: Sinodal, 1995.

Lang, Guido. Jacob Lang: Die Geschichte eines Einwanderers und Pioniers. São Leopoldo: Rotermund, 1992.

Sulzbach, Elena. Teutônia: 15 Jahre lautet die Schlagzeile in den Zeitungen. Folha Popular (Sonderbeilage), 25/05/1996.

„Wir, die Teuto-Gaúchos“, Seiten 15 bis 20, von der University Press (1996).

Missionar Eberhard Hermann Röttger

Alfred Wesselmann:
Eberhard Hermann Röttger (1800–1888), Missionar in Niederländisch-Indien, Pfarrer in Lengerich und Lotte.

agenda-Verlag, Münster 2008.

290 Seiten
ISBN 978-3-89688-354-4

Knappheide ud Fiegenbaum in Quincy, Illinois (USA)

In: „Quincy, Illinois. Immigrants from Münsterland Vol.II (M.K. Brinkmann, ISBN 9780788450471). Zu jeder Person sind ausführliche Informationen über den Werdegang enthalten.

Hermann Heinrich KNAPPHEIDE, * 16.9.1824 (Eltern: Wilhelm Knappheide und Catharina Horstmeyer)

Hermann Heinrich FIEGENBAUM, * 15.10.1821 in Hohne (Eltern: Adolph Heinr. Fiegenbaum und Christina Elis. Peterjohann)

Auswandereragent Staggemeyer

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Münster 1860 Nr. 1 Art. 10

Der Kaufmann Staggemeyer zu Lengerich ist von dem Kaufmann Ludwig Deetjen zu Cöln, Haupt-Agenten des Auswanderungs-Geschäfts F. J. Wichelhausen & Comp. in Bremen, zum vermittelnden Agenten für dieses Geschäft pro 1860 ernannt und als solcher bestätigt worden. Die Vermittlung zur Beförderung der Auswanderer nach Brasilien ist jedoch nicht gestattet. Münster, den 19. December 1859

Wilhelm Stille

Wilhelm Stille aus der Bauerschaft Ringel wanderte nach Ohio aus und schrieb um 1833 nach Hause, dass viele, die schon 6 bis 8 Jahre dort seien, noch immer kein Geld ansparen konnten. Die besten Chancen, Geld zu verdienen, hätten die Handwerker. Sein größtes Problem sei, dass er die englische Sprache nicht beherrsche. So empfahl er dem Lengericher Schulinspektor, den Kindern lateinische Schrift beizubringen, da diese auf der ganzen Welt wichtig werde.

Über die Einheimischen schrieb er: „Die Amerikaner sind stark und geschwind, die können in einem Tag mehr tun als die Deutschen.“

Aschebrock kehrt zurück

In Friedrich Hunsches Buch „Auswanderungen aus dem Kreis Steinfurt“ berichtet Friedrich Schmedt über den Lengericher Konrad Gerhard Aschebrock, der 1882 in die U.S.A. auswanderte. Obwohl er als Farmer sehr erfolgreich war, fühlte er sich nicht wohl und ging 1902 ohne seine Familie wieder zurück.

In Brasilien:

„Ankunft der Immigranten“, Erico Schulz (geb. in Herne, lebte in Brasilien), 1898. Ein Klick auf das Bild vergrößert es. (Zeitschrift „Caderno Cultural“, Hunsche-Archiv)
Deutschsprachige brasilianische Zeitung von 1988. Ein Klick auf das Bild vergrößert es. (Hunsche-Archiv)

Famílie Landmeier in Brasilien

Auf der brasilianischen Seite des Forschungszentrums für Familiengeschichte findet man zahlreiche Tecklenburger Familien, unter anderem die Familie Landmeier aus Lengerich.

Karten und Pläne

Internet-Portal „Westfälische Geschichte“:
Lengerich/Tecklenburg: Grundbesitz der Provinzialheilanstalt Lengerich [mit Einzeichnung der Nutzungsarten] 1940

Lagekarte von Lengerich, Kreis Steinfurt, bei Wikicommons

Staatsarchiv Wolfenbüttel:

276 N Zg. 52/2006, Nr. 1 – 3 – Karte vom Raum Osnabrück, 1:300.000, mit Anmarschroute (schwarz) der Wehrkreisunterführerschule XI bis zum Einsatz nördlich Lengerich/Teutoburger Wald am 2.4.1945

Römer und evangelische Kirche um 1899

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (4.5.2 Karten)

5026 – Brüggenlieths Bach. Bachlauf (Anlage einer Papiermühle an der Poststraße Lengerich-Lienen und Lage der Neuen Mühle). Skizze von Luge (1791). KSM IV Nr. 231

Staatsarchiv Osnabrück:

K 300 Nr. 31 M Bl. 40 – „Topographische Karte der Landdrostei Osnabrück„. Neuauflage der Gauß´schen Landesvermessung, Bl.  40: Lengerich (1853)

K 552 Lengerich Nr. 1 H – „Auszug aus den Grundsteuer-Kataster-Akten der Gemeinde Lengerich über die Grenze mit dem Kgr. Hannover“. Grenze mit den anliegenden Grundstücken in der Gemeinde Lengerich von Hof Hergemöller bis Krevinghaus. (Im Schollbruch) Besitzernamen (1836)

K 62 b West Nr. 1 H – „Plan von denen an das Hofhaus St. Antonius und Elisabeth zu Twente gehörigen sätigen Ländereyen.“ An der Straße nach Lengerich („Postweg … nach Münster“) und nach Rheine, insbesondere am Haunhorster Esch (Hellern). (1773)

Allgemeine Links:

Geogen: Auf dieser Seite kann man Landkarten über die Verbreitung von Familiennamen in Deutschland erstellen lassen. Besonders auffällige Konzentrationen können auf den Ursprungsort des Namens oder der Familie hindeuten.

Gemeindeverzeichnis.de: Ziel dieser Webseite ist es, ein Verzeichnis aller Gemeinden und Gutsbezirke im Deutschen Reich abzubilden, welche am 1. Januar 1900 bestanden.

Posselt-Landkartensammlung: „genealogische Kartensammlung“

Kartenmeister: Noch mehr historische Landkarten. Eine englische Seite.

Genlias: Da ja viele Bewohner des Tecklenburger-, Osnabrücker-, und Münsterlandes nach Holland ausgewandert sind, wird für Familienforscher diese holländischen Datenbank nützlich sein.

Landesvermessungsamt NRW: Auch hier gibt es historische Karten

Internetportal „Westfälische Geschichte: Eine riesige Sammlung alter Karten, Pläne und Hintergrundinformationen

GEOGREIF: Geographische Sammlungen der Uni Greifswald

Karten aus dem Tecklenburger Land:

Hier finden Sie eine Liste von Karten aus dem Tecklenburger Land und seinen Grenzgebieten mit mehr als 5300 Objekten. Hier finden Die Excel-Tabelle zum Herunterladen enthält die entsprechenden Signaturen bzw. Links, und Sie können sich die Karten z.B. in den Landesarchiven ansehen oder online abrufen.

Link für den Download

Gefallenendenkmal an der Stadtkirche

Literatur

Heimatjahrbuch des Kreises Tecklenburg

1923 – Die Entwicklung der Kalk- und Zement-Industrie im Krise Tecklenburg. Von Florens Windmöller in Lengerich. S. 14

1924 – Seite 25: Pfarrer Niemöller (Elberfeld): Zur Glockenkunde des Tecklenburger Landes (Glocken- inschriften aus Lengerich)

1925 – Die Gründung der Schule Wechte I bei Lengerich. Lehrer Rethemeyer (S. 87)

1926 – Seite 16: Pfarrer Smend (Brochterbeck): Etwas aus dem Schulwesen in Alt-Lengerich

1929 bis 1938, Seite 22: Korspeter, Gustav: Tecklenburg zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Register der Tecklenburger Eigenbehörigen im Inventarium von 1622/1624)

Die Münsterstraße

Tecklenburger Heimatkalender

1930 – Seite 46: Die Auswanderer (Lengerich-Hohne)

1930 – Seite 49: Ein Tecklenburger Bauernleben (Erinnerungen von Friedrich Brundiek, Lengerich-Hohne)

1930 – Seite 110: Frau Amalie Billmann ein Kind des Tecklenburger Landes (Hofgeschichte Berkemeyer, Lengerich-Exterheide)

1930 – Seite 137: Geschichten ut Wechte

1930 – Seite 171: Provinzial- Heil- und Pflegeanstalt Lengerich

Westfälischer Heimatkalender

1956 (Tecklenburg): Die Feste zur Geburt des „Königs von Rom“ im 1811. Ein Beitrag zur Geschichte des Schützenwesens im Kreise Tecklenburg. Günther Schotte (S. 203)

1958: „Anno 1730 haben Mich die Soldaten Weg genommen…“. Von Friedrich Schmedt (S. 181)

1959 (Gesamtausgabe): Wir erwandern die Erdgeschichte unserer Heimat. Peter Schneider (S. 170)

1965 – Seite 172 ff: Gert Schumann: Kalk- und Zementherstellung im Lengericher Raum einst und jetzt

1968 – Seite 132 f: Friedrich Ernst Hunsche: In Lengerich wurden Lumpen gestampft – und daraus entstand das Papier

1969 – Seite 157 f: Gert Schumann: Schafe weideten auf dem Lengericher Berg. Um die Jahrhundertwende im Tecklenburger Land.

1972 – Seite 37 ff: Wolfgang Niehoff: Gegen Demokraten halfen nur Soldaten

1976 – Seite 117 ff: Gert Schumann: Viele Indizien aber noch kein Beweis. War Upmann in Lengerich ein karolingischer Oberhof?

1986: Zwei Königsbesuche in Westfalen. Jubel an Weser und Ruhr, an der Lenne und in Lengerich. (S. 143)

1997: Srefan Herringslack: Die köstlichen City-Bohnen aus Lengerich. (S. 161)

1998: Huizinga oder jede Menge Picasso. Die Sammelleidenschaft eines westfälischen Künstlers. Stefan Herringslack (S. 139)

Das Rathaus

Arbeitskreis Stadtgeschichte

Eschmann, Rolf: Zusammenstellung 1999: Zerstörung des Judenhauses Neufeld in Lengerich. 9. und 10. November 1938

Luftangriff auf Lengerich – Hohne. 13. März 1945

Besetzung Lengerichs durch britische Truppen. 2. und 3. April 1945

Schlüter, Heinrich; Wesselmann, Alfred: Lengerich und der Dreißigjährige Krieg

Eschmann, Rolf: Zusammenstellung 2000: Bodenfunde westlich der Stadtkirche Lengerich. August – September 2000. Zusammenfassung der Ergebnisse mit Befund-Bericht, Pesch, Dr. Alexandra, Amt für Boden-denkmalpflege, Münster

Schlüter, Heinrich: Schriftsatz über die Geschichte der Drahtseilwerke J. H. Gempt zu Lengerich

Jahresbericht der Rektoratschule zu Lengerich i. W. für das Schuljahr 1900/01 – 1902. Lengerich

Der Römer und die evangelische Stadtkirche

Unser Kreis – Jahrbuch für den Kreis Steinfurt.

1989 – Nr. 2 – Seite 14: Schumann, Gert: Lengerichs Anteil am Westfälischen Frieden 1648

1990 – Nr. 3 – Seite 150: Menebröcker, Heinz: Lengerich – einst beschaulich heute eine moderne Stadt

1990 – Nr. 3 – Seite 231: Michaelis, Horst: Papiermühlen im Tecklenburger Land.

1991 – Nr. 4 – Seite 44: Menebröcker, Heinz: Vor 200 Jahren letzte Hinrichtung in Lengerich

1991 – Nr. 4 – Seite 198: Brockhoff, Paul: Drei Heimatvereine wieder auf einem Snadgang

1992 – Nr. 5 – Seite 62: Menebröcker, Heinz: Goethe, der Alte Fritz und ein pietistischer Lengericher

1993 – Nr. 6 – Seite 16: Schumacher-Haardt, Ursula: Verborgene Kunst – Zum Interieur der Evangelischen Stadtkirche Lengerich

1994 – Nr. 7 – Seite 36: Menebröcker, Heinz: Ein Lengericher Pastor stand Modell für ein Gemälde von Fritz Mackensen

1994 – Nr. 7 – Seite 165: Schmedt, Hanna: Auf den Spuren der Auswanderer

1995 – Nr.8 – Seite 29 f.: Herringslack, Stefan: Georg Rentrup gibt ein Beispiel guter Taten.

1996 – Nr. 9 – Seite 42: Bardelmeier, Ulrich; Kipp-Krüger, Alma: Heimatpflege in Lengerich begann 1895 als Verschönerungsverein

1997 – Nr. 10 – Seite 192: Schumacher-Haardt, Ursula: 800 Jahre evangelische Stadtkirche in Lengerich

1997 – Nr. 10 – Seite 26: Milling, Hans-Jürgen: 850 Jahre Lengerich und ein Rückblick auf das Jahr 1947

1997 – Nr. 10 – Seite 99: Rossmanith, Michael: Ehemalige Kalksteinbrüche wurden zu Naturschutzgebieten.

1997 – Nr. 10 – Seite 161: Herringslack, Stefan: Der deutsche Umweltpreis für einen Lengericher Unternehmer.

1997 – Nr. 10 – Seite 192: Schumacher-Haardt: 500 Jahre evangelische Stadtkirche Lengerich

1998 – Nr. 1 – Seite 61: Fangmeyer, Wilhelm: Die große Wurst von Wechte

1998 – Nr. 11 – Seite 90: Teske, Gunnar: Das Lengericher Conclusum eröffnete die  Friedensverhandlungen

1999 – Nr. 12  Seite 196: Schlüter, Heinrich: Lengerich und die Bürgerbewegung 1848/1849

1999 – Nr. 12 – Seite 241: Böhm, Gabriele: Geldmangel bewahrte die Glocken von Lengerich-Hohne

2000 – Nr. 13 – Seite 201: Schlüter, Heinrich: Lengerich war und ist ein Kreuzungspunkt der Fernstraßen

2001 – Nr. 14 – Seite 256: Schlüter, Heinrich: Eine hypothetische Betrachtung zum tatsächlichen Alter Lengerichs

2002 – Nr. 15 – Seite 30: Kurz, Lothar: Schulleben in Lengerich zu Beginn des 19. Jahrhunderts

2002 – Nr. 15 – Seite 49: Böhm, Gabriele: Wasser und Wege beeinflussten die Siedlungsentwicklung in Hohne

2003 – Nr. 16 – Seite 22: Barthold, Peter: Die Bürger-initiative von 1892 gegen den Abriss des Lengericher Römers

2003 – Nr. 16 – Seite 256: Ellger, Otfried: Neue Ergebnisse zur Baugeschichte der evangelischen Kirche in Lengerich

2004 – Nr. 17 – Seite 90: Schlüter, Heinrich: Der unendliche Streit im Papenkrieg zu Lengerich

2005 – Nr. 18 – Seite 164: Schlüter, Heinrich: Vom Siechenhaus zum Krankenhaus in Lengerich

2006 – Nr. 19 – Seite 18: Herringslack, Stefan: Das Beccardsche Haus von 1648 ist jetzt Heimathaus in Lengerich

2007 – Nr. 20 – Seite 179: Dölling, Maria: Der Kirchenkreis Tecklenburg in der Zeit des Nationalsozialismus

2009 – Nr. 22 – Seite 92: Herringslack, Stefan: Einzigartige Naturerlebnisse rund um das lengericher Zementwerk

2010 – Nr. 23 – Seite 156: Oehmen, Peter:  Auswan-dererbriefe der Lengericher Brüder Wilhelm und Rudolph Beckmann

Aufsätze und Beiträge in:

Berger, Eva: 1648 – 1998. Dem Frieden die Zukunft. Sozialgeschichtliche Beiträge aus dem Kreis Steinfurt: der Dreißigjährige Krieg und die Hoffnung auf Frieden (Seiten 14, 130, 142, 189, 190, 191, 192)

Firmen

Chronik der Lengericher Handelsdruckerei
1934 – 1999. 1999, Signatur V 752

50 Jahre Bischof & Klein Papierverarbeitungswerk- Buch- und Kunstverlag – Zeitungsverlag Lengerich in Westfalen 1892 – 1942 (Kopie) 1942, Signatur V 748
Bischof + Klein 1892 – 1992. Jahrhundertbilanz eines westfälischen Verpackungsunternehmens
1992, Signatur V 753

110 Jahre Bischof + Klein vom Handwerksbetrieb zur Industrieunternehmensgruppe. Chronik der Verpackungskunst. Epochen einer beispielhaften Unternehmensentwicklung. 2002, Signatur V 751

100 Jahre Drahtseilwerk J. H. Gempt in Lengerich (Westf.) 1856 – 1956. 1956, Signatur V 755

Aus alten Schriften der Portland – Cement –  Fabrik Dyckerhoff & Söhne. Portland – Cement – Fabrik Dyckerhoff & Söhne. Der Chronik zweiter Teil
1939 – 1954, Signatur V 810

Unser Jubiläum 100 Jahre Dyckerhoff Zement 1864 – 1964. 1964, Signatur V 1891

Hundert Jahre Dyckerhoff-Zement
1864 – 1964. 1964, Signatur V 811

100 Jahre Spar- und Darlehnskasse Lengerich eG 1891 – 1991. 1991, Signatur V 731

150 Jahre Stadtsparkasse Lengerich 1843 – 1993
1993, Signatur V 732

50 Jahre Gaswerk Lengerich (Westfalen)
1901 – 1951. 1951, Signatur V 669

50 Jahre Hans Oppermann Lengerich (Westfalen)
1955, Signatur V 749

Von der Spitztüte zur flexiblen Verpackung. Seit 125 Jahren bestimmen die Begriffe Tradition und Innovation die Geschicke von Windmöller & Hölscher
1994, Signatur 750

Verpackte Märkte. 100 Jahre Maschinenfabrik Windmöller & Hölscher. 1969, Signatur V 342

80 Jahre W & H Papiersack – Maschinen
Windmöller & Hölscher Maschinenfabrik Lengerich/Westf. 1869 – 1949. 1949, Signatur V 757

50 Jahre Papierwaren- und Maschinenfabrik Windmöller & Hölscher GmbH Lengerich in Westfalen
1919, Signatur V 399 und V 1939

Diese Literaturliste findet man auch in unserer Zeitschrift „Spurensuche – Lengerich“.

Alfred Wesselmann: Schulen in Lengerich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Westfälische Reihe, 2014

Helbich, W.; Kamphoefner, W.D.; Sommer, U.: Briefe aus Amerika. Deutsche Auswanderer schreiben aus der Neuen Welt. 1830 – 1930. Darin: Familie Stille / Krumme (S. 64-97). Verlag C.H. Beck, München, 1988.

Althoff, Gertrud, u. a.: Geschichte der Juden in Lengerich von den Anfängen bis zur Gegenwart, Dokumentation, Stadt Lengerich (Hrsg.), 1993

Schroer, Leonie: Karnickelsand – Die Geschichte der Familie Hergemöller aus Westfalen, Missouri und Rio Grande do Sul

Teske, Gunnar: Verhandlungen zum Westfälischen Frieden außerhalb der Kongreßstädte Münster und Osnabrück.
In: Westfälische Zeitschrift – Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 147 1997, S. 63-92

Wilhelmi, Klemens: Ein vorgeschichtliches Körper- und Brandgräberfeld in Lengerich-Wechte, Kreis Tecklenburg.
Vorbericht über die Grabung 1970. In: Westfälische Forschungen – Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 23 1971

Barthold, Peter; Eschmann, Rolf: Kirchplatz und Römer in Lengerich. Reihe: Westphälische Kunststätten, 97
Verlag: Westf. Heimatbund, Münster, 2003

Böhm, Gabriele: Hohne – Bauerschaft am Deetweg. Greven, 1999

Böhm, Gabriele: Wind-, Wasser- und Rossmühlen in Lengerich (Kreis Steinfurt), Hrsg. Heimatverein Lengerich e. V., 2001

Both, Wolfgang; Krumme, Ernst u. a.: Settel – eine Bauerschaft der Stadt Lengerich. Lengerich, 2004

Brügge, Herbert: Orgelchronik der Stadt Lengerich (Westf.). Verlag Brügge, Mettingen, 1986

Feld, Willi: Lengerich – 1. Entstehung der jüdischen Gemeinde; 2. Von der Betstube zur „öffentlichen“ Synagoge; 3. Weitere Gemeindeeinrichtungen; 4. Äußere und innere Gestalt der Synagoge; 5. Reichspogromnacht in Lengerich. in: Synagogen im Kreis Steinfurt, Geschichte, Zerstörung, Gedenken, S. 31–36, Steinfurt, 2004

Fenge, Hans-Peter: Lengerich – Ansichten und Einsichten zur Alltags- und Stadtgeschichte, ein Lesebuch

Gärtner, Otto: Die Stadt Lengerich in ihrer Sozial- und Wirtschaftsstruktur. 1937

Klein, Kerstin: Die Wandmalereien von 1537 in der  Evangelisch-reformierten Kirche zu Lengerich. 2003

Knoell, Heinz: Die Megalithgräber von Lengerich-Wechte (Kreis Steinfurt). Reihe: Bodenaltertümer Westfalens, 21 Aschendorff Verlag, Münster, 1983

Milling, Hans-Jürgen; Schumann, Gert: Geschichte der Stadt Lengerich. Bd. 5: Lengerich 1945 – 1955. Von den letzten Kriegsmonaten bis zu den  „Wirtschaftswunder“-Jahren. Hrsg. Stadt Lengerich, 1999

Paprotta, Jens: Firmenkultur in der Kalk- und Zementindustrie – das Beispiel Lengerich. 2003

Ruhmann, Christiane: Die frühmittelalterliche Siedlung von Lengerich – Hohne, Kr. Steinfurt. Verlag von Zabern, Mainz a. Rhein, 2003
Schallenberg, Gustav; Gengenbach, Werner: Lengerich Werden und Walten 1147 – 1947. Hrsg. Stadt Lengerich, 1947

Schlüter, Heinrich: Lengericher Geschichten. Erlebtes und Erzähltes aus einer kleinen Stadt. Teil 1–Teil 6.
Lengerich, 1993 – 1995

Schlüter, Heinrich (Zusammenstellung) aus Nieder-schriften von: Rietbrock, August; Schallenberg, Gustav
Erinnerungen an das alte Lengerich und seine Originale, Arbeitskreis Stadtgeschichte Lengerich, 2001

Schlüter, Heinrich: Die Geschichte der Stadtkirche zu Lengerich. Arbeitskreis Stadtgeschichte Lengerich, 2001

Schumann, Gert: Lengerich in alten Ansichten Band 1 – 3. Verlag: Europäische Bibliothek, Zaltbommel, NL

Schumann, Gert: Viertausend Jahre am Fuße des Teutoburger Waldes. Lengericher Hefte  – Heft 1. Hrsg. Stadt Lengerich, 1969

Schumann, Gert: Lengerich, Westfalen, im 30jährigen Kriege, Lengericher Hefte – Heft 2. Selbstverlag, 1972

Schumann, Gert: Aus Lengerichs Vor- und Frühgeschichte, Lengericher Hefte – Heft 3, Hrsg. Stadt Lengerich, 1972

Schumann, Gert: Der Papenkrieg in Lengerich 1738 – 1748, Lengericher Hefte – Heft 4, Selbstverlag, 1974

Schumann, Gert: Lengericher Auswanderer: 1828 – 1867, Lengericher Hefte – Heft 5, Selbstverlag, 1974

Schumann, Gert: Stadtkirche Lengerich in Westfalen,
Lengericher Hefte – Heft 6, Hrsg. Presbyterium der ev. Kirchengemeinde Lengerich (Westf.), 1974

Schumann, Gert: Die Franzosen in Lengerich: 23.9.- 8.10.1761, Lengericher Hefte – Heft 7, Selbstverlag, 1975

Schumann, Gert: Kaiserbesuch in Lengerich, Lengericher Hefte – Heft 8, Selbstverlag, 1982

Schumann, Gert: Geschichte der Stadt Lengerich. Von den Anfängen bis zur Stadtwerdung 1727. Bd. 1.
Hrsg. Stadt Lengerich, 1981

Sommer, Edgar: Lengerich, schöne Stadt am Teutoburger Wald, Verlag Büro für Wirtschaftspublizistik Edgar Sommer, 1956

Stoldt, Karl-Ulrich: Die Glasfenster in der Stadtkirche Lengerich Versuch einer Deutung. Freundeskreis Ev. Stadtkirche Lengerich. Lengerich, 1993

Wesselmann, Alfred; Schlüter, Heinrich: Lengerich und die Bürgerbewegung 1848/49. Arbeitskreis Stadtgeschichte Lengerich (1998)

Wesselmann, Alfred: Eberhard Hermann Röttger (1800 – 1888) Missionar in Niederländisch-Indien, Pfarrer in Lengerich und Lotte. Münster, 2008

Wilhelmi, Klemens; Dubber, Hans-Jürgen; Hermann, Bernd: Der Kreisgraben- und Brandgräberfriedhof Lengerich-Wechte. Reihe: Bodenaltertümer Westfalens, 15. Aschendorff Verlag, Münster, 1976

Wilm-Chemnitz, Ursula, Ortgies, Norbert: Tage im Tunnel: Das KZ-Außenlager A 1 Lengerich 1944 – 1945
Books on Demand, 2001

Sankt Margareta Lengerich. Verlag Libertas, Stuttgart, 1961

Adressbuch für den Kreis Tecklenburg umfassend die Ämter … Lengerich. Ibbenbüren, Verlag Scholten, 1905

Thümmler, Hans: Grabungsbericht zu der Ev. Stadtkirche in Lengerich, Kreis Tecklenburg, in: Westfalen 43 (1965), S. 116

Festschriften

(die im Stadtarchiv Lengerich vorhandenen Schriften sind mit der entsprechenden Signatur versehen):

Schützenvereine

100 Jahre Schützenverein Lengerich-Stadt von 1893
e. V. 1893 – 1993. 1993, Signatur V 694

Jubelfeier 60 Jahre Schützenverein Lengerich i. W. 1893 – 1953. 1953, Signatur V 671

Schützenfest und Jubelfeier. 60 Jahre Schützenverein Lengerich (Westf.)
1893 – 1953. 1953, Signatur V 696

175 Jahre Bürgerschützen Lengerich 1810 e.V., 1810 – 1985. 1985, Signatur V 745

125 Jahre Bürgerschützenverein Lengerich (Westfalen) 1835 – 1960. 1960, Signatur V 693

Festschrift zum Jubiläumsschützenfest 100 Jahre Schützenverein Lengerich – Aldrup e. V.  1905 – 2005
2005, Signatur V 1712

Festschrift zum Jubiläumsschützenfest 75 Jahre Schützenverein Lengerich – Aldrup e. V. 1905 – 1980
1980, Signatur V 714

Schützenverein Settel e. V. 1905 – 2005. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, 2005, Signatur V 1719

75 Jahre Schützenverein Settel e. V. 1905 – 1980. 1980, Signatur V 840

Fahnenweihe Schützenverein Settel e. V. 1905 – 1995. 1995, Signatur V 839

100jähriges Jubelfest des Schützenvereins Vortlage – Niederlengerich. 1975, Signatur V 834

75jähriges Jubelfest des Schützenvereins Vortlage-Niederlengerich. 1951, Signatur V 678

75 Jahre Schützenverein Wechte 1898 – 1973. 1973, Signatur V 842

100 Jahre Schützenverein Lengerich Wechte 1898 – 1998

60 Jahre Schützenverein Lengerich – Wechte 1898 – 1958 Jubelfeier mit einem Auszug aus der Geschichte der Bauerschaft Wechte. 1958, Signatur V 841

75 Jahre Schützenverein Hohne Ost 1921 – 1996. 1996, Signatur V 843

100 Jahre Schützenverein Hohne-Niedermark e.V. Festschrift zum Jubiläumsschützenfest vom 13. bis 27. August 2011

60 Jahre Spvg Niedermark 1930 – 1990

Schützenverein Lengerich – Hohne Ost Jubiläumsfeier 50 Jahre 1921 – 1971. 1971, Signatur V 844

Festschrift zum Jubiläumsschützenfest. 75 Jahre Schützenverein Hohne – Niedermark e. V. 1911 – 1986. 1986, Signatur V 846

50 Jahre Schützenverein Hohne – Niedermark e. V.  1911 – 1961. 1961, Signatur V 845

Festschrift 100 Jahre Schützenverein Ringel 1904 – 2004. 2004, Signatur V 1924

750 Jahre Bauerschaft Ringel – 75 Jahre Schützenverein Ringel e. V. 1904 – 1979.
Jubiläumsfeier mit Fahnenweihe. 1979, Signatur V 838

Schützenverein Schollbruch von 1875 e. V. 1875 – 2000. 2000, Signatur V 837

Festschrift zum Jubiläumsschützenfest 125 Jahre Intrup – Niederlengericher Schützenverein  e. V.
2009, Signatur V 2186

100 Jahre Intrup – Niederlengericher Schützenverein e. V. 1884 – 1984. 1984, Signatur V 828

75 Jahre Intrup-Niederlengericher Schützenverein e. V.
1959, Signatur V 680

100 Jahre Schützenverein Antrup e. V. 1902 – 2002
2002, Signatur V 695

75 Jahre Schützenverein Antrup e. V.
1977, Signatur V 713

50 Jahre Schützenverein Antrup e. V. (vorhanden im Hunsche-Archiv)

Gesangvereine und Chöre

100 Jahre Männergesangverein (MGV) Stadtfeldmark e. V. 1906 – 2006. 2006, Signatur V 1894

75 Jahre MGV Stadtfeldmark 1906 – 1981
1981, Signatur V 826

10 Jahre Frauen- und Männerchor Lengerich
1969, Signatur V 717

100 Jahre Evangelischer Posaunenchor Lengerich 1898 – 1998. 1998, Signatur V 1687

Freunde der Lieder. Männergesangverein Antrup
Stiftungsfest und Fahnenweihe. 1952, Signatur V 400

150 Jahre Männergesangverein „Eintracht“ Lengerich von 1845. 1995, Signatur V 686

125 Jahre MGV Eintracht von 1845 Lengerich (Westf.)
1970, Signatur V 401

Festschrift zur 100-Jahrfeier des Männergesang-vereins „Eintracht“ Lengerich i. W.  1845 – 1945
1950, Signatur V 744

Fest-Buch zur 75jährigen Jubelfeier des MGV „Eintracht“ Lengerich i. W. 1852 – 1927
1927, Signatur V 2026

Chronik Männergesangverein Eintracht Lengerich
v. 1845. 2007, Signatur 2017
Fahnenweihe Männerchor Lengerich (Westf.)
1951, Signatur V 670

50 Jahre im Dienste des deutschen Liedes. Jubelfeier Männerchor Lengerich 1908 – 1958
1958, Signatur V 673

60 Jahre Männerchor Lengerich
1968, Signatur V 674

75 Jahre Männerchor Lengerich 1908 – 1983
1983, Signatur V 719

Dreimal Helau….! 40 Jahre Elferrat des Männerchores Lengerich Westfalen. 1987, Signatur V 718

25 Jahre Elferrat des Männerchors Lengerich Westfalen. 1973, Signatur V 675

50 Jahre MGV „Neue Liedertafel“ Lengerich – Intrup 1926 – 1976. 1976, Signatur V 827

Festbuch zum 25. Jubelfest. Männergesangverein „Neue Liedertafel“ Lengerich-Intrup. 1951, Signatur V 679

75 Jahre MGV Hohne – Lengerich 1896 – 1971
1971, Signatur V 829

100 Jahre Männerchor „Arion“ Hohne
1896 – 1996. 1996, Signatur V 832

50 Jahre Freunde des deutschen Liedes. Festschrift zur Jubelfeier des Männergesangvereins „Arion“ Lengerich-Hohne. 1957, Signatur V 677

MGV „Heimatklang“ Settel 50 Jahre
1926 – 1976. 1976, Signatur V 830

Sportvereine

Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Turnvereins Hohne von 1911 e. V. 1911 – 1986. 1986, Signatur V 848

Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Turnvereins Hohne 1911 e. V. 1961, Signatur V 735

75 Jahre Handball im TV Hohne von 1911 e. V.
1931 – 2006. 2006, Signatur V 1922

60 Jahre Reit- und Fahrverein Lengerich e. V.
1932 – 1992. 1992, Signatur V 700

40 Jahre BoxClub BC-Heros Lengerich
1972, Signatur V 697

100 Jahre S. C. Preussen Lengerich 06
1906 – 2006. 2006, Signatur V 1858

75 Jahre S.C. Preussen Lengerich 1906
1981, Signatur V 702

60 Jahre S.C. Preussen Lengerich 06 Lengerich Westf.
1966, Signatur V 703

125 Jahre Turnverein Lengerich TVL
2004, Signatur V 1474

100 Jahre TVL Turnverein Lengerich. Festtage vom 8. – 10. Juni 1979
1979, Signatur V 737

75 Jahre Turnverein Lengerich 1879
1954, Signatur V 672

Tanzclub Römer im TV Lengerich von 1879 e. V. 
20 Jahre 1971 – 1991. 1991, Signatur V 739

Festzeitschrift: 50 Jahre Dienst für Behinderte
1948 – 1998 Behinderten-Sport-Gemeinschaft Lengerich e. V. (BSG). 1998, Signatur V 740

Spielmannszüge

Festschrift zum 60jährigen Bestehen des Spielmanns-zuges im Turnverein Hohne 1911 e. V.
1920 – 1980. 1980, Signatur V 847

100 Jahre Spielmanns- und Fanfarenzug Freiwillige Feuerwehr Lengerich. 1986, Signatur V 690

Schulen

6 Jahre Dietrich-Bonhoeffer-Realschule Lengerich. 30-jähriges Schuljubiläum 10.10.1966 – 10.10.1996
1996, Signatur V 746

Festschrift 40 Jahre Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich 1961 – 2001. Denken ohne Geländer
2001, Signatur V 747

Ehemalige Landwirtschaftsschule.
1986, Signatur V 367

Städtische Musikschule sfz seit 1978
1988, Signatur V 1396

Festschrift zur 300-Jahrfeier der Städtischen Realschule Lengerich i. W. 1962, Signatur V 816

Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der Städtischen Realschule II Lengerich, 1966 – 1991
1991, Signatur V 1236

Chronik der Schule Stadtfeldmark
1905 – 1966. 2005, Signatur V 1514

Geschichte der Rektoratschule (Mittelschule) Lengerich i. W. 1661 – 1936. 1936, Signatur V 668

Astrid – Lindgren – Schule. Festschrift zum 40-jährigen Bestehen der Schule in Lengerich
1958 – 1998. 1998, Signatur V 1203

100 Jahre Grundschule Intrup 1905 – 2005
Zur Erinnerung. 2005, Signatur V 1652

Stadt und städtische Einrichtungen

850 Jahre Lengerich 1147 – 1997.
Geschichten aus der Vergangenheit. 1997, Signatur V 820

250-Jahr-Feier der Stadt Lengerich (Westf.)
1977, Signatur 384

Von der Volksbibliothek zur Stadtbücherei Lengerich 1902 – 2002. 100 Jahre Stadtbücherei Lengerich
2002, Signatur V 692

1996 – 2006 10 Jahre Partnerschaft Lengerich – Warta. 2007, Signatur V 1979

Lengericher Conclusum 10. und 11. Juli 1645. 350-Jahr-Feier in Lengerich 10. und 11. Juli 1995
1995, Signatur V 730, V 1423 und V 1424

25 Jahre Hallenbad Lengerich 28.05.1974 – 28.05.1999. 1999, Signatur V 706

Ehrenstein, Herbert: 100 (einhundert) Jahre Westfälisches Landeskrankenhaus Lengerich: 1867 – 1967

Kirchen und kirchliche Einrichtungen

Sankt Margareta Lengerich. 1961, Signatur 664

50 Jahre Ev. Kirche Lengerich-Hohne 1925 – 1975
1975, Signatur V 392

100 Jahre kfd St. Margareta Lengerich
St. Hedwig Leeden 1907 – 2007. 2007, Signatur V 2029

Die neuen Lengericher Glocken.
Bericht über die Einholung und Einweihung
1936, Signatur V 1180

Die Breidenfeld-Klais-Orgel in der Ev. Stadtkirche Lengerich Festschrift zur Einweihung am 23. Februar 2003. 2003, Signatur V 666

Festschrift zur Einweihung des Evangelischen Krankenhauses Lengerich am 19. Oktober 1984
1984, Signatur V 727

CVJM Festschrift zur Eröffnung unseres neuen Jugendhauses, Im Hook 15. 1987, Signatur V 736

Chronik St. Margareta Lengerich/Westf.
1988, Signatur V 676

Eine Idee zieht Kreise – 50 Jahre Kolpingsfamilie Lengerich 1955-2005. 2005, Signatur V 1780

Die nachfolgend mit einer Signatur versehenen Veröffentlichungen sind im Stadtarchiv in Lengerich (StA Lengerich) zu finden.

Graffliche tecklenburgische Kirchenordnung zu Lengerich anno 1588. wörtliche Abschrift des Original-Manuskriptes. Rheda, 1951

Chronik des Westfälischen Landeskrankenhauses – De „Iserne Biäbaum“ in Hohne.
ohne Datum, StA Lengerich, Signatur V 406

Der „Iserne Biabaum“ und seine Umgebung
1914, StA Lengerich, Signatur V 374

Die Ringeler Landschule im Mühlenhof-Freilicht-Museum zu Münster.
1988, StA Lengerich, Signatur V 1426

Gutenberg-Schule – Hauptschule in Ganztagsform. Von den Volksschulen in Hohne und der evangelischen Stadtschule zur Gutenberg-Schule als Hauptschule in Ganztagsform
1995, StA Lengerich, Signatur V 1271

275 Jahre Stadtrechte Lengerich.
2002, StA Lengerich, Signatur V 2230

Lengerich entdecken.
2009, StA Lengerich, Signatur V 2170

Pfarrkirche St. Margareta. Eine kleine Handreichung mit Hinweisen zur Gestaltung und Ausstattung unserer Kirche.
2007, StA Lengerich, Signatur V 2028

850 Jahre Lengerich 1147 – 1997 Westfalen. Ein Grund zum Feiern!
1997, StA Lengerich, Signatur 2015

Die Banning-Spenden für notleidende Familien in Lengerich 1919 – 1932
ohne Datum, StA Lengerich, Signatur V 1991 und 1996, StA Lengerich, Signatur 861

850 Jahre Lengerich. Anlaß für einen Rückblick auf die Umstände der 800-Jahrfeier 1947
1997, StA Lengerich, Signatur V 1989

Partnerstädte – Sister Cities Lengerich (Westfalen) Wpakoneta/Ohio 1994 – 2004
2004, StA Lengerich, Signatur V 1427

Ars Organi. Die Breidenfeld-Klais-Orgel in der evangelischen Stadtkirche zu Lengerich
2004, StA Lengerich, Signatur V 1457

Geschichte der Margarethen-Kirche in Lengerich / Westfalen (Kopien)
1952 – 1971, StA Lengerich, Signatur V 943

Die Orts- und Flurnamen der Bauerschaft Niederlengerich-Vortlage. Ein Beitrag zur Lengericher Siedlungsgeschichte (Kopien), 1950, StA Lengerich, Signatur V 941

Bericht über Exterheide – Baßhake
Sage, Geschichte oder Flurname? – Kriegschronik von Ringel 1939 bis 1948 (Kopien)
1948 – 1949, StA Lengerich, Signatur V 940

Aus der Flurnamen und Siedlungsgeschichte der Bauerschaft Schollbruch (Lengerich/Westf.)
1952 – 1969, StA Lengerich, Signatur V 938

Lengerke in aulen Tieden (Kopien)
ohne Datum, StA Lengerich, Signatur V 937

Chronik der Bürgermeisterey Lengerich sowie Aus der Geschichte der Stadt Lengerich (Westf.) (Abschriften)
1962 – 1968, StA Lengerich, Signatur V 931

Die Seifenfabrik Rietbrock in Lengerich
1970 – 1973, StA Lengerich, Signatur V 928

Aus Lengerichs Geschichte
1930 – 1937, StA Lengerich, Signatur V 918

Portrait Lengerich im Teutoburger Land ohne Datum, StA Lengerich, Signatur V 881

Die Geschichte der Stadt Lengerich
1992, StA Lengerich, Signatur V 866

Aus der Geschichte der westfälischen Klinik Lengerich. 1992, StA Lengerich, Signatur V 863

Eine stadtgeographische Untersuchung über die Bahnhofstraße in Lengerich
1959, StA Lengerich, Signatur V 860

Die Stadtschule in Lengerich im 19. Jahrhundert
1994, StA Lengerich, Signatur V 859

Friedhofskapelle (Westfälische Klinik Lengerich)
1999, StA Lengerich, Signatur V 857

Die industrielle Entwicklung Lengerichs in der Zeit von 1871 bis 1914. 1981, StA Lengerich, Signatur V 856

Der Nationalsozialismus in einer westfälischen Kleinstadt. Aufstieg, Machtergreifung und Herrschaftsstabilisierung der NSDAP in Lengerich i. W. (1930 – 1935)
1997, StA Lengerich, Signatur V 854

Ihr Schicksal am Teutoburger Wald. Erzählungen aus der Kriegs- und Vorkriegszeit 1938 – 1945
1998, StA Lengerich, Signatur V 853

Das Stadtjubiläum 850 Jahre Lengerich 1147 – 1997. Ein Grund zu feiern. Das Festprogramm und viele Lengericher Anekdoten für das 1. Halbjahr 1997
1997, StA Lengerich, Signatur V 1053

Stadt Lengerich – eine Stadt entwickelt Visionen
1998, StA Lengerich, Signatur V 1045

Althoff, Gertrud: Geschichte der Näherin Sophie Itzig aus Ibbenbüren, die in Lengerich lebte und starb. in: Heimatzeitung des Tecklenburger Landes. – 37 (1990), S. 5 – 9

Beck, Wilhelm: Von Osnabrück über Lengerich nach Rheine – oder von Westphalen nach Westfalen
in: Postgeschichte in Westfalen. – 1987, S. 29-33

Cooper, Duncan: Migration, Integration und Identität in der Bundesrepublik Deutschland: Die westfälische Stadt Lengerich. in: Westfälische Forschungen, Bd. 59 (2009), S. 271-291, Münster 2009

Determann, Theodor: Fortschritt durch Tradition – das Familienunternehmen Windmöller & Hölscher KG forscht aus Tradition; so hält der Lengericher Maschinenbauer für flexible Verpackungen seinen Technologievorsprung. In: Initiativbanking, 2008, Bd. 2, S. 31-33, Düsseldorf

Heringslack, Stefan: Die köstlichen City-Bohnen aus Lengerich. in: Jahrbuch Westfalen. – 51. 1997 (1996) S. 161-163

Hinse, Werner: Die Familie ist zurück – B + K Lengerich
in: Wirtschaftsspiegel Bd. 60 (2007), 10, S. 32-33
Münster, 2007

Hoette, Alfons: Die Zwangsvollstreckung gegen einen Erbhofbauern. Dissertation vom 16. Dez. 1936
Lengericher Handelsdruck, 1936

Niemer, Jörg: Arbeitersiedlungen – der Zement- und Kalkindustrie in Lengerich Hohne
in: Kalk, Natur und Landschaft, Hrsg. Interessengemeinschaft Teutoburger Wald e. V., Mettingen, 2000, S. 254 – 275

Rossmanith, Michael: Tradition mit Zukunft – 125 Jahre Kalk- und Zementindustrie in Lengerich
in: ebd., S. 216 – 233

Rossmanith, Michael: Die Werke der Lengericher Kalk- und Zementindustrie – kurzer geschichtlicher Abriss
in: Kalk, Natur und Landschaft, Hrsg.  Interessen-gemeinschaft Teutoburger Wald e. V., Mettingen, 2000, S. 234 – 253

Thomes, Alois: Lengerich, Stadt
in: Der Kreis Steinfurt, Hrsg. Alois Mayr, Münster, 1994, S. 83 – 91

Wesselmann, Alfred: Hermann Röttger – eine erstaunliche Karriere. Missionar und Pfarrer in Lengerich und Lotte. in: Jahrbuch Westfalen, Bd. 61, Münster, 2007 (2006), S. 184 – 189

Eine Gasse an der Münsterstraße

In: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land

1981: Die Hinrichtung des Heideläufers auf dem Lengericher Galgenkamp im Jahre 1785 (H. Kienemann), S. 83

1984: Wie alt ist die Katharinen-Glocke in Lengerich? (Friedrich E. Hunsche)

1985: Gab es eine Göttin Herke? (Wilhelm Fangmeyer), S. 83

Die Bergstraße

Heimatjahrbuch Osnabrück Stadt und Land:

1987: Um 1488 in Lengerich und Lienen (Friedrich E. Hunsche), S. 89

Sonstige Einrichtungen und Verbände

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lengerich
1982, Signatur V 689

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lengerich (Westf.)
1956, Signatur V 743

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lengerich i. W.
und Kreisfeuerwehrtag des Kreises Tecklenburg am 8. und 9. September 1956. 1956, Signatur V 691

100 Jahre Heimatpflege in Lengerich/Westf.
1895 – 1995. 1995, Signatur V 1428

50 Jahre Blumen- und Gartenfreunde Lengerich
1958 – 2008. 2008, Signatur V 2025

40 Jahre WGL. Die WerbeGemeinschaft Lengerich feiert Geburtstag. 2009, Signatur V 2217

100 Jahre Landwirtschaftlicher Ortsverein Lengerich 1886 – 1986. 1986, Signatur V 698

Westfälisches Landeskrankenhaus Lengerich 1867 – 1967 Fachkrankenhaus für Psychiatrie
1967, Signatur V 754

Festschrift 50 Jahre Ehemalige Lengerich
1998, Signatur V 710

125 Jahre Kameradschaft ehemaliger Soldaten
1873 – 1998 Kriegerverein Lengerich e. V.
1998, Signatur V 687

Kameradschaft ehemaliger Soldaten 1873 – 1973 Kriegerverein Lengerich e. V. 1973, Signatur V 729

15 Jahre Deutsches Sozialwerk Lengerich (DSW) e. V.. Für individuelle Hilfe und Pflege kultureller Interessen
1991, Signatur V 708

Ewig deutscher Osten. 10 Jahre Landsmannschaft Schlesien – Lengerich. 1962, Signatur V 709

50 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Lengerich (Westfalen) 1910 – 1960. 1960, Signatur V 734

75 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Lengerich
1985, Signatur V 733

50 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft Lengerich e. G. 1949 – 1999. 1999, Signatur V 726

Führer und Ausstellungskatalog Teutoposta 1975. 75 Jahre Telefon in Lengerich.  Lengericher Briefmarkenausstellung. 1975, Signatur V 699

Teutoposta 1975. 75 Jahre Telefon in Lengerich – Lengericher Briefmarken Ausstellung
1975, Signatur 403

Lengericher Briefmarkenausstellung. Führer und Ausstellungskatalog. 1967, Signatur V 883

Briefmarkenausstellung „Lengerich 1997“
1997, Signatur V 738

„Applaus ist ihr Lohn!“ Thik 25 Jahre Theater für Lengerich. 2001, Signatur V 1960

100 Jahre Nachbarschaft Strothmann in Ringel
1994, Signatur V 835

Suchanfragen

Kipp

Ich bin interessiert an der Familie ernst Kipp in Lengerich-Settel. Er hat ein Heuerhaus von Johann to Settel gekauft. Kann man mir darüber mehr Auskünfte geben. Ich bin der Urenkel von E. Kipp. Gerd Reimann

Kriegsende in Lengerich

Ich bin sehr interessiert an den letzten Kriegstagen in Lengerich. Haben sie nähere Informationen über Gefechte und Bodenkämpfe in Lengerich? Man hört so viele verschiedene Versionen von kampflos eingenommen bis hin zu schweren Gefechten. Für nähere Informationen wäre ich sehr dankbar. (Kontakt)

Tiemann

Ich suche Informationen zu dem Nachnamen Tiemann aus Lengerich. Vorfahren von mir (Anna Auguste Tiemann, geb. 30.11.1911) hat in Lengerich Hohne 8b gewohnt. Ich suche alle Informationen zu deren Eltern, die nach meiner Recherche Friedrich und Lisette Tiemann hießen. Hat dazu jemand weitere Informationen? (Kontakt)

Hunneman (Hullmann?)

Dirk Brockmeyer sucht nach meinen Vorfahren Hunneman (Hullmann?) in Lengerich. Kontakt

Plegge

Gesucht ist alles über den Namen und die Familie. Dale Plegge, USA, Kontakt

Hilge (in Lengerich, Lienen und Ladbergen)

Die Lienener Hilgen hat Friedrich Spannhoff fast vollständig erforscht, aber in Ladbergen fehlen ihm noch entsprechende Daten etwa ab 1900. Kontakt

Lapkamp

Jan Bos aus den Niederlanden ist auf der suche nach informationen über Auguste Wilhelmine Lapkamp (* 11.01.1904 in Lengerich). Sie ist gestorben am 02.04.1942 in Veenendaal (Holland). Sie war die Tochter von Frederick Henrick Ludwich Lapkamp und Frederike Marie Lensing aus Lengerich. Ich bin besonders interessiert an Fotos von Auguste Wilhelmine Lapkamp. Können Sie mir vielleicht helfen mit informationen oder Fotos? Kontakt

Kröner

Auch der Artikel „Anno 1730 … haben mich die Soldaten weggenommen…“ ist für mich sehr lesenswürdig, weil von einem meiner Vorfahren – Johann Hermann Conrad Kröner (* 1.1.1791 Lengerich – gest. 6.12.1880 Amsterdam) bekannt ist, daß er als Soldat in Napoleons Armee nach Rußland gezogen war, geflüchtet ist und schließlich in Amsterdam gelandet ist. Auf Seite 24 wird auch ein Hermann Heinrich Kröner genannt (20.3.1740 Ledde – 12.7.1802 Ledde) Er ist möglicherweise sein Vater, jedenfalls Familie.

Gerne hätte ich mehr gewußt über die Konskription meiner Verwandten. Sind Daten bekannt von Lengericher Soldaten und auch über meine Familie? Wo könnte ich diese Daten finden? Kontakt

Möchten Sie auch eine Anfrage veröffentlichen?

Wenn jemand genealogische Kontakte knüpfen möchte oder Hilfe bei einem schwierigen Fall benötigt, veröffentlichen wir hier gern eine Anfrage.

Hier können Sie uns Ihre Suchanfrage übermitteln:

Sie können uns eine E-Mail mit Ihrer Suchanfrage schicken: admin@te-gen.de Bitte tragen Sie in die Mail ein, nach welchen Personen oder Namen Sie suchen, in welchem Ort Sie suchen, wenn Sie möchten, Ihren Namen, welche Daten (Geburt, Heirat, Tod, andere) Ihnen vorliegen. Wenigstens ein Zeitraum wäre gut. Wir werden Ihre Anfrage dann an dieser Stelle veröffentlichen. Bitte beachten Sie, dass dies einige Tage dauern kann. Ihre Anfrage wird automatisch auch an unsere Mailingliste weitergeleitet.

Dilmans & HANNAUM

Hello, My name is Steve Hollands and I am researching ANNA ELIZABETH DILMANS from Lengerich area She was probably born c. 1740’s to 1750’s. I would like to learn who her parents. grandparent,etc were. She eventually married JOHANN HENRICH HANNAUM b.30 June 1754 d. 29 September 1817. Their son JOHANNJACOB WILHELM HANNAUM was born on 39 October 1775 in Lengerich,Steinfurt. Any assistance you could provide me in this matter would be most appreciated. My Email is sjhollands@yahoo.com.

Schulze-Lengerich bei der westfälischen Landwehr-Kavallerie

Bei der westfälischen Landwehr-Kavallerie gab es 1813-15 einen SCHULZE-LENGERICH aus LENGERICH. Er müsste um 1790 geboren worden sein. Gab es einen Hof mit diesem Namen, und ist etwas über diese Familie bekannt? Mit besten Grüßen Dr. Dirk Ziesing

Kleingünther, Kern & Hohne

Ich möchte etwas über meinen Großvater Hermann Kleingünther und seine erste Frau Frieda Kleingünther geborene Kern erfahren. Beide sind sicherlich schon tot. Leider konnte ich beide nie kennenlernen, genauso wie meinen Vater Manfred Werner Kleingünther geboren 1937 gestorben 2007. Es gibt keine Fotos oder ähnliches. Mein Vater wurde als Baby in eine Pflegefamilie gegeben da seine Mutter Frieda verschwunden ist.

Die Pflegeeltern hießen Hohne und wohnten in Lengerich. Vielleicht gibt es ja noch irgendwo Spuren meiner leiblichen Großeltern (Kontakt)

Twente, Hanemeier, Grothus

Es geht um meine Vorfahren Johan Twente und Christina Grothus. Beide wurden um 1650 in Lengerich geboren. Der Eheschließung des Paares Johann TWENTE und Christina HANEMEIER war am 29.06.1687 in Lengerich. Sie hatten ein Kind, Henrich Mauritz Hanemeijer, auch in Lengerich geboren (1688). Dieser Sohn war nach dem ersten Ehemann von Christina Grothus, Christoff Hanemeijer (Diese Ehe blieb kinderlos) benannt.
Der Sohn von Henrich Mauritz Hanemeijer, Harmen Heinrich Hanemeijer kam im Jahre 1754 von der deutschen Ladbergen an De Lier in Niederlande, wo seine Nachkommen seitdem gelebt haben. Ich bin auch ein Nachkomme dieses Harmen Hanemeijer.

Einige Stammbaum Studien der Niederländische Familien auf dem Internet geben die folgenden Informationen über Christina Grothus (Hanemeijer):

Am 06.10.1678 heiraten in Lengerich Christina Grothus und Christoff Hanemeijer. Christoff Hanemeijer ist verstorben am 1681 in Lengerich.
Am 1681 heiraten in Lengerich Chrisina Hanemeijer (Grothus) und Johan Tom Brink. Johan Tom Brink is verstorben am 16.02.1687. Er is der verstorbenen Hanemeijer (oder Hahnemeyer) in Lengerich am 16.02.1687. Aus der Ehe von
Christina und Johan Tom Brink sind geboren:
1. Johan Wilm Hanemeijer, geboren in 1682 in Lengerich.
2. Hermann Hanemeijer, Colon in Settel, geboren in 1684 und verstorben am 22.04.1754. Er was verheiratet mit Elisabeth Akolk?, verstorben am 19.02.1766 in Lengerich.
3. Gerdt Clauss Hanemeijer, geboren 04.03.1685 in Lengerich
4. Cordt Hanemeijer, verstorben 1711-1715? Er war der „Bruder des Colons“.

Am 29.06.1687 heiraten in Lengerich Christina Hanemeijer (Grothus) und Johan Twente.
Johan Twente ist am 04.04.1720 in Lengerich beerdigt. Christina Hanemeijer ist verstorben am 25.10.1714.

Henrich Mauritz Hanemeijer, ist geboren in Lengerich, getauft am 06.05.1688 in Lengerich. Er ist verstorben am 07.12.1760 in Ladbergen. Harmen Heinrich Hanemeijer (der Sohn von Henrich Mauritz) ist getauft am 1743 in Lengerich oder Ladbergen und verstorben am 02.08.1805 in De Lier (Niederlande). Auch meine Geburtsort ist De Lier.
Harmen Heinrich hatte eine Bruder, Adolf Maurits Hanemeijer.
Adolf Maurits kam auch in Niederland. Er lebte in 1788 in Veendam-Wilvervank.

Meine Fragen sind:
Wie bekomme ich mehr Informationen über Johan Twente und Christina Grothus?

Gibt es noch Bewohner in Lengerich oder Ladbergen mit die Name Hanemeijer oder Hanemaaijer? Wer sind der Nachkommen von 1 – 4, Johan, Hermann, Gerdt und Cordt? Wer sind die Vorfahren der Christoff Hanemeijer, der erste Ehemann von Christina Grothus?
 
Herzliche Danke und viele Grüße,
Marian Eizinga-Hanemaaijer (Kontakt)

Eickmeyer & Hullmann

Guten Tag! Ich suche nach der Familie meiner Urgroßmutter Caroline Eickmeyer, geb. Hullmann, aus Lienen-Holperdorp. Nun ist mir der Brief eines Fitz Hullmann aus Lengerich-Hohne, Iserne Biäbaum 399 (?) von 1939 geschickt worden, den er meinem Urgroßvater schickt und den er als „Onkel“ bezeichnet. Ich nehme also an, das er ein Neffe meiner Urgroßmutter war. Vielleicht kann mir jemand mit diesem Namen bzw. der Adresse weiterhelfen? Meine Urgroßmutter ist übrigens schon 1902 in Rehme verstorben. Vielen Dank! (Kontakt)

Postwertzeichen aus der Sammlung unseres Mitglieds Friedhelm Hilge: