Headlines

Kalkriese

Die Seiten über Kalkriese wurden zusammengestellt von Heinrich Gosmann.

Weiteres vor Ort:

Heimatverein „Schmittenhöhe“
Kalkriese und Umgebung e.V.

Seit 1989 werden die Jahrbücher SO-WAR-ES herausgegeben, die insbesondere den regionalen Bereich erfassen und auch viele „plattdeutsche“ Beiträge enthalten. Alte Ausgaben können Sie jederzeit bestellen.

Siedlungsgemeinschaft Lappenstuhl e.V.

Ausflüge in die Geschichte:

Museum und Park Kalkriese: Im Jahr 2000 wurde ein archäologischer Park mit Informationszentrum in der Nähe der Ausgrabungen eröffnet. Das neue Museum mit einem 40 Meter hohen Aussichtsturm wurde 2002 eröffnet. Es beherbergt neben zwei Vortragssälen eine Ausstellung. Hier wird die schriftliche Überlieferung der Varusschlacht vorgestellt, werden die Wege und Irrwege ihrer archäologischen und naturwissenschaftlichen Erforschung beleuchtet und zu den Funden in Bezug gesetzt, die während der Ausgrabungen freigelegt wurden.

Barenaue: (Barenaue bedeutet des Baren Aue, wobei Aue die feuchte Niederung des dortigen Moores bezeichnet.) Die Sammlung Barenaue in der Stadtbibliothek Osnabrück umfasste 5050 Bände

Wanderung: Schloss Neu-Barenaue – Lindenallee (ND) – Wasserburg Alt-Barenaue

Wanderung: Wasserburg Alt Barenaue – Venner Moor

Zur Geschichte

In der Geologie ist ein Kalkriese ein größerer Fels anstehenden Kalkgesteins. Der nach einem solchen Kalkriesen, dem Kalkrieser Berg, benannte Ort ist der wohl bekannteste Stadtteil von Bramsche.

2400 v. Chr. Die Horststeine, ein Großsteingrab, zeugt von früher Besiedlung.

700 v. Chr. Ebenso der Fund einer Steinaxt.

80 v. Chr. – 375 n. Chr. Römische Münzfunde, Amulette, Fibeln, usw.

1240 Kalkrese

1442 Kalkriese erstmals als Bauerschaft genannt.

1458 gab es 24 Viehbesitzer in Kalkriese.

Um 1500 sind 4 Vollerben, 13 Halberben und 1 Erbkötter verzeichnet.

1667 gab es in Kalkriese 1 Bierzapfer, 1 Bierbrauer, 2 Brandweinbrenner, 1 Bäcker, 1 Schuster, 1 Schneider, 1 Sagensnider, 1 Hollschen- Moltenhauer, 5 Rademacher und 1 Sattler oder Riemenschneider.

1841-1866 Teilung der Kalkrieser Heimschnat.

1849 gab es 27 Bauern und 81 Heuerleute.

1954 Kalkriese hat eine Größe von 2597 ha und 1144 Einwohner.

1970 gab es 432 Erwerbstätige in Kalkriese.

1972 Mit der Gebietsreform gehört Kalkriese zur Stadt Bramsche.

1987 gab es 13 Vollerwerbslandwirte, 14 Nebenerwerbslandwirte und 28 Zuerwerbslandwirte.

Alt Barenaue

Die Wasserburg aus dem 13. Jhd. wurde von den Herren von Bar, wahrscheinlich zum Schutz des Lutterdamm, errichtet. Die Erste urkundliche Erwähnungen finden sich aus den Jahren 1305 und 1341 als „castro dicto tor bernowe“. Seit 1366 waren die von Bar Erbdrost bzw. Erblanddrost und 1721 wurde Heinrich Sigismund von Bar (1654-1721) von Kaiser Karl VI zum Reichsgrafen ernannt. Unter Herbort von Bar (1582-1640) wurde die Familie lutherisch. Aus dem Stammgut entstanden 2 weitere Güter, Blankenburg und Rothenburg, die 1599 wieder vereinigt wurden.

1650 brannte das Schloß ab und wurde 1689 von Erblanddrost Nikolaus Herbord von Bar (1623-1716) als ein schlossartiges Herrenhaus mit Küchenhaus, Kapelle und Torturm wieder errichtet. Ende des 18. Jhd. wurde es baufällig abgerissen und ein Wohnhaus errichtet.

1661 legte Nikolaus Herbord von Bar einen Gefangenenturm in Barenaue an, 7 Fuß lang und 5 Fuß breit, mit schweren Fuß- und Handschellen darin und zwei eisernen Schlössern vor den mit einer Querstange verriegelten, schweren eisenbeschlagenen Türen, ein eindrucksvolles Verließ für ungehorsame Eigenbehörige.

Der Lutterkrug, eine Raststelle, gehörte zum Gut Barenaue. Der Pächter war verpflichtet, bei Bedarf der gräflichen Küche seinen Koch zur Verfügung zu stellen.

Nachfolger war Johann Christian von Bar (1684-1765).

1696 war der hörige Markkötter Göttemöller Pächter und Ziegelmeister des von Bar’schen Zigelofen. Als Pacht zahlte er für 4 Jahre 50 T., für jeden Brand 10 T. und jedes Jahr 14 Tonnen Kalk sowie Ziegel in jeder benötigten Menge zum alten Preis.

Um 1700 wurden Brauerei, Seifensiederei, Leinenweberei und Tabakfabrik errichtet, wobei letztgenannte jedoch bald wieder eingingen. Etwa 150 Tonnen Bier wurden jährlich gebraut, für den Verbrauch in der eigenen Haushaltung und Wirtschaft und in dem verpachteten Lutterkrug. In Barenaue waren an die 40 ständige Handwerker Heuerleute und Zwangsdienstler beschäftigt.

1772 verzeichnet das Personenstandsregister 93 männliche und 85 weibliche Personen, darunter 13 Knechte und 11 Mägde und 1849 hatte Barenaue 57 Heuerleute.

Zum Stammhaus gehörten um 1800 an die 100 Guts- und Hofstätten, z.B. zeitweise die adeligen Güter Wahlburg, Borgwedde, Ahrenshorst, Stockum, Langelage, Bruche bei Melle und andere. Heute hat das Stammgut über 1000 ha Land- unf Forstbesitz.

Die Besitzer zogen etwa um 1862 ins neu errichtete Schloss Neu Barenaue um.

Bauerschaften:

Kalkriese

Die Bramscher Ortsteile:

Bevölkerung:

  • 1848 – 953,
  • 1871 – 889 (884 ev., 5 kath.),
  • 1885 – 930,
  • 1905 – 857 (855 ev., 2 kath.),
  • 1925 – 829,
  • 1933 – 722,
  • 1939 – 713,
  • 1946 – 1220,
  • 1950 – 1271,
  • 1956 – 985,
  • 1961 – 935,
  • 1970 – 937,
  • 1987 – 796,
  • 1989 – 813 (702 ev., 73 kath., 38 sonst.),
  • 2012 – 869

Rothenburg

Mit Barenaue Grenze an Grenze liegend, wurde an der Stelle des ehemaligen Erbes Roding unterhalb des Kalkrieser Berges die Rothenburg angelegt, um 1400 erweitert durch Zukauf der Halberbenhöfe Droge und Rewarding. Auf ihr saßen zwei Jahrhunderte ein ebenfalls ministeriale Nebenlinie von Bar. Zugehörige Lehnshöfe: Bornhagen, Strubbe, Drögen, Früchten, Moormann, Horstmann und Kotten Göttemöller.

1567 wurde das Gut von Lüdecke von Bar an Clamor von dem Bussche zu Hünnefeld verkauft, aber schon 1599 zurückgekauft. Die Rothenburg war zeitweise adelige Leibzucht und eine Pächterwohnung. Im 18. Jhd. wurde sie durch ein Wohnhaus, die Küsterei und Schule, ein Stallgebäude und 2 Unterkünfte für 6 Heuerleute ersetzt. Jetzt ist nur noch eine Bauernstelle zu sehen.

Auf der Rothenburg bestand eine Schule für die Kinder der Arbeiter, Bediensteten, Heuerleuten und Kötter. 1786 war der Barenauer Küster auch Schulmeister und wohnte in einem kleinen Haus auf der Rothenburg. Ab 1819/20 eine eigene Lehrkraft.

Blankenburg

Ebenfalls als Sitz einer Nebenlinie von Bar entstand um 1450 etwa 1,5 km von Barenaue entfernt, in der Nähe des Halberbenhofes Lüerman, die Blankenburg als eine Wasserburg. Seit dem 16. Jhd. Wurde sie jedoch nur von einem Pächter bewirtschaftet. Später gebaute Häuser dienten 3 Heuerfamilien zur Unterkunft.

Neu Barenaue

Das Schloss Neu Barenaue, ein zweigeschossiges Herrenhaus im neoromanischen Stil, wurde in den Jahren 1857 bis 1862 vom hannoverschen Architekten Hermann Hunaeus im englisch-herrschaftlichen Landhaus-Stil erbaut. (Fotos, Film)

Bramsche, Ortsteil Kalkriese

Kalkriese in Wikipedia

Museum und Park Kalkriese

Horststeine

Münzfunde

Allgemeine Links:

GenWiki: Ein Wiki für Ahnenforscher.

Fotoerbe.de: In welchen Archiven, Museen, Bibliotheken usw. sind historische Fotografien vorhanden? Hier findet man sie in einer riesigen Datenbank.

Kirchliche Archive: Übersicht über die deutschen Kirchenbucharchive.

Geogen: Auf dieser Seite kann man Landkarten über die Verbreitung von Familiennamen in Deutschland erstellen lassen. Besonders auffällige Konzentrationen können auf den Ursprungsort des Namens oder der Familie hindeuten.

Heimatbund Osnabrücker Land:
Hier gibt es geschichtliches über die verschiedenen Orte. Man findet auch viele Adressen und Infos über Vereine usw.

Internet-Portal „Westfälische Geschichte“

Internetportal der Archive in Nordrhein-Westfalen

Burgen, Schlösser und Herrensitze in Westfalen: Interessant, wenn man weiß, welchem Herr ein Hof eigenbehörig war.

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF)

Die berühmte Maske (Bild: Wikicommons, Stahlkocher)

Höfe:

4 Vollerben, 13 Halberben, 2 Erbkötter, 16 Markkötter, 2 Neubauern

Vollerben: 1. Große Endebrock, 2. Große Klußmann, 3. Kleine Klußmann, 4. Winterfrüchte.

Halberben: 5. Füntelmann, 6. Specht, 7. Rewwer, 8. Möllmann, 9. Klein Endebrock, 10. Macke, 11. Mügge, 12. Knille, ? Lüerman 14. Sommerfrüchte, 16. Niemann, 17. Dröge, 19. Niewedde.

Erbkötter: 20. Schwöppe, 22. Kuhlmann.

Markkötter: 21. Aldenhagen, ? Tepe, 24 Schomacker, 25. Stahl, 26. Rhotert, 28. Langefeld, 29. Timmermann, 30 Lübbe, ? Görtemöller, 32. Mohs, 33 Fisse, 34. Bollers, ? Factor, 36. Wischmeyer, ? Lückemeyer.

Neubauern: ? Gausmann, 40. Busch.

Genealogische Quellen

Evangelische Kirchenbücher:

Ev. Kapelle Gut Barenau (Verfilmt bis 1798)

  • Geburts- und Taufregister: 1697-1798
  • Trauungsregister: 1697-1798
  • Toten- und Begräbnisregister: 1744-1798

Standesamtsregister:

Im Staatsarchiv Osnabrück, Rep 492

  • Geburtsregister 1874-1896 (Nr.3517-3534), 1897-1899 (Nr.4714)
  • Heiratsregister 1874-1925 (Nr.3535-3563), 1929 (Nr.4712)
  • Sterberegister 1874-1935 (Nr.3564-3595)

StA OS Rep 451 Bers Akz. 21A/1984 Nr. 956 – Berichtigung der Standesamtsurkunden des Standesamts Kalkriese, Enthält: u.a. Berichtigung von Namen, Daten, Wohnort, Familienstand, Anerkennung der Vaterschaft, Scheidungen, 1900-1932.

StA OS Rep 451 Bers Akz. 21A/1984 Nr. 975 – Nachträgliche Beurkundung von Geburts- und Sterbefällen sowie die Beurkundung von Todesfällen mit amtlicher Ermittlung des Standesamts Kalkriese. Enthält: Laufzeit nur 1909, 1926 – 1932.

StA OS Rep 451 Bers Akz. 21A/1984 Nr. 1031 – Auflösung des Standesamts Kalkriese, 1933-1936

Staatsarchiv Osnabrück:

Rep 100 a III Nr. 8 I – Vermessungsregister Kirchspiel Engter (Brouillon/Entwurf mit Nachträgen), Feldmark: Kalkriese, Bauerschaft: Kalkriese, Haus Barenau, 1787.

Rep 330 III Nr. 851, 852, 853, 854 – Grundsteuer-Mutterrolle Kalkriese, 1826

Rep 330 III Nr. 857, Nr.858 – Flurregister Kalkriese, 1884-1890.

Rep 330 III Nr. 860 – Manual des gesamten Grundeigentums Kalkriese.

Rep 540 Bers Nr. 233 – Grundsteuer-Mutterrollen der Gemarkung Kalkriese des Gemeindebezirks Kalkriese Nr. 102, Urtitel-Nr. 1 bis 139, Enthält auch: Originalflurbuch, 1876-1940.

Rep 540 Bers Nr. 405, Nr. 406 – Liegenschaftsbuch der Gemarkung Kalkriese des Gemeindebezirks Kalkriese Nr. 102, Artikel-Nr. 1 bis 208 und 209-285, Enthält auch: Verzeichnis der Anteilsbesitzer gemeinschaftlicher Mutterrollenartikel, 1876-1954.

Rep 540 Bers Nr. 519 – Gebäudesteuerrolle der Gemarkung Kalkriese des Gemeindebezirks Kalkriese Nr. 102, Rollen-Nr. 1 bis 96, 1895-1910.

Rep 540 Bers Nr. 630 – Gebäudebuch der Gemarkung Kalkriese des Gemeindebeziks Kalkriese Nr. 102, Rollen-Nr. 1 bis 281, 1910-1953.

Rep 950 Bers Akz. 2010/081 Nr. 39 – Erbhöferolle von Kalkriese Band 1 Blatt 1 bis 36.

Archive:

Diözesanarchiv in Osnabrück
Große Domsfreiheit 10
49074 Osnabrück
Anmeldung erforderlich:
Telefon: 0541/318-416
(Maria Rehnen)
Öffnungszeiten für Familienforschung: mittwochs von 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 sowie auf Anfrage

Ev.-luth. Kirchenbuchamt Osnabrück
Eversburger Str. 32
49090 Osnabrück
Anmeldung erforderlich:
Linda Klingspohn
T: 0541 / 94049-435
Das Kirchenbuchamt ist Di u. Do von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.

Die Standesamtsregister(ab 1874 – geschützt sind die Geburtsregister der letzten 110 Jahre, Heiratsregister der letzten 80 Jahre und Sterberegister der letzten 30 Jahre) finden Sie im Staatsarchiv Osnabrück, Schloßstr.29, 49074 Osnabrück,
Tel.: 0541/33162-0.

Katholische Familienforschungsstelle in Meppen
Haus d. Sozialen Dienste, Domhof 18, 49716 Meppen
Anmeldung erforderlich:
Kath. Propsteigemeinde St. Vitus, Kuhstraße 44, 49716 Meppen
Telefon: 0 59 31/1 24 44 / Telefax: 0 59 31/97 03 44, E-Mail
Öffnungszeiten für Familienforscher: Do & Fr 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr
sowie an jedem ersten Samstag eines Monats von 8.30 – 12.30 Uhr
und an jedem Freitag vor dem ersten Samstag eines Monats von 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr

LAV Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold
Tel.: 05231/7660
www.archive.nrw.de

Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V.
Jahnstr. 26, 48147 Münster
Tel.: 0251-5913890
adelsarchive@lwl.org

Fundstücke

Gerhard Heinrich Schütte in Osnabrück

StAOs Dep 3b XVIII No. 55, Stadt Osnabrück:

Verzeichnis derjenigen Personen denen ein temporairer Aufenthalt dahier bewilligt worden ist.

Lfd. Nr. 847

den 8. December 1865

SCHÜTTE, Gerhard Heinrich, Arbeiter mit Familie 

Kalkriese (Domicil)

12. Januar 1865 (Datum der Bescheinigung der Wiederaufnahme)

Gemeindevorstand zu Kalkriese (Von wem der Schein ausgestellt worden)

bis Ostern 1869 (Bemerkungen)

Zeitungsausschnitt über den Hof Sommerfrüchte

Leider ist nicht bekannt, aus welcher Zeitung der Artikel stammt oder wie alt er ist. Das Original liegt bei Telse Kiebelstein vor.

Ein Klick auf das Bild vergrößert es.

Staatsarchiv Osnabrück:

Rep 556 Nr. 2157 – Große Klueßmann-Stätte zu Kalkriese, 1822-1854.

Rep 560 III Nr. 232 – Niewedden Stätte zu Kalkriese, 1723.

Rep 950 Bram Nr. 105 (und weitere) – Testamente: Große Endebrock, Pruß, Renzenbrink, Specht, Langefeld, Auf dem Brinke, Gross, Niewedde, Winterfrüchte, Factor, Kuhlmann, Hollenbeck, Schomburg, In der Stroth, Otte, Timmermann, Kreyenhagen, Große Klußmann, Linnewirth, Beinke, Mügge.

Neu Barenaue (Bild: Wikicommons, Sail over)

Einige Weblinks:

ancestry.de: Eine umfangreiche Seite für Ahnenforschung. Man kann sich (gegen Gebühr) registrieren und hat dann Zugriff auf viele interessante Datenbanken (Auswandererlisten, Passagierlisten, US-Volkszählungen, Telefonbücher, …)

Forum Überseeische Auswanderung: Ein sehr gut besuchtes Forum über Auswanderer. Viele, viele Beiträge, eine wahre Fundgrube.

Ellis Island: Informationsseite über die Einwanderung in die U.S.A. ab dem Jahr 1892, in dem Ellis Island eröffnet wurde. Man kann dort auch in einer Datenbank Daten suchen.

Castle Garden: Datenbank mit Einwanderern in die U.S.A. 1820 – 1892. Hier kamen die Immigranten an, bevor es Ellis Island gab.

The Ships List: eine riesige Menge über Auswandererschiffe, Passagierlisten, Schiffe allgemein.

German Roots, German Genealogy: Eine amerikanische Seite über deutsche Genealogie-Quellen. Sehr, sehr umfangreich.

Find a grave: Millionen Gräber mit ihren Daten online. Hier fand ich die komplette Lebensgeschichte einer Vorfahrin in den U.S.A. und ihrer Familie.

USGen Web Project: Eine riesige Link- und Infosammlung, unterteilt nach Bundessstaaten. Hier die Seite mit einer Einführung in di Ahnenforschung in den USA.

Census Online: Datenbank mit Volkszählungsdaten aus den U.S.A.

Bremer Passagierlisten: Auf der Internetseite des Bremer Ahnenforschervereins „Die Maus“.

Auswandererhafen Bremerhaven: Ende des 19. Jahrhunderts hatten Bremen und Bremerhaven sich zum bedeutendsten europäischen Auswanderungshafen entwickelt.

Genealogie im Staatsarchiv: Quellen zu Auswanderern aus Westfalen (pdf)

Auswanderer

Staatsarchiv Osnabrück:

Rep 335 Nr. 763 – Ellermann, Johann Heinrich, Kalkriese, möchte nach Holland, Konsens vom 21.11.1825 wurde nicht erteilt, da Losungs-Nr. erst in 3 Jahren zur Entlassung kommt.

Rep 335 Nr. 770 – Hartmann, Johann Friedrich, geb. 29.12.1800, Engter, Tagelöhner, Elt.: Hartmann, Henrich, Heuerling, Kalkriese, in Sommertruchten Leibzucht, ausgewandert 1832 nach ten Boer, nahe Groningen (Niederlande). Hält sich schon mehrere Jahre in Holland auf; will sich in ten Boer verheiraten.

Rep 335 Nr. 785 – Von Strohe, Hermann Eberhard Heinrich, geb. 25.09.1834, Kalkriese, Elt.: von Strohe, Johann Heinrich, Heuerling und von Strohe, Anna Maria Elisabeth, geb. Seollier/Rollier, ausgewandert 1853 nach Nordamerika.

Rep 335 Nr. 785 – Sommerfrüchte, Christian Friedrich, geb. 17.08.1834, Vörden, Elt.: Sommerfrüchte, Johann Friedrich, Schenkwirt jetzt Kolon und Sommerfrüchte, Henriette Marie Elisabeth geb. Meier, Kalkriese, ausgewandert 1853 nach Amerika. Der älteste Bruder Diedrich Heinrich, hält sich seit 7 Jahren in Amerika auf. Er will seine Brüder Johann Friedrich, Diedrich Georg und Christian Friedrich mitnehmen. Diedrich Georg jedoch nur, falls sich ein Stellvertreter findet. Der Vater hat dann noch 3 Stiefkinder Diedrich Heinrich Donnerberg 30 Jahre, Johann Friedrich Donnerberg 24 Jahre, der 3. Name ist nicht angegeben.

Rep 335 Nr. 786 – Nagel, Johann Heinrich Wilhelm, geb. 30.11.1836, Kalkriese, Müller, Elt.: Nagel, Johann Christian Friedrich, Heuerling, Nagel, Catharine Marie, geb. Sachtleben, Kalkriese, ausgewandert 1854 nach Nordamerika. Hat zwei Brüder und eine Schwester. Ist der älteste Sohn und will zu seinen schon vor Jahren ausgewanderten Brüdern.

Rep 335 Nr. 786 – Rotert/Rothert, Johann Heinrich August, geb. 10.10.1834, Kalkriese, Tischler, Elt.: Rotert, Claus Heinrich, Heuerling und Rotert, Marie Elisabeth, geb. Buhrmann, Kalkriese, ausgewandert 1854 nach Nordamerika. Hat noch einen Bruder 9 Jahre und zwei Schwestern. Ist der älteste Sohn. Nahe Verwandte, auch ein Großvater, wohnen in Amerika.

Rep 335 Nr. 786 – Schumacher, Gerhard Friedrich, geb. 27.09.1836, Kalkriese, Knecht, Elt.: Schumacher, Johann Heinrich, Heuerling und Schumacher, Marie Adelheid, geb. Löbbe, Kalkriese, ausgewandert 1854 nach Nordamerika. Hat noch einen älteren Bruder.

Rep 335 Nr. 787 – Timmermann, Gerhard Christian, geb. 28.01.1838, Kalkriese, Elt.: Timmermann, Johann Gerhard Friedrich, Kolon Timmermann, Marie Elisabeth, geb. Riedemann, ausgewandert 1855 nach USA. Der Vater besitzt eine verschuldete Kötterei und hat 7 Kinder von 21 bis 1 Jahr. Die älteste Schwester und einige Verwandte in Amerika haben einen Teil der Überfahrtskosten gesandt.

Rep 335 Nr. 788 – Eckelmann, Heinrich Ludewig, geb. 20.12.1839, Rothenburg Bschft Kalkriese, Elt.: Eckelmann, männl., Lehrer, Rothenburg, ausgewandert 1856 nach Cincinnati. Eine verheiratete Schwester wohnt seit Jahren in Cincinnati.

Rep 335 Nr. 788, Rep 335 Nr. 791 – Renzenbrink/Rensenbrink, Heinrich Friedrich Wilhelm, geb. 23.09.1840, Kalkriese, Elt.: Renzenbrink, Heinrich Johann, Heuerling, Kalkriese, will nach Pittsburg. Hat Verwandte in Pittsburg. Konsens ist nicht genehmigt. Mitteilung zu Satz-Nr. 72262 und 72265: Das Amt Vörden teilt der Landdrostei Osnabrück mit, daß Konsense nur erteilt werden dürfen, wenn eine Benachrichtigung vorliegt, daß dem Antragsteller ein wirklich gutes Fortkommen im Ausland gewährleistet ist. In einem Konsensantrag von 1859 nach Cincinnati heißt es als Bemerkung: Lebt bereits in Amerika.

Rep 335 Nr. 788 – Tepe, Johann Heinrich, geb. 14.10.1836, Kalkriese, Ackerknecht, Elt.: Tepe, Joh. Friedr. Diedrich (+ vor etwa 5 Jahren), Kolon, Kalkriese, und Tepe, Johann Friedrich, geb. 19.10.1838, Bruder, Kalkriese, Ackerknecht, ausgewandert mit dem genannten Bruder 1856 nach Washington County. Der Vater hat 3 Söhne und 2 Töchter, sowie eine verschuldete Kötterstelle in Kalkriese hinterlassen. Der älteste Bruder Johann Friedrich Wilhelm ist vor Jahren nach Amerika ausgewandert und hat das Reisegeld geschickt.

Rep 335 Nr. 788 – Hollenbeck, Johann Friedrich Diedrich, geb. 28.09.1839, Kalkriese, Tischler, Elt.: Hollenbeck, Joh. Hr., Heuerling, Kalkriese, will nach Pittsburg. Der Vetter, Tischler Hollenbeck, wohnt in Pittsburg. Die Landdrostei hat Konsens abgelehnt, da keine genügende Sicherheit wegen des Fortkommens gegeben ist. s. Mitteilung Satz-Nr. 72265.

Rep 335 Nr. 789 – Nagel, Heinrich August, geb. 15.08.1838, Kalkriese, ausgewandert 1857 nach Amerika.

Rep 335 Nr. 790 – Timmermann, Friedrich Wilhelm, geb. 26.08.1842, Kalkriese, ausgewandert 1858 nach Nordamerika.

Rep 335 Nr. 790 – Schmudde, Friedrich Diedrich Wilhelm, geb. 12.05.1844, Kalkriese, Elt.: Schmudde, männl., Heuerling, Kalkriese, ausgewandert 1858 nach Cincinanti. Ein Onkel wohnt in Cincinnati.

Rep 335 Nr. 790 – Lewwer, Heinrich August, geb. 21.07.1840, Kalkriese, ausgewandert 1858 nach Nordamerika. Drei Geschwister leben in Amerika.

Rep 335 Nr. 791 – Renzenbrink, Heinrich Friedrich, geb. 23.09.1842, Kalkriese, Elt.: Renzenbrink, männl., Heuerling, Kalkriese, will nach Cincinnati/Ohio. Der ältere Bruder lebt in Cincinanti. Konsens am 09.05.1859 abgelehnt, da die Versicherung des Vaters nicht genügt.

Rep 335 Nr. 792 – Gaußmann, Johann Friedrich August, geb. 16.02.1841, Kalkriese, Elt.: Gaußmann, Johann Heinrich, Heuerling, Kalkriese, ausgewandert 1860 nach Nordamerika. Ein Vetter lebt in Amerika und zahlt die Reisekosten. F. W. Tepe aus Kalkriese ist aus Amerika hier zu Besuch und soll ihn mitnehmen.

Rep 335 Nr. 792 – Grandemann, Johann Friedrich Arnold, geb. 03.02.1843, Kalkriese, ausgewandert 1860 nach Nordamerika. J. F. W. Tepe, ein Verwandter aus Kalkriese lebt schon seit Jahren in Amerika.

Rep 335 Nr. 792 – Bosse, Gerhard Diedrich, geb. 1837, Kalkriese, mit Frau und Vater ausgewandert 1860 nach Nordamerika. Zwei Schwestern seiner Frau leben in Amerika.

Rep 335 Nr. 796, Rep 350 Bers Nr. 888 – Aldenhagen, Hermann Heinrich, geb. 20.02.1849, Kalkriese, Elt.: Aldenhagen, männl., Oekonom, Kalkriese, ausgewandert 1865 nach Cincinnati.

Rep 335 Nr. 796 – Büker, Gerhard Friedrich, geb. 1840, Kalkriese, ausgewandert 1865 nach Nordamerika.

Rep 335 Nr. 796, Rep 350 Bers Nr. 900 – Meyer, Heinrich Wilhelm, geb. 06.01.1853, unehelich, Kalkriese, Mutter: Meyer, Anna Maria Elisabeth, Dienstmagd, ledig, Kalkriese, ausgewandert 1865 nach Nordamerika.

Rep 335 Nr. 796, Rep 350 Bers Nr. 888- Süntelmann, Johann Friedrich Wilhelm, geb. 18.05.1849, Kalkriese, Elt.: Süntelmann, Johann Heinrich, Kolon, Kalkriese, ausgewandert 1865 nach Cincinnati.

Rep 335 Nr. 797 – Hahn, Heinrich August, geb. 09.05.1847, Kalkriese, Elt.: Hahn, Johann Heinrich, Heuerling, Kalkriese, ausgewandert 1866 nach Nordamerika.

Rep 335 Nr. 797, Rep 350 Bers Nr. 901 – Timmermann, Johann Friedrich August, geb. 05.09.1847, Kalkriese, Elt.: Timmermann geb. Otte, Joh. Gerhard Friedrich, Kötter und Timmermann, Anne Marie Elisabeth, geb. Riedemann, Kalkriese, ausgewandert 1866 nach Nordamerika.

Rep 335 Nr. 798 – Rhotert, Johann Heinrich, geb. 14.03.1848, Kalkriese, Elt.: Rhotert, Johann Hermann Heinrich, Heuerling, ausgewandert 1866 nach Nordamerika.

Rep 335 Nr. 801, Rep 350 Bers Nr. 902 – Mügge, Johann Gerhard Heinrich, Kalkriese, geb. 18.01.1852, Elt.: Mügge, Johann Heinrich Gerhard, Heuerling und Mügge, Anne Marie Adelheid, geb. Halm, Kalkriese, ausgewandert 1867 nach St. Louis. Ein verheirateter Bruder lebt in Amerika.

Rep 335 Nr. 804 – Kirchhoff, Gustav Gerhard Wilhelm, geb. 29.10.1853, Kalkriese, ausgewandert 1868 nach Nordamerika.

Rep 335 Nr. 807 – Franke, Wilhelm Heinrich, geb. 21.05.1855, Kalkriese, ausgewandert 1869 nach Nordamerika.

Rep 335 Nr. 807, Rep 350 Bers Nr. 904 – Schmudde, Johann Heinrich Diedrich, geb. 26.10.1860, Kalkriese, Elt.: Schmudde, Johann Heinrich, geb. 09.02.1820, Heuerling, Schmudde, Anne Marie Elisabeth,geb.Kleine-Klußmann (+), ist mit dem Vater und den Schwestern Marie Engel Luise, geb. 04.05.1847, Amalie Lisette, geb. 29.07.1850, Henriette Elisabeth, geb. 24.04.1853 und Anne Marie, geb. 06.06.1855, ausgewandert 1869 nach Amerika. Der Bruder Friedrich Diedrich Wilhelm, geb. 12.05.1844, ist schon in Amerika.

Rep 335 Nr. 807, Rep 350 Bers Nr. 904 – Möhlenkamp, Johann Friedrich Wilhelm, geb. 01.02.1854, Kalkriese, Elt.: Möhlenkamp, Gerhard Heinrich, Heuerling und Möhlenkamp, Katharine Marie Henriette, geb. Rewwer, Kalkriese, ist mit seiner Schwester Anna Marie Luise, geb. 15.08.1852, ausgewandert 1869 nach Plum Hill, Staat Illinois. Hat am 16.05.1869 einen Brief von Christian Rewwer aus Plum Hill erhalten.

Rep 335 Nr. 807, Rep 350 Bers Nr. 888 – Pruß, Heinrich August, geb. 24.12.1853, Kalkriese, ausgewandert 1869 nach Amerika.

Rep 335 Nr. 807, Rep 350 Bers Nr. 904, Rep 350 Bers Nr. 1010, Rep 350 Bers Nr. 888 – Pruß, Hermann Heinrich, geb. 30.07.1852, Kalkriese, Elt.: Pruß, Johann Friedrich Wilhelm, Heuerling und Pruß, Anne Marie Henriette, geb. Rentzenbrink, Kalkreise, ist mit dem Bruder Heinrich August, geb. 24.12.1853, ausgewandert 1869 nach Pittsburgh. Hat am 03.07.1869 einen Brief von Johann Renzenbrink aus Pittsburgh erhalten.

Rep 335 Nr. 6016 – Vor den Thoren, Heinrich, geb. 1839, Kalkriese. Ohne Konsens vor dem 05.12.1866 ausgewandert. Durch Auswanderung der Mil.-Pflicht entzogen.

Rep 350 Bers Nr. 888- Möllenkamp, Anna Maria Louise, Kalkriese, 17 Jahre, ausgewandert 1869 nach Amerika.

Rep 350 Bers Nr. 888- Kirchhoff, Ernst Herm Ludw., Kalkriese, Haussohn, ausgewandert 1865 nachCincinnati.

Rep 350 Bers Nr. 888- Schumacher, Anna Maria Henriette, Kalkriese, Haustochter, ausgewandert 1866 nach Cincinnati.

Rep 350 Bers Nr. 888, Rep 350 Bers Nr. 901- Halm, Heinrich August, Kalkriese (Rothenburg), Ackermann, Elt.: Halm, Johann Heinrich, Heuerling und Halm, Marie Adelheid, geb. Eggemann, Kalkriese, ausgewandert 1866 nach St. Louis (evtl. Hahn, siehe oben).

Rep 350 Bers Nr. 888- Otte, Henriette Wilhelmine, Kalkriese, Haustochter, ausgewandert 1866 nach Cincinnati.

Rep 350 Bers Nr. 888- Fiße, Anna Maria Henriette Louise, Kalkriese, Haustochter, ausgewandert 1865 nach Cincinnati.

Rep 350 Bers Nr. 888- Kuhlmann, Johann Heinrich, Kalkriese 2. ? 3. ? 4. ? 5. keine 6. ? 7. Amerika 8. 1868

Rep 350 Bers Nr. 888- Hollenbeck, Fritz, Kalkriese, 25 Jahre, ausgewandert 1868 nach Amerika.

Rep 350 Bers Nr. 888- Schepmann, Henriette, Kalkriese, ausgewandert 1867 nach Amerika.

Rep 350 Bers Nr. 888- Holtgrefe, Heinrich Wilh. August, Kalkriese, Ackermann, ausgewandert 1866 nach Cincinnati.

Rep 350 Bers Nr. 888- Justus, Herm Heinrich, Kalkriese, Haussohn, ausgewandert 1865 nach Cincinnati.

Rep 350 Bers Nr. 888- Asch, Caspar, Kalkriese, Schneider, ist mit Ehefrau und Tochter über 14 Jahre (ganze Familie) 1865 nach Cincinnati ausgewandert.

Rep 350 Bers Nr. 888- Rothert, Joh. Heinrich, Kalkriese, Schneider, ausgewandert 1866 nach New York.

Rep 350 Bers Nr. 888- Otte, Joh. Heinrich, Kalkriese, Ackermann, mit Ehefrau, 3 Töchtern über 14 Jahre, 1 Sohn und 3 Töchter unter 14 Jahre, ausgewandert 1866 nach Cincinnati.

Rep 350 Bers Nr. 888- Otte, Hermann Heinrich, Kalkriese, Haussohn, ausgewandert 1865 nach Baltimore.

Rep 350 Bers Nr. 888- Meyer, Anna Catharine, Kalkriese, Witwe, ist mit Tochter über 14 Jahre und Sohn unter 14 Jahre 1865 ausgewandert nach Cincinnati.

Rep 350 Bers Nr. 888- Möllenkamp, Gerhard Heinrich, Kalkriese, ist mit Frau Henriette und Tochter Henriette 1870 nach Amerika ausgewandert.

Rep 350 Bers Nr. 888- Gausmann, Johann Heinrich, Kalkriese, mit Ehefrau Wilhelmine und den Töchtern Anna Maria, Louise, Lisette, Elise, Dorothea, Wilhelmina und Juliana, ausgewandert 1867 nach Amerika.

Rep 350 Bers Nr. 888- Möllenkamp, Joh. Friedr. Wilhelm, Kalkriese, 15 Jahre, ausgewandert 1869 nach Amerika.

Rep 350 Bers Nr. 888- Ellermann, Herm Heinrich Aug., Kalkriese, Ackermann, ausgewandert 1866 nach Cincinnati (evtl. Ellermann siehe oben).

Rep 350 Bers Nr. 888- Scheppmann, Herm Friedrich Wilh., Kalkriese, Haussohn, ausgewandert 1865 nach Baltimore.

Rep 350 Bers Nr. 900 – Füntelmann, Johann Friedrich Wilhelm, Kalkriese, geb. 18.05.1849, Elt.: Füntelmann geb. Möhlenkamp, Johann Heinrich und Füntelmann, Anna Marie Elisabeth, geb. Tobrocke, Kalkriese, ausgewandert nach Nordamerika.

Bücker, Gerhard Friedrich, Kalkriese, geb. 09.08.1840, ausgewandert 1865 nach Nordamerika.

Rep 350 Bers Nr. 900 – Oldenhagen, Hermann Heinrich, Kalkriese, geb. 20.02.1849, Elt.: Oldenhagen, männl., Kolon, Rieste, ausgewandert 1865 nach Nordamerika.

Rep 350 Bers Nr. 905 – Görtemöller, Johann Hermann Heinrich, Kalkriese, geb. 21.03.1838, Elt.: Görtemöller, Johann Friedrich Wilhelm, Heuerling und Görtemöller, Anne Marie Adelheid, geb. Ballmann, Kalkriese, ausgewandert 1866 nach Holland.

Rep 350 Lin Nr. 559 – Hackmann, Ernst Hermann Heinrich, Ueffeln, geb. 04.09.1848, ist mit seiner Mutter, älterem Bruder, Schwestern und der ganzen Familie 1867 nach Amerika ausgewandert. Bemerkung: Er müsste ohne Auswanderungskonsens Dienstbote werden. Der Bruder und Anerbe H. H. Rudolph Hackmann hat die elterliche Stätte an Johann Friedrich Mügge aus Kalkriese verkauft.

Rep 360 Akz. 2010/058 Nr. 1208 – Runge, Heinrich Matthias aus Uphausen, Pfarre Bissendorf, zuletzt Kalkriese, ledig, 29 Jahre, Schneider, ausgewandert 1865 nach Cincinnati mit 100 Reichstaler.

Kalkrieser in den Niederlanden

Wir bieten umfangreiche Personenlisten zum Herunterladen an:

  • Heiraten in den Niederlanden; mit Personen aus Kalkriese z.B. Gortemoller, Johann Hermann Heinrich; Meijer, Johann Heinrich; Schumacher, Anna Luise Auguste; Schutte, Johann Heinrich; Dinkelmann, Johann Heinrich; …

Möhlenkamp

Aufsatz von Udo Thörner: Kalkriese, ein Dorf im Osnabrücker Land, und die amerikanische Hitparade auf Amerikanetz.de

Gottfried Weber

Gottfried Weber ist an Bord der „Eleonore & Henriette“ in die USA ausgewandert. Am 10. April 1834 habe das Schiff Bremerhaven verlassen und am 23. Mai 1834 New York erreicht. So stand es am 10. März 1835 in einer Auflistung für das Jahr 1834 in den „Oldenburgische(n) Blätter(n)“, gestützt auf Angaben „des Schiffsmäklers Traub in Bremen“.

Auswanderer bei Castle Garden:

7 Passagiere aus Kalkriese zwischen 1820 und 1913 (teilweise andere Schreibweisen)

Johann Heinrich Otte in Holland

Kirchenbücher Bramsche-Sögeln:

Otte, Johann Heinrich, geb. 23.2.1783 in Kalkriese, heiratete 1807 und zog nach Holland. Elt.: Hermann Heinrich Otte, Heuermann in Kalkriese, und CatherineElisabeth geb. Ballmann.

Karten und Pläne

Staatsarchiv Osnabrück:

K 100 Nr. 1 H III Bl. 8 a, Bl. 8 b – Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück, III Amt Vörden, Bl. 8 a und b, Kirchspiel: Engter, Feldmark: Kalkriese, Ortschaften: Kalkriese, Barenau, Ausf.-Art: Farbige Zeichnung auf Karton, auf Leinen aufgezogen, Herst.: Johann Wilhelm Du Plat, Format: ca. 70 x 110 cm, Maßstab: 1 : 3 840, 1784-1790.

K 100 Nr. 2 H Bl. 10 – Pläne von Gütern und schatzfreien Höfen mit ihrer Hovesaat. Bl. 10: „Haus Blankenburg“, Bauerschaft Kalkriese, Ausf.-Art: Farbige Zeichnung, Format: ca 25 / 55 x 35 / 105 cm, Maßstab 1 : 3 840, 1805.

K 100 Nr. 2 H Bl. 7 – Pläne von Gütern und schatzfreien Höfen mit ihrer Hovesaat. Bl. 7: Haus Barenau und Haus Rothenburg, Bauerschaft Kalkriese, Ausf.-Art: Farbige Zeichnung, Format: ca 25 / 55 x 35 / 105 cm, Maßstab 1 : 3 840, 1805.

K 22 Kalkriese Nr. 4 H – „Karte von dem Grundbesitze des Herrn Erblanddrost von Bar zu Barenau in der Gemarkung Kalkriese.“ Ausf.-Art: Farbige Zeichnung, Herst.: Langen, Katasteramt Bersenbrück, Format: 65 x 100 cm, Maßstab: 1 : 2000-2500, 1876-1935.

K 300 Nr. 1 M Bl. 27 – „Topographische Karte der Landdrostei Osnabrück“. Teil 1: Fürstentum Osnabrück, Bl. 27: Kalkriese, Ausf.-Art: Druck, Herst.: Gauss, Hofrat; F. Hartmann; C. Tomforde, Format: 33 x 33 cm, Maßstab: 1 : 21 333,3, 1834-1852.

K Akz. 40/1995 Nr. 505 H – Spezialteilung des Moores von KALKRIESE: Karte von dem Kalkrieser Moore, Ausf.-Art: farbige Handzeichnung auf Papier u. auf Leinen, aufgezogen, Hersteller: vermessen u. kartiert A.C. Kerkhoff Jun., Format: 64,5 x 157 cm, besteht aus den Teilkarten a – b, Maßstab: 1 : 2000, 1863-1864.

Internet:

Landesvermessung und Geobasisinformation

Kartenshop

Gelände am Museum der Varusschlacht (Bild: Wikicommons, Corradox)

In: Westfälischer Heimatkalender

2004: Archäologische Untersuchungen zur Varusschlacht in Kalkriese, Stadt Bramsche, Ldkr. Osnabrück. Susanne Wilbers-Rost (S. 208)

Heimatkalender für den Kreis Bersenbrück

1952: Barenaue, das Schloß am Moor. Werner Dobelmann, S. 107

Literatur

Dobelmann, Werner: Barenaue, das Schloß am Moor, in: Heimat-Kalender für den Kreis Bersenbrück (Artländer Haus- und Taschen-Kalender) (1952).

Dobelmann, Werner: Der Lutterdamm. Teil der Heerstraße von Xanten zur Elbe, in: Am heimatlichen Herd – Heimatblatt 4 (1953), Nr. 12 (Oktober 1953).

W. Schlüter et al., Kalkriese – Römer im Osnabrücker Land, Austellungskatalog, Osnabrück 1993.

In: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land

1974: Das einfache Leben. Eine Geschichte aus dem alten Kalkriese (H.-G. Rabe), S. 127

1978: Alte Dokumente auf Bauernhöfen (Walter Kriete), S. 94

1992: Neue Erkenntnisse zur Örtlichkeit der Varusschlacht? (W. Schlüter), S. 27

1993: Wurde die Truppenkasse des Varus in Kalkriese geplündert? (Antonius Menkhaus), S. 19

1994: Die Varusschlacht in Kalkriese / Die List des Arminius (Antonius Menkhaus), S. 27

1996: Die Varusschlacht in Kalkriese (Antonius Menkhaus), S. 33

1998: Varus-Legionen bei Kalkriese – Wo haben sie ihre „Konservendosen“ vergraben? (Hans Bourseau), S. 129

2004: Von Römerwällen,Wittekindsburgen und Schwedenschanzen (Kalkriese) (Bodo Zehm), S. 27

2004: Kalköfen und Ziegeleien auf dem Kalkrieser Berg (Horst Klassen & Christiane Winter), S. 63

2006: Die Restaurierung einer Bruchstein-Trockenmauer in Bramsche-Kalkriese (Gabriele Janz), S. 177

2009: Forschungen zur Varusschlacht in und um Kalkriese (Susanne Wilbers-Rost), S. 37

2009: Oldermann, Renate: Entsprossen aus dem Stamm der Baeren. Leben und Wirken der Äbtissin Lucretia Margarethe von Bar (1680-1707). S. 233-248.

2009: Eine alte Straße von Venne über Kalkriese, die Kommende Lage und Alfhausen nach Schwagstorf und Fürstenau (Gerd-Ulrich Piesch), S. 171

Heimatjahrbuch Osnabrück Stadt und Land:

1993: Kalkriese -Ort der Varusschlacht (Antonius und Franz Menkhaus), S. 40

2003: Die Varusschlacht im Osnabrücker Land   Gisela Söger   83

2004: Kalkriese kurbelt Kultur und Wirtschaft an (Gisela Söger), S. 125

2005: Alte Fernstraßen um Kalkriese (Dr. Gerd-Ulrich Piesch), S. 95

2006: Alte Fernstraßen um Kalkriese (Dr. Gerd-Ulrich Piesch), S. 114

Osnabrücker Mitteilungen:

Veltman, Hermann, Funde von Römermünzen im freien Germanien und die Örtlichkeit der Varusschlacht, in Bd.13, 1886, S. 271.

Knoke, F., Münzfunde bei Barenau, in Bd. 33, 1908, S. 321.

Michaels, Sonja, Kurze Beschreibung der Baugeschichte von Schloss Alt-Barenaue, in Bd. 107, 2002, S. 253.

Literatur über die Varusschlacht:

Literaturliste der Uni Münster

Bücher aus dem Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Lübbe & Massmann

Ich suche Informationen und Daten zu meinen Vorfahren aus Engter, Kalkriese, Evinghausen und Umgebung mit den Familiennamen LÜBBE (oder LUEBBE bzw. LÜBBEN) und MAßMANN (oder MASSMANN) (Kontakt)

Neu Barenaue (Bild: Wikicommons, Sail over)

Suchanfragen

Möchten Sie auch eine Anfrage veröffentlichen?

Wenn jemand genealogische Kontakte knüpfen möchte oder Hilfe bei einem schwierigen Fall benötigt, veröffentlichen wir hier gern eine Anfrage.

Hier können Sie uns Ihre Suchanfrage übermitteln:

Sie können uns eine E-Mail mit Ihrer Suchanfrage schicken: admin@te-gen.de Bitte tragen Sie in die Mail ein, nach welchen Personen oder Namen Sie suchen, in welchem Ort Sie suchen, wenn Sie möchten, Ihren Namen, welche Daten (Geburt, Heirat, Tod, andere) Ihnen vorliegen. Wenigstens ein Zeitraum wäre gut. Wir werden Ihre Anfrage dann an dieser Stelle veröffentlichen. Bitte beachten Sie, dass dies einige Tage dauern kann. Ihre Anfrage wird automatisch auch an unsere Mailingliste weitergeleitet.

Zomervrucht / Sommerfrüchte

Joop Zomervrucht freut sich über jede Ergänzung:

Meine niederländische Familiengeschichte begann, als Johann Heinrich Sommerfrüchte um 1780 nach Delft kam.

Sein Vater Johann Heinrich Schomborg war mit Anna Marie Lisabeth Sommerfrüchte verheiratet. Aufgrund der Heirat nahm er den Namen Sommerfrüchte an und lebte mit seiner Frau auf dem Sommerfrüchte-Hof. Sie starb im Alter von 30 Jahren, woraufhin er Anna Maria Schutte heiratete.

Sie war die Mutter von Johann Heinrich Sommerfrüchte, der dann schließlich um 1780 in die Niederlande auswanderte.

Nicolaus Ernst Sommerfrüchte heiratete im Jahr 1747 Anna Margaretha Schwankhaus und führte fortan den Hof Schwankhaus. Hermann Heinrich Jacob Sommerfrüchte heiratete im Jahr 1776 Anna Maria Catharina Wessel auf dem Brinke. Die Familie Wessel wanderte nach Amerika aus. Johann Ernst Sommerfrüchte heiratete im Jahr 1789 Anna Catrine Winterfrüchte und übernahm den Hof.

Die ausführlichere Geschichte gibt es hier.

Rewwer

Hello: I am doing research on my family name. Having trouble doing so in the States. Any help in the Kalkriese area with the name Rewwer would be great. Or please direct me to some one who could help. Thank you John Rewwer

Görtemöller

Der Auswanderer Johann Hermann Heinrich Görtemöller ist am 21. Marz 1838 in Kalkriese geboren.
Seine Eltern sind Johann Frederik Wilhelm Görtemöller und Anna Maria Adelheid Ballmann.
Am 28. Juli 1866 hat er das Köngliche hannoversche 6. Infanterie-Regiment verlassen, und im selben Jahr ist er nach Holland ausgewandert (StaOs, Rep 350 Bers Nr. 905). Er kam nach Amerongen.
In Amerongen hat er zwischen 1866 und 1870 eine Holzschuhmacherei gegründet (nach dem Krieg wurde diese aufgelöst).
Er hat am 2. Oktober 1872 Clazina van Boord geheiratet, sie hatten 9 Kinder: 3 Mädchen, 4 Jungen und 2 im 1. Lebensjahr gestorbene Kinder.
Er ist am 7. September 1892 in Amerongen gestorben an Tuberkulose, er war 54 Jahre alt.

ich freue mich über weitere Hinweise und Kontakte. Hans Görtemöller

Johann Hermann Heinrich Görtemöller