Kreisheimatbund Bersenbrück: viele interessante Veröffentlichungen, Termine und Angebote
Ausflüge in die Geschichte:
Die Artland-Rad-Tour: auf dem Fahrrad durch die Kulturlandschaft Artland
Literatur
Kreisheimatbund Bersenbrück e.V.: Am heimatlichen Herd – Heimatblatt – Nachdruck der Zeitungsbeilagen von 1950-1960
Kreisheimatbund Bersenbrück e.V.: Am heimatlichen Herd: Heimatblatt – Nachdruck der Zeitungsbeilagen von 1991 – 2010
Maria von Borries: Euer Name lebt – Zur Geschichte der Juden in der Region Bersenbrück. Rasch, 1997
O. zu Hoene, Wirtschaftsgeschichte des Osnabrücker Nordlandes, Industrie-Handel-Gewerbe, in: Der Altkreis Bersenbrück, Teil IV, Quakenbrück 1980.
Hopf-Droste, M.-L.: Das bäuerliche Tagebuch, Fest und Alltag auf einem Artländer Bauernhof, Materialien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen, Heft 3, 2. Aufl. Cloppenburg 1982
Berner: Siedlungs-, Wirtschafts-und Sozialgeschichte des Artlandes. Schriftenreihe Kreisheimatbund Bersenbrück,9 (1965).
Ottenjann, Helmut; Wiegelmann, Günter: Alte Tagebücher und Anschreibebücher. Darin: Buchführungssysteme ländlicher Werkstätten. Zum Biedermeiertrend in der Möbelkultur des Osnabrücker Artlandes. (S. 151)
Werner Dobelmann: Der Altkreis Bersenbrück: Der Altkreis Bersenbrück III. Geschichte und Entwicklung des Osnabrücker Nordlandes. Kreisheimatbund Bersenbrück e.V., 1998
Werner Dobelmann/Franz Buitmann: Der Altkreis Bersenbrück Teil VI – Schulgeschichte des Osnabrücker Nordlandes. Kreisheimatbund Bersenbrück e.V., 1986
Zur Geschichte
Durch angeschwemmten Sand im „Quakenbrücker Becken“ war das Land in diesem Gebiet sehr fruchtbar, was dazu führte, dass sich schon früh Landwirtschaft ansiedelte. So wurde neben der im ganzen Osnabrücker Land bis zum Dreißigjährigen Krieg vorherrschenden Viehzucht im Artland seit jeher Ackerbau betrieben. Dieser ertragreiche Ackerboden, der im Unterschied zum oft an Getreidemangel leidenden übrigen Osnabrücker Land stand, führte in der „Kornkammer des Hochstifts Osnabrück“ zur Herausbildung einer wohlhabenden ländlichen Oberschicht mit zahlreichen Einzelhofanlagen.
1309: der Begriff „Artland“ taucht erstmalig auf. Zu Herkunft des Wortes gibt es drei Thesen: Ableitung vom lateinischen „arare“, was „Ackerland“ bedeutet, vom plattdeutschen „Aortland“ (den Ortstein oder Raseneisenstein gab es hier) oder vom altgermanischen Namen „Ortland“ (Name der ersten Siedler).
1972: Bildung der Samtgemeinde Artland, die die Orte Badbergen, Menslage, Nortrup und Quakenbrück. Vorher der Name „Artland“ keine politische Einheit, sondern eine sich über die Jahrhunderte auch hinsichtlich ihrer Ausdehnung verändernde kulturhistorische Region.
Aufteilung des Landkreises Bersenbrück:
Bereich I: Stift Börstel, Berge, Grafeld, Orthe, Bippen, Vechtel, Höne, Fürstenau, Schwagstorf, Settrup, Bleiburg, Hollenstede, Merzen, Ueffeln, Voltlage, Neuenkirchen und Vinte
Bereich II: Menslage, Gr. Mimmelage, Quakenbrück, Badbergen, Vehs, Nortrup, Hekese, Döthen, Bersenbrück, Ankum und Alfhausen.
Bereich III: Gehrde
Bereich IV: Holdorf, Neuenkirchen, Damme.
Bereich V: Rieste, Vörden, Campemoor, Malgarten, Hesepe, Barenau, Bramsche, Engter
Altes Amt Vörden: Bereich III, IV,V von 1350-1817
Amt Fürstenau: Bereich I von 1817-1885
Amt Vörden: IV von 1817-1885.
Der Bereich V wurde 1817 an Oldenburg abgetreten. Vörden folgte 1972 im Zuge der Gebietsreform zum Leidwesen seiner Bürger, die schwer im die Zugehörigkeit in das Osnabrücker Land gekämpft haben.
Seit 1972 Teilt es sich wie folgt auf:
Samtgemeinde Artland. Einheitsgemeinden: Badbergen, Menslage, Nortrup und Stadt Quakenbrück
Samtgemeinde Bersenbrück. Einheitsgemeinden: Alfhausen, Ankum, Stadt Bersenbrück, Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp, Rieste
Stadt Bramsche
Samtgemeinde Fürstenau. Einheitsgemeinden: Berge, Bippen, Stadt Fürstenau
Samtgemeinde Neuenkirchen. Einheitsgemeinden: Merzen, Neuenkirchen, Voltlage
Literatur
Siehe auch in der Literaturliste über Osnabrück Nord.
Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Bersenbrück
Heimatkalender für den Kreis Bersenbrück
1954: Von Vollerben und Halberben. W. Dobelmann, S. 146
1955: Opfergang. eine Bramscher Erzählung aus dem 30jährigen Kriege. Werner Dobelmann, S. 130
1957: Die erste christliche Weihnacht im Artland. Dr. A. Schröder, S. 83
1957: Ein Artländer Liederbuch. Wilh. Wallrabenstein, S. 119
1959: Die Flachsverarbeitung im Artland in vergangener Zeit. Gretchen Velmelage, S. 83
1959: Die Giebelzierde auf unseren Bauernhäusern. D. Korfhage, S. 194
1960: Notzeiten vor 100 und mehr Jahren, S. 209
1961: Artländer Zettelwerfer. Eine einzigartige Neujahrssitte in der Provinz Hannover. Diedrich Steilen, S. 131
1962: Erntefest und Erntearbeit im Artland. D. Kerfhage, S. 74
1963: Alte Artländer Bauern. Ernst Broking, S. 143
1964: Wir und die Wehlburg. K. Allöder, S. 81
In: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land
1974: Die Herkunft des Namens „Artland“ (Dr. A. Kohnen), S. 49
1975: Samtgemeinde Artland. Zusammenstellung von der Samtgemeindeverwaltung. S. 13
1975: Vor 80 Jahren: Hagelunwetter über dem Artland am 10. Juni 1895 (M. Grelle), S. 125
1975: Vor 70 Jahren: 25000 Besucher beim Artländer Trachtenfest (H. Schulte), S. 127
1976: Pietisten und Herrnhuter (Werner Dobelmann), S. 33
1977: Tausend Jahre (Werner Dobelmann), S. 136
1977: Die Kaiserurkunde vom 29. Oktober 977 (Dr. August Schröder), S. 165
1977: Vor 150 Jahren: Bauernhochzeit im Artland (Dr. H. Poppe-Marquard), S. 116
1977: Artländer Trachtenbund (Manfred Fennemann), S. 122
1982: Ein Artländer Neujahrsbrief aus dem Jahre 1710 (H. Dettmer), S. 120
1982: Genealogie im Artland (Dr. O. Oldenhage), S. 265
1983: Artländer Bauernhäuser ziehen um (Dr. O. Oldenhage), S. 111
1983: Der Klapphut (Johanne Nieberg), S. 149
1983: Die volkstümlichen Möbel des Artlands (H. Dettmer), S. 171
1986: Wilhelm Wallrabenstein – ein Pionier der Heimatarbeit (H. Bockstiegel), S. 244
1989: Die beste Stube im Artland (Jürgen Espenhorst), S. 244
2000: Reisewege ins Artland (Heinrich Böning), S. 21
2001: Der Mann, der aus dem Dunkel kam (Artland) (Jürgen Espenhorst), S. 163
2002: Das Artland – Eine besondere Region im Osnabrücker Land. Artland – was ist das eigentlich? (Heinrich Böning), S. 12
2002: Zukunft STARTLAND – Neue Chancen für alte Höfe (Florian Birk und Rolf Westheider), S. 16
2002: Fünf Jahre aus dem Leben eines ukrainischen Zwangsarbeiters im Artland (Jürgen Espenhorst), S. 75
2007: Erntebräuche im Artland (Arnold Beuke), S. 18
2011: „Weil wir ihm nicht dienen wollten“ (Artland) (Herbert Schuckmann), S. 122
2013: „Allen voran“ – eine Miszelle zum Radfahren im Artland (Marten Pelzer), S. 86)
Heimatjahrbuch Osnabrück Stadt und Land:
1973: Der Artländer Drache. Eigenartiges Zeugnis heimischer Baukunst. Von Heinz Böning (S. 77)
1977: Altkreis Bersenbrück (Wolfgang Thäsler), S. 76
1977: Vor tausend Jahren (Dr. August Schröder), S. 82
1978: “ … de herlichkeit awer twe kerspele“ (Werner Dobelmann), S. 123
1979: Die Gaue im Altkreis Bersenbrück (Prof. Dr. E. Ostendorff), S. 64
1982: Kreismuseum Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 56
1989: Visitation auf der Kommende Lage (Otto zu Hoene), S. 114
1990: Der Hof der Kommende Lage an der Hasestraße in Osnabrück (Otto zu Hoene), S. 63
1997: Episoden aus der Zeit der Kontinentalsperre Napoleons (Otto zu Hoene), S. 82
1998: Der Dreißigjährige Krieg in Berichten aus dem Raume Bersenbrück (Otto zu Hoene), S. 93
1999: Bersenbrück: Ein Beitrag zur Geschichte des Forstwesens im Nordkreis (Otto zu Hoene), S. 91
1984: Das Artland (Otto zu Hoene), S. 50
1984: Alter Rittersitz Lonne im Osnabrücker Nordland (Dr. August Schröder), S. 83
1985: Altjahrsabend -Bökerabend im Artland (Anne Buschmann), S. 122
2003: Das Artland und seine Entwicklung (Günter Hindersmann), S. 76