Headlines

Ledde

Weiteres vor Ort:

Heimatverein Ledde
Ledder Dorfstraße 59
49545 Tecklenburg – Ledde

Das Pfarrhaus in Ledde (Bild: LeniDari, Wikipedia, 2011)

Zur Geschichte

Um 800
Nach der Christianisierung entwickelte sich Ledde durch die Ansiedlung von Handwerkern, Händlern und Gastwirten.

1160
Urkundlich wurde Ledde erstmals als Lytha erwähnt.

1304
Erste Erwähnung Leddes als selbständiges Kirchspiel

14. Jahrhundert
Abzweigung des Kirchspiels Ledde vom Großkirchspiel Ibbenbüren. Das Kirchspiel Ledde umfaßt die Bauerschaften Danebrock, Oberbauer und Wieck.

Mitte des 14. Jahrhunderts
In Ledde wurde eine Kapelle gegründet. Patronin war die hl. Magdalena, die später für die Laggenbecker Kirche als Kirchenpatronin übernommen wurde.

1376 – 1400
Zeit der „Tecklenburger Fehde“

1527
Einführung der Reformation

1538
Graf Konrad von Tecklenburg tritt dem Schmal-kaldischen Bund bei (Bund von Hessen, Lüneburg, Anhalt, Mansfeld, Magdeburg und Bremen zum bewaffneten Widerstand bei allen Angriffen um des Glaubens willen)

1546
Beginn des Schmalkaldischen Krieges

Januar 1547
Das Tecklenburger Land wird durch den Krieg furcht-bar in Mitleidenschaft gezogen. Lengerich geht in Flammen auf.

27. Jan. 1547
Graf Konrad unterwirft sich den Truppen des Kaisers. Konrad, muss hohe Geldbußen zahlen und verliert die Grafschaft Lingen. Die Kirchspiele Ibbenbüren, Brochterbeck, Mettingen und Recke  als Obergrafschaft Lingen werden ihm ebenfalls weggenommen. Konrad behält die Restgrafschaft Tecklenburg und die Herrschaft Rheda.

1587
Graf Arnold von Tecklenburg wechselt vom luthe-rischen zum reformierten Glauben.

1618 – 1648
Dreißigjähriger Krieg. Die Grafschaften Tecklenburg und Lingen bleiben neutral, trotzdem müssen Kontributionen (Kriegssteuern) gezahlt werden und zwar an beide kriegführende Seiten (an die protes-tantischen Schweden und den katholischen Kaiser mit ihren jeweiligen Verbündeten) und Einquartierungen von Soldaten ertragen werden.

13. Dezember 1686
Urteilsspruch im mehr als 100-jährigen Streit (1576 – 1686) um die Mitgift der Anna von Tecklenburg (verh. mit Philipp Graf von Solms-Braunfels): Der Graf von Solms erhält drei Achtel der Grafschaft Tecklenburg und der Herrschaft Rheda, sowie je ein Viertel der Schlösser Tecklenburg und Rheda, weil er in fast 100 Jahren die Mitgift nicht hatte nutzen können.

19. März 1707
Wilhelm Moritz Graf von Solms-Braunfels verkauft seine Erbansprüche an der Grafschaft Tecklenburg an den König in Preußen.

25. Februar 1803
Säkularisation der Klöster und Stifte – der Landes-herr kann sich nun das Vermögen der Stifte und Klöster in seinem Herrschaftsbereich aneignen

1806
Krieg Preußens gegen das Kaiserreich Frankreich (Napoleon)

06. August 1806
Ende des sogenannten Alten Reiches
(Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation)

1809
Ledde geriet unter französische Herrschaft und wurde der neu gebildeten Mairie Tecklenburg und dem Kanton Tecklenburg unterstellt.

ab ca. 1830
Auswanderungswelle

20.03.1836
Ledde erhielt eine eigene Bürgermeisterei.

12.03.1844
Das Amt Ledde wurde gebildet

1848/49
Revolution und Aufstände auch in der preußischen Provinz  Westfalen

Ab 25.10.1851
Ledde wurde zur Samtgemeinde Tecklenburg eingegliedert

Ab 20.03.1856
Ledde gehörte zum Amt Tecklenburg.

1937
Das Amt Tecklenburg umfasste die Gemeinden Brochterbeck, Tecklenburg, Ladbergen, Ledde und Leeden.

1.1.1975
Kommunale Neugliederung. Die Kreise Münster, Steinfurt und Tecklenburg wurden aufgelöst. Der neue Kreis Steinfurt umfasst die Gebiete des Altkreis Steinfurt, des Tecklenburger Landes, sowie Greven und Saerbeck aus dem Altkreis Münster. Ledde verlor seine Selbständigkeit. Das Amt Tecklenburg wurde aufgelöst und Ledde in die Stadt Tecklenburg eingemeindet.

Bauerschaften:

Dannebrok, Wiek und Oberbauerschafft.

Verwaltungszugehörigkeit:

Bis 1809: Gogericht Tecklenburg

20.5.1809-1811: Mairie Tecklenburg

1811-1814 (?): Mairie Leeden

1814 (?) – 1836: Bürgermeisterei Tecklenburg

20.3.1836-1844: Bürgermeisterei Ledde

12.3.1844-1851: Amt Ledde

25.10.1851-1856: Samtgemeinde Tecklenburg

20.3.1856-1974: Amt Tecklenburg

Wassermühle in Ledde (Bild: LeniDari, Wikipedia, 2011)

Ein Bauernhaus an der Osterledder Straße (Bild: LeniDari, Wikipedia, 2011)

Wikipedia über Ledde

Internetpräsenz von Ledde

Interessengemeinschaft Ledde

Christoph Spannhoff: Was bedeutet der Bauerschaftsname „Wieck“?

Christoph Spannhoff: Der Name Auffahrt

Genealogische Internetseite über Florens Jacob Smend, der unter anderem Pastor in Ledde war.

Dorfkirche Ledde

Evangelischer Posaunenchor Ledde

Schützenverein Ledde Dorf von 1827 e.V.

Allgemeine Links:

GenWiki: Ein Wiki für Ahnenforscher.

Fotoerbe.de: In welchen Archiven, Museen, Bibliotheken usw. sind historische Fotografien vorhanden? Hier findet man sie in einer riesigen Datenbank.

Kirchliche Archive: Übersicht über die deutschen Kirchenbucharchive.

Geogen: Auf dieser Seite kann man Landkarten über die Verbreitung von Familiennamen in Deutschland erstellen lassen. Besonders auffällige Konzentrationen können auf den Ursprungsort des Namens oder der Familie hindeuten.

Heimatbund Osnabrücker Land:
Hier gibt es geschichtliches über die verschiedenen Orte. Man findet auch viele Adressen und Infos über Vereine usw.

Internet-Portal „Westfälische Geschichte“

Internetportal der Archive in Nordrhein-Westfalen

Burgen, Schlösser und Herrensitze in Westfalen: Interessant, wenn man weiß, welchem Herr ein Hof eigenbehörig war.

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF)

Namensverzeichnis der Sterbeurkunden aus dem Tecklenburger Land. Menno de Lange hat diese Listen traskribiert. Insgesamt 16.814 Sterbeurkunden aus den Jahren 1901-1938 sind in dieser Weise schnell zugänglich gemacht. Jede Liste enthält: Jahr und Nr. der Sterbeurkunde, Familienname, Vornamen, Alter und Sterbedatum.

Genealogische Quellen

Batchnummern der Mormonen (ev.)

ev. T 1693-1797 952702
ev. H 1842-1885 952706
ev. T 1846-1875 952705
ev. T 1810-1845 952704
ev. H 1810-1842 952704
ev. H 1798-1809 952703
ev. T 1798-1809 952703
ev. H 1693-1797 952702
ev. T 1693-1797 952702
ev. H 1810-1812 952707

Findbuch Personenstandsarchiv Detmold

P 9 / 15 Ledde: Der Bestand P 9 des Personenstandsarchivs Detmold umfasst die standesamtlichen Nebenregister des Regierungsbezirks Münster für die Zeit vom 01.10.1874 bis 30.06.1938.

Preußische Verlustliste 1866

Auszüge aus der Preußischen Verlustliste von 1866 für die Regionen Westfalen, Niederrhein, Ruhrgebiet, Sauerland.
Transkribiert von Dirk Fuisting.
Hier findet man Digitalisate der originalen Liste (rechts auf „Show publication content“ klicken)

Das Flettdeelenhaus in der Grafenstraße in Ledde (Bild: LeniDari, Wikipedia, 2011)

Evangelische Kirchenbücher

Die Kirchenbücher finden Sie auf Mikrofiche im Kreiskirchenamt Tecklenburg in Lengerich (Benutzung nur nach Voranmeldung möglich) sowie beim Landeskirchenamt in Bielefeld, auch hier empfiehlt sich eine Voranmeldung.

Taufen: 1693 – ca. 1873
Heiraten: 1693 – ca. 1873
Beerdigungen: 1693 – ca. 1873

Höfe im Kirchspiel Ledde nach dem Schatzregister von 1580

(Quelle: StA Münster Grafschaft Tecklenburg XV, 2b; W. Leesch, Personenlisten der Grafschaften Tecklenburg und Lingen bis 1815, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 19, 1961, Nr. 92)

Aertschroer, Affsprunck, Avorth, Becker, Boegel, Boltken, Branken Claes, Brock Evert, Bunte, Bußbaß, Cordt in der Wick, Danebroick, Drimeyer, Flage, Fluis Gerdt, Frederich uff den Wingartte under Tecklenburg, Grothman, Hachman, Hannichbrinck, Haselrott, Heggewilliken, Herman von Lotte, Holleman, Jasper Munßberg, Johan up dem Oistervelde, Johann Holscher, Jurgen Sluiter, Kollemeier, Langewordt, Meese, Mollenkamp, Nyrmoller, Piper Tele, Rave, Rumeier, Schulte to Ledde, Snebeck, Spoele, Steffen Munßberg, Taberg, Telchmann, Telgelgese, Velt Trine, Voegelpoel, Vossekuel, Werleman, Wilde, Wineken Hoever, Wreckerinck, Wulvekamer

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen:

1575: Eintragungen zu Schatzpflichtigen in Cappeln, Wersen, Lotte, Schale, Leeden, Ledde, Ladbergen, Lengerich, Lienen, Rheda (Nordrheda, Emsbauerschaft), Clarholtz, Herzebrock, Lette und Neunkirchen; Besteuerung anch Viehbesitz, Knechten und Mägden.,
Bestellsignatur: A 196 II Grafschaft Tecklenburg, Landstände (Ritterschaft) – Akten Nr. 14

1580: Eintragungen zu Schatzpflichtigen in Lengerich, Leeden, Cappeln, Schale, Wersen, Lotte, Ledde, Ladbergen, Lienen.Darin:Auszug aus der Rechnung von Rentmeister Johann Gildemeister für 1584/85 sowie weitere Rechnungsfragmente (1580-1627).,
Bestellsignatur: A 196 II Grafschaft Tecklenburg, Landstände (Ritterschaft) – Akten Nr. 15

1779: Anlegung der Neubauereien im Kirchspiel Ledde.
Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 20 Nr. 46

1747: Anlage von Mühlen und Mühlenzwang, u. a. von entlegenen Eigenhörigen und Mühle zu Ledde (1755); Bestallung eines Landsyndikus; Landtagsdiäten.,
Bestellsignatur: A 196 II Grafschaft Tecklenburg, Landstände (Ritterschaft) – Akten Nr. 23

Archive:

Bistumsarchiv Münster
Georgskommende 19, 48143 Münster
Telefon: 0251/495-518
E-Mail

Hunsche-Archiv
Brochterbecker Str. 60, 49525 Lengerich
Förderverein Talaue südl. Tecklenburger Land
Tel.: 05482-1680
E-Mail

Kreisarchiv Steinfurt
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
Tel. 02551-692086

Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken
Bohlenstiege 34, 48565 Steinfurt
Tel.: 02551-1440
E-Mail

Kreisdekanat Steinfurt
Europaring 1, 48565 Steinfurt
Tel.: 02551-1420
E-Mail

Landesarchiv NRW
Abteilung Westfalen
Bohlweg 2, 48147 Münster
Telefon: 0521-48850, E-Mail
Öffnungszeiten:
Mo – Mi, Fr. 8.30 – 16 Uhr
Do 8.30 – 18 Uhr
Aushebungen um 9, 11.30 und 14 Uhr

LAV Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold
E-Mail
Tel.: 05231/7660
Öffnungszeiten:
Mo: 8 – 19 Uhr, Di – Do: 8 – 16 Uhr
Fr: 8 – 13 Uhr
Aushebungen: Mo – Do: 9, 10, 11, 12, 13:30, 14:30 Uhr
Fr: 9, 10, 11:30 Uhr

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Bethelplatz 2, 33617 Bielefeld
Telefon: 0521 594-164
E-Mail

Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V.
LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26, 48147 Münster
Tel.: 0251-5913890
E-Mail
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 8.30 – 18 Uhr

Fundstücke

Kiss

Ev. St. Johannes Gemeinde Plum Hill in Illinois
Kirchenbuch 1854-1876
Abschrift von Wilhelm Niermann

Wilhelm Ruehrwiem, Junggesell
geb. 24 April 1840 in Lengerich, Reg. Bezirk Münder, Preussen
Heirat am 28 Mai 1867 mit:
Sophia Kiss, Jungfrau
geb. 13 Juli 1844 in Ledde, Preussen

Staatsarchiv Osnabrück:

Erw A 7 Akz. 30/84 Nr. 45 – Schuldprozesse 1850-1854. Enthält u.a.: Kolon und Fuhrmann Plegge, Ledden (Tecklenburg)

Dep 89 Akz. 49/87 Nr. 146 – Firma Dampfkesselfabrik Vieth, Osnabrück: Geschäftsverbindungen zu einzelnen Firmen: Heuger, H., Ledde

Rep 340 Nr. 679 – Auslieferung des preußischen Deserteurs Johann Heinrich Wulfekammer aus Ledde an den Bürgermeister von Ochtup (1824)

Auswanderer:

Rep 335 Nr. 770 – Weitkamp, Heinrich Gerhard Wilhelm, geb. 19.03.1803, Gaste Pf St. Marien, Ziel: Ledde, Kreis Tecklenburg

Deserteure im Jahr 1851

Gefunden im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster (Seite 76 ff.)

Ledder in den Niederlanden

Wir bieten umfangreiche Personenlisten zum Herunterladen an:

Personen, die in der VOC gedient haben; aus Ledde z.B. Jan Heukensfeldt, Hend:k Barenbergh, Fredrik Stiele, Isaak Bekers, Barent Tegelaar, Gerrit Abbenhuijsen, Hendrik Wilkens, Gerrit Olthoff

Heiraten in den Niederlanden; mit Personen aus Ledde z.B. Grootman, Maria Carolina Eleonora Lowiza; Hollmann, Friederica Wilhelmina; Pelle, Cathrina Friedrica Agnesa; Riesenbeck, Bernhard Heinrich Wilhelm; Wölfekammer, Johann Eberhard; Wulfekammer, Johan Eberhard; Brackmann, August Lodewijk; Brakmann, August Lodewijk; Brockmann, Caroline Wilhelmine Bernhardina; Kleinschmidt, Eberhard Heinrich; Klijnschmidt, Eberhard Heinrich; …

Beerdigungsbuch der evangelisch-reformierten Gemeinde Tecklenburg

10. August 1685 Fenne Wierwinders von Ledde

04. September 1751 der alte Haselroth von Ledde hier begraben

20. Dezember 1756 Nietiedts Schwägerin Haselroths Tochter von Ledde

26. Januar 1767 Witwe Thesing von Ledde vulgo Elsen Grethe circa 70 Jahr

26. September 1767 der alte Bünte von Ledde Alters halber circa 73 Jahr

10. Januar 1788 des Gottlieb Mispels Ehefrau Elisab. von Davids Stätte in Ledde an der Schwindsucht 35 Jahr alt

21. Januar 1804 Wittwe Maria Dorothea Schonemohr geb. Thesing aus Ledde. Gest. d. 18. Jan. an der Schwindsucht alt 70 Jahr 48 Wochen

29. Februar 1816 Sophie Saatkämper gebohrene Brockmeyer aus Ledde 65 Jahr 2 Monate alt, gestorben an Colik, Ehefrau von Ernst Saatcämper Begräbnis den 4. Merz.

04. Januar 1833 Quirinus Leonhard Misch aus Ledde 80 Jahr alt, gestorben an Wassersucht – Begräbnis den 2. Februar.

04. Dezember 1847 Carl Christian Adolph Hantelmann ohne Gewerbe 30 Jahr 2 Monate alt, gestorben an Auszehrung. Ist, da er sich hier besuchsweise seit einiger Zeit aufhielt, hierselbst gestorben, aber zu Ledde, als zu seiner hiesigen Gemeinde gehörig, begraben.

21. Juni 1851 Catharina Elisabeth Brüning geborene Busbas Wittwe 84 Jahr 3 Monate alt, gestorb. an Alterschwäche, den 24. Juny auf dem Kirchhof zu Ledde beerdigt.

19. Oktober 1857 Ernst Friedrich Louis Oelrich 2 Jahr 2 Monate alt, Kind des Eisenbahnwärters Ernst Friedr. Conrad Ludwig Oelrich zu Ledde, gestorben an Nervenfieber – Begräbnis den 21. October.

21. Februar 1861 Adolphine Wilhelmine Friederike Braeckerbäumer 10 Jahr 7 Monate alt (*28 Juny 1850 zu Ledde) Kind des verstorbenen Pächters Friedrich August Braeckerbäumer zu Ledde, gestorben an Kopfkrampf Begräbnis den 25. Februar.

04. August 1866 Catharina Maria Agnesa Stolte geborene Heckmann Wittwe (* 3.4.1809 zu Ledde) 57 Jahr 1 Monate alt, gestorben an Lungenschwindsucht – Begräbnis den 7. August.

29. Oktober 1866 Carl Adolf Heinrich Friedr. Bräkerbäumer (* 5.3.1854 zu Ledde) 12 Jahr 7 Monate alt, Sohn des verst. Pächters Friedrich August Bräkerbäumer, gest. an der Schwindsucht – Begräbnis d. 2. November.

10. April 1867 Catharina Elisabeth Brönstrup geb. Sliek (* 15.8.1829 zu Ledde) 37 Jahr 7 Monate alt, gestorb. an Brustfieber – Begräbnis den 13. April.

18. August 1867 Catharina Elisabeth Kortepeter geb. Prigge (* 14.11.1801 zu Ledde) 65 Jahr 9 Monate alt, gest. an Schwindsucht – Begräbnis d. 21. August.

20. Mai 1869 Joh. Gerhard Heinrich Menebrocker Erbpächter (* 11.1.1817 zu Ledde) 52 Jahr 4 Monate alt, gest. an Schwindsucht – Begräbnis den 24. May.

30. Mai 1871 Henrica Catharina Marie Elisabeth Loose geb. Stall, Ehefrau (* 16.2.1821 zu Ledde) 30 Jahr 3 Monate 14 Tage alt, gestorben an Schwindsucht – Begräbnis den 3. Juny.

27. August 1871 Catharina Maria Elisabeth Menebröcker geb. Blom Ehefrau, (* 4.12.1825 zu Ledde) 45 Jahr 8 Monate 23 Tage alt, gestorben an Magenkrebs – Begräbnis den 30. August.

28. März 1872 Heinrich Friedrich Wilhelm Blömker (*4.2.1869 zu Ledde) 3 Jahr 1 Monat 24 Tage alt, Sohn des Heuerlings Friedrich Wilh. Blömker u. Seiner Ehefrau Wilhelmine Cath. Elisabeth Menebröcker zu Ledde, gestorben an Auszehrung – Begräbnis den 2. April.

05. April 1872 Sophie Friederike Amalia Saatkämper geborene Langeworth Ehefrau (* 23.1.1819 zu Ledde) 53 Jahr 2 Monate 13 Tage alt, gestorben an Schwindsucht – Begräbnis den 9. April.

08. August 1873 Friedrich Wilh. Christoph Hirt ohne Gewerbe (* 19.9.1807 zu Ledde) 65 Jahr 10 Monate 19 Tage, gestorben an Auszehrung – Begräbnis den 11. August.

23. November 1873 Friedirch Wilhelm Hanigbrink Schneidermeister (* 7.9.1807 zu Ledde) 66 Jahr 2 Monate 16 Tage alt, gestorben an Lungenschwindsucht Begräbnis den 26. November.

10. Februar 1874 Catharina Elisabeth Lagemann geb. Menke Ehefrau (* 1.11.1819 zu Ledde) 54 Jahr 3 Monate 9 Tage alt, gestorben an Brustfieber Begräbnis den 14. Februar.

Hotel Waldesruh

Karten und Pläne

Ortsplan von Ledde

Auf der Seite www.tecklenburg.de

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (4.5.2 Karten)

Karten A – Ledde (Tecklenburg). Grundstücke des Vorwerks Lehmkuhle mit Vermeßregister, 1792

Karten A – Ledde (Tecklenburg), Domänengrundstücke Kleine Vemesch, Kopie aus der Katasterkarte, um 1830

Karten A – Ledde (Tecklenburg), Grunstücke des Kolonen Oelrich, Auszug aus den Katasterkarten der Fluren 4-7, um 1830

Karten A – Ledde (Tecklenburg), Domänengrundstück Wedel, Auszug aus der Katasterkarte Flur 7, 1831

Karten A – Ledde (Tecklenburg), Domänengrundstück Wehmesch, Charte von der Lage des Königl. Domainen Stücks das Wehmesch genaht, 1797

Staatsarchiv Osnabrück:

K 552 Ledde Nr. 1 H – „Die Widum zu Ledde, in Hinsich ihrer Holzflächen“. Vgl. die Aufnahmen der Widume zu Lengerich und Tecklenburg 1812 von Staggemeier (K 552 Lengerich Nr. 1 und K 552 Tecklenburg Nr. 1)

K 552 Lengerich Nr. 1 H – „Grundzeichnung des zu hiesigen Widum gehorigen Kampes in der Section Aldrup – Mairie Lengerich . . .“. Vgl. die Aufnahmen der Widume zu Ledde und Tecklenburg 1812 von Staggemeier (K 552 Ledde Nr. 1 und K 552 Tecklenburg Nr. 1)

Allgemeine Links:

Geogen: Auf dieser Seite kann man Landkarten über die Verbreitung von Familiennamen in Deutschland erstellen lassen. Besonders auffällige Konzentrationen können auf den Ursprungsort des Namens oder der Familie hindeuten.

Gemeindeverzeichnis.de: Ziel dieser Webseite ist es, ein Verzeichnis aller Gemeinden und Gutsbezirke im Deutschen Reich abzubilden, welche am 1. Januar 1900 bestanden.

Posselt-Landkartensammlung: „genealogische Kartensammlung“

Kartenmeister: Noch mehr historische Landkarten. Eine englische Seite.

Genlias: Da ja viele Bewohner des Tecklenburger-, Osnabrücker-, und Münsterlandes nach Holland ausgewandert sind, wird für Familienforscher diese holländischen Datenbank nützlich sein.

Landesvermessungsamt NRW: Auch hier gibt es historische Karten

Internetportal „Westfälische Geschichte: Eine riesige Sammlung alter Karten, Pläne und Hintergrundinformationen

GEOGREIF: Geographische Sammlungen der Uni Greifswald

Literatur

Beiträge in: Unser Kreis – Jahrbuch für den Kreis Steinfurt.

2000: Gelebte Diakonie in den Ledder Werkstätten. Von Hans-Martin Lagemann. (S. 209 ff.)

2008: Marie Torhorst aus Ledde war die erste Ministerin in Deutschland (S. 186 ff.)

2008: Teggen Joahre Heimatvöein Li’e (S. 37 f.)

Christof Spannhoff: Was bedeutet der Bauerschaftsname „Wieck“?

Christof Spannhoff: Der Name Auffahrt

Dorfkirche in Ledde 12. und 13. Jahrhundert. Chorraum 1502-2002. Kleine Festschrift zum Kirchenjubiläum

Breuing,Rudolf & Friedrich-Ernst Hunsche: Unterwegs im Luftkurort Tecklenburg.

Sehens- und Wissenswertes aus den Ortsteilen Tecklenburg, Brochterbeck, Ledde und Leeden der Stadt Tecklenburg. Sonderdruck aus dem Buch „Unterwegs im Kreis Steinfurt“, 1988

H., Bruegge: Geschichte der Orgeln in Ledde. Verlag: Mettingen, beim Verfasser, 1984. (mehr Informationen)

Breuing, Rudolf & Friedrich-Ernst Hunsche: Unterwegs im Luftkurort Tecklenburg. Sehens- und Wissenswertes aus den Ortsteilen Tecklenburg, Brochterbeck, Ledde und Leeden der Stadt Tecklenburg. Sonderdruck aus dem Buch „Unterwegs im Kreis Steinfurt“, 1988

Oberbauer bei Ledde. Ein Heimatbuch um Schulbezirk und Schule. Hrsg. von Lehrer Erich Goldmeier 1960. Manuskript.

175 Jahre Schützenverein Ledde Dorf 1827 – 2002

In: Westfälischer Heimatkalender

1976: Die Ledder Werkstätten für Behinderte; Wolfgang Niehoff (S. 16)

1979: Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich. J.H. Schallenberg, ein westfälischer Glockengießer. Wolfgang Niehoff (S. 36)

Suchanfragen

Keizer & Alberts

Ich bin auf der Suche nach den Daten von meinen Voreltern. Ich würde gerne die Daten haben von: Stephen Jans Roederode ( Keizer ) verheiratet mit Arentje Frerix, Fater von: Lambert Steevens Keizer und er war verheiratet mit Margje Alberts

Ouders (Eltern) van Steven Lamberts Keizer: Lambert Stevens, gehuwd 1755 met Margje Alberts (overlijdensakte van S.L Keizer).

Ouders (Eltern) van Lambert Stevens (gedoopt in 1712): Stephen Jans Roederode (afkomstig uit Ledden in Duitsland), gehuwd 1709 met Arentje Frerix, wed. van Lambert Alberts.

Vielen dank voraus fier Ihrer Mitarbeit, Mit freundlichen Grüssen, Charles Vierstraete

Gausmann/Gosmann

Heinrich Gosmann sucht nach der Familie Gausmann/Gosmann aus Westerkappeln mit Nebenlinien in Wersen, Lotte, Ibbenbüren, Schale, Lienen, Ledde, Merzen, Neuenkirchen i.H. und Bramsche. Kontakt und Homepage

Hollenberg & Busbass

In Ledde gab es eine Familie Hollenberg. Ernst Heinrich Hollenberg geb.1797 verh. mit Hinrica Berndina Maria Elisabeth Busbass geb. 1803. Die Familie hatte 7 Kinder. Wer kann Angaben machen zu:

Eberhard Heinrich Wilhelm Hollenberg 29.09.1834

Conrad Friedrich Wilhelm Hollenberg 26.12.1839

Ernst Wilhelm Hollenberg 13 Dec 1864

(Kontakt)

Möchten Sie eine Anfrage veröffentlichen?

Wenn jemand genealogische Kontakte knüpfen möchte oder Hilfe bei einem schwierigen Fall benötigt, veröffentlichen wir hier gern eine Anfrage.

Hier können Sie uns Ihre Suchanfrage übermitteln:

Sie können uns eine E-Mail mit Ihrer Suchanfrage schicken: admin@te-gen.de Bitte tragen Sie in die Mail ein, nach welchen Personen oder Namen Sie suchen, in welchem Ort Sie suchen, wenn Sie möchten, Ihren Namen, welche Daten (Geburt, Heirat, Tod, andere) Ihnen vorliegen. Wenigstens ein Zeitraum wäre gut. Wir werden Ihre Anfrage dann an dieser Stelle veröffentlichen. Bitte beachten Sie, dass dies einige Tage dauern kann. Ihre Anfrage wird automatisch auch an unsere Mailingliste weitergeleitet.

Kriege

Ich suche Informationen zur Familie Kriege in Ledde zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Ich habe 4 verschiedene Familienstämme:

1. Steffen Kriege (1665-1705) oo Elisabeth Vogelpohl (2. oo 1706 mit Steffen Rhaberg)

2. sein Bruder Jacob Kriege (1672-1726) oo Sibilla Agnesa Hackmann (1678-1726). Er bewirtschaftet den Kamp-Hof und wird auch Kampwirt genannt. Sein Sohn Johann Ludwig (*1703) nennt sich nach der Mutter Hackmann. Er scheint den Hof zu übernehmen. Johann Ludwig oo 1727 Marg. Agnesa Köster

3. Friedrich Kriege (1675-1746) oo 1702 Margaretha Elsabeen Nietydt (1676-1744). Er har drei Söhne Cordt Ludwig (*1703) oo A.M. Dienar, Johann Jacob *1708 und Friedrich Emanuel *1713 oo C.M. Brockmeyer

4. Christoffer Kriege (1671-1718) oo Catharina Agnesa Spöle, er wird der Glasewirth genannt (oder „auf der Glase“)

Können Sie diese Stämme einzelnen Höfen oder Häusern zuordnen oder weitere Verwandschaftsverhältnisse zwischen den vier Männern herstellen? Besonders Informationen zu den beiden oberen Familienzweigen (Steffen und Jacob) und zum Kamp-Hof wären interessant.

Gibt es eine alte Karte, aus der man die Lage der einzelnen Höfe ersehen kann?

Herzliche Grüße

Elke Stentenbach

Brönstrup & Sliek

Liebe Listenleser,wer kann mir mit Daten zu „Brönstrup“ weiterhelfen?

Arnold Heinrich Wilhelm Brönstrup geb. am 28.12. 1826, gestorben………,verheiratet am 09.12.1853 in Ledde, mit Cathrina Elisabeth Sliek geb.am 15.08.1829, gestorben ……

Kinder:

Bernhardina Christina Elisabeth Broenstrup geb. am 06.03.1854, getauft am 19.03.1854 in Ledde

Helena Juliane Wilhelmina Broenstrup geb.am 21.12.1856 , getauft am 01.01.1857 in Ledde

Brönstup geb. am 16.05.1860 in Tecklenburg, gestorben am 16.05.1860

Henriette Elise Broenstrup geb. am 17.05.1862, getauft am 01.06.1862 in Tecklenburg

Hermann Friedrich Broenstrup geb. am 24.01.1866, getauft am 11.02.1866 in Tecklenburg, verheiratet mit Liesette Friederike Henriette Sommer geb. am 17.02.1866 in Lengerich

Mit freundlichen Gruß aus Lotte
Werner Jost-Enneking

Pieper

Meine Oma, Bernhardine Budke, geb. Pieper kam aus Ledde. Ich möchte etwas über die Fam. Pieper erfahren. Können Sie mir helfen? Danke und freundlichen Gruß Michael Richter

Winter & Hindersmann

Ich suche Informationen zu meinem Opa Gustav Winter geb. 30.09.1910 in Ledde. Ich suche auch Informationen zu meiner Oma Elfriede Winter geb. Hindersmann in Metten am 18. Februar 1918. (Kontakt)

Sass, Schonhauer, Schürmann, Schallenberg

Ich habe folgende Familien aus Tecklenburg bzw. Ledde in meinem Bestand. Würde mich freuen über Ergänzungen. Karl-Heinz Landwehr (Kontakt)

Ewald Sass geb. 21.02.1925 in Tecklenburg
oo 19.07.1941 in Tecklenburg-Ledde mit
Anneliese Schonhauer geb. 25.04.1928 in Tecklenburg-Ledde

Eltern von Sass:
Arthur Sass geb. 16.11.1900 in Tecklenburg, gest. 29.05.1962 in Tecklenburg
oo Wilhelmine Schürmann geb. 09.07.1898 in ?

Eltern von Schauhauer: Gustav Schonhauer & Karoline Schallenberg

Kreimeier

Gesucht werden für Marco Kreimeier aus Brasilien Daten zu:

Wilhelm Friedrich Kreimeier geboren 13. Oktober 1840 in Ledde, Sohn von Adolph und Mary Catherine Henrich Elisabeth Nientiet * 30.11.1809

Hat jemand hierzu vielleicht Hinweise?