Über Ladbergen:
Vier Familienchroniken, erstellt von Hermanda Fiegenbaum (alle Bücher ca. 200 DIN A 4-Seiten mit vielen z.T. farbigen Fotos): Familien Eschmeier, Lagemann, Schröer und Telljohann; Familien Kattmann und Hildebrand; Familien Lagemann und Osterkamp (Brasilien); Familie Kattmann
Festschrift 1000 Jahre Ladbergen. Vom 2. – 4. Juni 1950
Katholische Kirchengemeinde St. Christopherus (2005): 25 Jahre St. Christopherus-Kirche in Ladbergen. Nicht aus Steinen, sondern aus Menschen gebaut.
Saatkamp, Friedrich: Ladbergen 950 – 1975. Aus Geschichte und Gegenwart des 1000jährigen westfälischen Dorfes.
Gemeinde Ladbergen (1995): Auswanderer der Gemeinde Ladbergen 1830 – 1930. 2. Archivbericht.
Stork, Heinrich (2001): Ladbergen „Land un Lüe“. beiträge zur Geschichte des tausendjährigen Dorfes Ladbergen.
Auswahl der vorhandenen Literatur
Unsere Bibliothek umfasst zur Zeit ca. 1500 Bücher, daher kann hier nur ein kleiner Teil dargestellt werden. Am besten, Sie schauen einmal bei uns herein.
Über Lengerich (Westf.)
Veranstaltungskalender der Stadt Lengerich (immer mit je einem geschichtlichen Artikel) 1974 – 1984
Stadt Lengerich (1993): Geschichte der Juden in lengerich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Wolfhart Beck Frank Specht Doris Vietmeier Gertrud Althoff.
Windmöller & Hölscher: Für Dich. Werkmitteilungen 1955 – 2010
Böhm, Gabriele (1999): Hohne. Bauerschaft am Deetweg. [Lengerich: Evang. Kirchengemeinde Lengerich-Hohne].
Böhm, Gabriele (2001): Wind-, Wasser- ud Rossmühlen in Lengerich (Kr. Steinfurt).
Fenge, Hans-Peter (Hg.) (2001): Lengerich. Ansichten und Einsichten zur Alltags- und Stadtgeschichte. Ein Lesebuch.
Fenge, Hans-Peter (Hg.) (2006): Lengerich. Ansichten und Einsichten zur Alltags- und Stadtgeschichte. Ein Lesebuch II.
Heimatverein Lengerich e.V. (1995): 100 Jahre Heimatpflege in Lengerich / Westf.
Milling, Hans-Jürgen (1999): Geschichte der Stadt Lengerich. Band 5: Lengerich 1945 – 1955. Von den letzten Kriegsmonaten bis zu den Wirtschaftswunder-Jahren. Stadt Lengerich.
Schallenberg, Gustav (1947): Lengerich. Werden und Walten 1147 – 1947.
Schlüter, Heinrich: Die Geschichte der Stadtkirche zu Lengerich. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Heimatverein Lengerich e.V.
Schlüter, Heinrich (Hg.): Erinnerungen an das alte Lengerich und seine Originale. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Heimatverein Lengerich e.V.
Schlüter, Heinrich; Wesselmann, Alfred: Lengerich und seine Bürgerbewegung 1848/49. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Heimatverein Lengerich e.V.
Schlüter, Heinrich; Wesselmann, Alfred (1998): Lengerich und der Dreißigjährige Krieg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Heimatverein Lengerich e.V.
Schmidt, Herbert (1950): Hohne wie es war und ist. Ein Buch von altem Boden und neuem Leben.
Stadt Lengerich: Veranstaltungskalender Apr. 1977. Wie kam die Gastwirtschaft „Zur Börse“ zu ihrem Namen 1977.
Stadtarchiv Lengerich (2010): Fundstellenübersicht Stadtarchiv Lengerich.
Teuteberg, Hans J. (1992): Bischof + Klein 1892 – 1992. Jahrhundertbilanz eines westfälischen Verpackungsunternehmens.
Verpackte Märkte. Herausgegeben aus Anlass des 100jährigen bestehens der Maschinenfabrik Windmöller & Hölscher (1969).
Wolfgang Klopmeier (2005): Chronik der Familie Klopmeier aus Lengerich.
25 Jahre Eisenbahn-Verein Lengerich (Westf.) 1905 – 1930. Festbuch (1930).
40 Jahre Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich. Festschrift zum 50-jährigen Schuljubiläum 1961 – 2001 (2001).
50 Jahre Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich. Festschrift zum 50-jährigen Schuljubiläum 1961 – 2011 (2011).
750 Jahre Bauernschaft Ringel, 75 Jahre Schützenverein Ringel e.V. 1904 – 1979. Jubiläumsfeier mit Fahnenweihe (1979).
Briefmarken- und Münzsammlergemeinschaft Lengerich (1967): Lengericher Briefmarken-Ausstellung – 75 Jahre Telefon in Lengerich. Am 30. ud 31. August 1975.
Gert Schumann (1975): Lengericher Hefte: Die Franzosen in Lengerich 23.9. – 8.10.1761. Eine Begebenheit aus dem Siebenjährigen Kriege 1756-63 (Lengericher Hefte, 7).
Hilge, Adele: 50 Jahre Frauenhilfe Ringel 1936 – 1986.
Lengericher Zeitung. 23. April 1916
MGV „Heimatklang“ Settel (2001): 75 Jahre MGV „Heimatklang“ Settel 1926 – 2001.
Philatelisten Club (1967): Lengericher Briefmarken-Ausstellung. Am 1. und 2. Juli 1967.
Schlüter, Heinrich (1995): Lengericher Geschichten 1 – 6. Erlebtes und Erzähltes aus einer kleinen Stadt.
Schumann, Gert: Lengerich in alten Ansichten 1 & 2. Zaltbommel / NL: Europ. Bibliothek.
Schumann, Gert (1969): Viertausend Jahre am Fuße des Teutoburger Waldes. Stadt Lengerich (Lengericher Hefte, 1).
Schumann, Gert (1972): Lengerich – Westfalen im 30jährigen Krieg.
Schumann, Gert (1981): Geschichte der Stadt Lengerich Band 1. Von den Anfängen bis zur Stadtwerdung 1727. Stadt Lengerich.
Schützenverein Hohne-Niedermark e.V. (Hg.) (1986): 75 Jahre Schützenverein Hohne-Niedermark e.V. 1911 – 1986.
100 Jahre Schützenverein Hohne-Niedermark e.V. Festschrift zum Jubiläumsschützenfest (2011)
Schützenverein Hohne-Ost (1996): 75 Jahre Schützenverein Hohne-Ost 1921 – 1996.
Schützenverein Ringel von 1904 e.V. (2004): 100 Jahre Schützenverein Ringel von 1904 e.V. Festschrift.
Schützenverein Vortlage-Niederlengerich e.V.: Festzeitschrift zum 125jährigen Bestehen des Vereins 1876 – 2001.
Sommer, Edgar (1956): Lengerich, schöne Stadt am Teutoburger Wald
Spar- und Darlehenskasse Lengerich eG (1991): 100 Jahre Spar- und Darlehenskasse Lengerich eG 1891 – 1991.
Spielmanns- und Fanfarenzug Freiwillige Feuerwehr Lengerich (1986): 100 Jahre Spielmanns- und Fanfarenzug
Freiwillige Feuerwehr Lengerich. Festtage 5. bis 7. September 1986.
Stadtsparkasse Lengerich (1993): 150 Jahre Stadtsparkasse Lengerich 1843 – 1993.
Westfalen auf alten Landkarten. Ausstellung vom 26. Mai bis 13. Juni 1986 Stadtbücherei Lengerich (1986). 3. Aufl.
Verein der Bockwindmüel; Boer, Hans-Peter (1988): Die Ringeler Landschule von 1823. Ein Denkmal westfälischer Schul- und Bildungsgeschichte im Mühlenhof-Freilichtmuseum zu Münster.
Über das Tecklenburger Land:
Des Heil. Röm. Reichs uhralte hochlöbliche Graffschafft Tekelenburg. Aus viel und mancherley alten glaubwürdigen Geschicht-Büchern und Brieffschafften (1672).
Frank, Emil (ca. 1920): Heimatliche Sagen und Geschichten aus dem Kreise Tecklenburg.
Hasse, Werner E. (1997): Kreis Steinfurt. Deutsche Landkreise im Portrait.
Jahnke, Brigitte (1994): Tecklenburg von Ackerbürger bis Zwangstigstes Jahrhundert.
Kohl, Wilhelm (1966): 150 Jahre Landkreis Steinfurt 1816 – 1966. Geschichte einer Kreisverwaltung. Landkreis Steinfurt.
Korspeter, Gustav (1948): Der Kreis Tecklenburg. Münster: Regensbergische Verlagsbuchhandlung (Kreis- und Stadt-Handbücher des Westfälischen Heimatbundes, 6).
Kreis Steinfurt (1984): Unterwegs im Kreis Steinfurt.
Kreis Tecklenburg (1973): Der Kreis Tecklenburg.
Landkreis Steinfurt. Geschichte – Kultur – Landschaft – Wirtschaft (1962).
Lorenz, Kurt (1974): Das Tecklenburger Land. Gesicht – Wesen – Geschicke – Menschen. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung (Kleine Westfälische Reihe, Gruppe 1, Heft 3).
Müller, Geh Justizrat (1920): Aus der Geschichte der Grafschaft Tecklenburg: Kreisausschuß des Kreises Tecklenburg.
Naumann, Helmut (1996): Tecklenburger Beiträge III: Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg.
Nostheide, Heinrich (2011): Drei Alt-Grafschaften: niedergrafschaft Lingen, Obergrafschaft Lingen, Grafschaft Tecklenburg. Eine Rundreise: Grenzen, Flüsse, Orte, Steine, Karten, Marken, Snaate. Unter Mitarbeit von Familien- und Ahnenforschergruppe Ibbenbüren
Rosen, Anton (1954): Kirche und Kirchspiel im Tecklenburger Land.
Runge, F. (1982): Die Naturdenkmäler, Natur- und Landschaftsschutzgebiete des Kreises Steinfurt. (Schriftenreihe des Kreises Steinfurt).
Schleuning, Hans; Süsskind, Gabriele; Wessels, Josef (1989): Der Kreis Steinfurt.
Strothmann, Hugo (2001): Wasserversorgung im Tecklenburger Land einst und heute.
Adressbuch Kreis Tecklenburg 1952
Heimat-Adressbuch Kreis Tecklenburg 1958/59
Döll, Wilhelm (1976): Kreis Steinfurt-Tecklenburg: Notgeld, Medaillen und Marken 1900 – 1975. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte.
Tecklenburger Landbote. 20. Januar 1944
Tecklenburger Landbote. 7. Februar 1941
Elsholz, Fritz (Hg.): Kreis Steinfurt mit dem Tecklenburger Land. deutsch – englisch – niederländisch.
Kreisheimatbund Steinfurt (1995): Usse leiwe Platt. Tüschken Tiäkenbuorg en Stemmert.
Verschönerungsverein zu Tecklenburg (1897): Tecklenburg. Ein Führer durch die nähere und weitere Umgebung
Wilhelm Kohl (1966): 150 Jahre Landkreis Steinfurt 1816 – 1966. Geschichte der Kreisverwaltung
Wilkens, Wilhelm: Der Kirchenkreis Tecklenburg in Geschichte und Gegenwart
Wilkens, Wilhelm (2006): Lebendige Steine. Denkmalwerte Kirchen im Kirchenkreis Tecklenburg.
Zeller, Erich (1970): Kreismuseum Tecklenburg. Führer durch das haus und seine Sammlungen.
Olding, Manfred (2012): Münzenhandlung: Westfalen und Nachbargebiete. Teil 7: Hoya-Rietberg-Bentheim-Tecklenburg-Rheda / Verkaufsliste.
Über das Münsterland:
Born, Walter (1990): Kleines Wörterbuch des Münsterländer Platt
Bügener, Heinz (1982): Münsterländische Sagen. Geschichten aus d. alten Landkreis Steinfurt u. angrenzenden Gebieten
Frings, Bernhard; Sieve, Peter (2003): Zwangsarbeiter im Bistum Münster. Kirchliches Handeln im Spannungsfeld von Arbeitseinsatz, Seelsorge und Krankenpflege
Henssen, Gottfried (1983): Volk erzählt. Münsterländische Sagen, Märchen, und Schwänke
Lahmann-Lammert, Rainer (1987): Sagen, Märchen, Legenden und Aberglaube aus dem Münsterland.
Weidner, Marcus (1984): Nur Gräber als Spuren. Das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und „Fremdarbeitern“ in Münster während der Kriegszeit: 1939-1945.
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (1957): Steuerlisten des Fürstbistums Münster. Beiträge zur westfälischen Familienforschung (Band XV).
Bergenthal, Josef (1991): Münster steckt voller Merkwürdigkeiten.
Bischöfliches Generalvikariat Münster (2005): Personal-Schematismus des Bistums Münster 2005.
Brockpähler, Renate (LWL) (1986): Aus dem Leben einer Bäuerin im Münsterland. Gertrud Rolfes berichtet. (Beiträge zur Volkskultur in Bordwestdeutschland, 25).
Damberg, Wilhelm; Muschiol, Gisela (2005): Das Bistum Münster. Eine illustrierte Geschichte 805-2005.
Schöffler, Otmar (1998): Das Bistum Münster. 5. Gemeinden, Verbände, Bistum.
Dethlefs, Silvia; Jakobi, Franz-Josef (1991): Zur Geschichte der Friedhöfe und des Bestattungswesens in Münster.
Dobelmann, Werner (1971): Kirchspiel und Stift St. Mauritz in Münster. Ursprung und Werdegang eines Stadtviertels und seines Vorlandes.
Dollinger, Heinz (1980): Die Universität Münster 1780-1980.
Frings, Bernhard (1996): Das Bistum Münster. 4. Heilige, Wallfahrten, Klöster.
Geisberg, Max; Pieper, Paul (1969): Bilder aus dem alten Münster
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (1989): Geschichte der Juden in Münster. Dokumentation einer Ausstellung in der Volkshochschule Münster.
Heinrich Bremer (1954): Unser Münsterland. Eine Heimatkunde für Schule und Haus.
Muschiol, Gisela (1992): Das Bistum Münster. 1. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Osthues, Klaus (1981): Das Haus an der Sonne. Eine Chronik aus drei Jahrhunderten. Festschrift zur 225. Wiederkehr des Tages, an dem H.H. Osthues den Meisterbrief des Goldschmiedeamtes zu Münster erhielt.
Pfarramt St. Mauritz (1970): St. Mauritz, Münster, Westfalen. Neun Jahrhunderte.
Presbyterium der Apostelkirchengemeinde (1984): 700 Jahre Apostelkirche Münster.
Ratsgymnasium Münster: 150 Jahre Ratsgymnasium Münster. Wendepunkte. Entwicklung – Ereignisse – Extreme.
Wiegand, Gerd (1983): Kuriositätenführer Münsterland und Teutoburger Wald.
Schäfers, Gottfried (1983): Münsters Originale. Die sich selbst ein Denkmal setzten
Schröder, Stefan (2005): Displaced Persons im Landkreis und in der Stadt Münster 1945-1951.
Schulze, Rudolph (1929): Auf Roter Erde. Beiträge zur Geschichte des Münsterlandes und der Nachbargebiete. (Band 1).
Stadt Münster (1991): Stadterweiterungen und Eingemeindungen Münsters im 19. und 20. Jahrhundert.
Stadt- und Marktkirche St. Lamberti Münster. Festschrift zur Feier der Wiedererrichtung am 31. Januar 1960
Über Westfalen:
Aschoff, Diethard (2006): Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter.
Aubin, Hermann (1979): Volkskunst in Westfalen. 3. Aufl. Berlin: Hobbing (Der Raum Westfalen, 4).
Heinz Stoob (1970): Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Corvey 1966. Münster, Westfalen: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung (Kunst und Kultur im Weserraum 800 – 1600, 3).
Schulte Sienbeck, Heinrich (1975): 50 Jahre Provinzialverband westfälischer Reit- und Fahrverbände 1924 – 1974.
Stelbrink, Wolfgang (2003): Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang. Münster: Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv.
Strotdrees, Gisbert (2003): Hofgeschichten. Westfälische Bauernhöfe in historischen Portraits. Münster: Landwirtschaftsverlag.
Verein für Katholische Arbeiterkolonien in Westfalen (1988): 100 Jahre Verein für Katholische Arbeiterkolonien in Westfalen 1888 – 1988.
Borscheid, Peter (1997): 275 Jahre Feuersozietäten in Westfalen 1722 – 1997. Vorsprung durch Erfahrung. Provinzial Versicherung.
Engel, Gustav (1987): Die Westfalen. Volk, Geschichte, Kultur.
Först, Walter (1986): Kleine Geschichte Nordrhein-Westfalens. Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.
Galen, Hans (1993): Westfalen in Niedersachsen. Kulturelle Verflechtungen: Münster – Osnabrück – Emsland – Oldenburger Münsterland. Begleitband zu den Ausstellungen im Stadtmuseum Münster (6.7. – 26.9.1993) … und im Schloss Iburg (30.7. – 21.8.1994).
Hansmann, Wilfried (1984]): Kunsthistorischer Wanderführer Westfalen.
Heinrich Luhmann (Hg.): Westfälische Sagen.
Hostert, Walter (1982): Westfälische Wappen. LWL. (Texte aus dem Landeshaus, 5).
Jászai, Géza; Schulze, Heiko K. L.; Luckhardt, Jochen (1982): Monastisches Westfalen, Klöster und Stifte, 800-1800. 26. September 1982 bis 21. November 1982. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 12. Mai 1983 bis 31. Oktober 1983, Museum Höxter-Corvey
Johanek, Peter (1995): Auf der Suche nach Westfalen. Wandlungen im Bild einer historischen Landschaft. Festvortrag aus Anlaß der Verabschiedung des Vorstandsvorsitzenden der Westf. Provinzial-Vers. R. Brauner.
Kohl, Wilhelm (1983): Westfälische Geschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches
Kultusministerium Nordrhein-Westfalen (1949): Amtsblatt des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen. Oktober 1948 – September 1949.
Lehnemann, Widmar (1987): Westfäliche Sagen. Eine Bildmediensammlung zur westfälischen Landeskunde. LWL, Landesbildstelle (Westfälische Kulturgeschichte, 5).
LWL: 150 Jahre Westfalen-Parlament 1976. Dokumentation zur Ausstellung im Landeshaus Münster 25.10. – 17.11.1976.
Michael, Fritz (1967): Westfalen. Bilder und Berichte aus seiner Geschichte.
Paulsen, Gundel (1988): Weihnachtsgeschichten aus Westfalen
Pieper, Roland (1993): Die Kirchen der Bettelorden in Westfalen. Baukunst im Spannungsfeld zwischen Landespolitik, Stadt und Orden im 13. und frühen 14. Jahrhundert.
Rölleke, Heinz (1981): Westfälische Sagen.
Schlögl, Rudolf; Thamer, Hans-Ulrich (1996): Zwischen Loyalität und Resistenz. Soziale Konflikte und politische Repression während der NS-Herrschaft in Westfalen.
Schnettler, Otto (1928): Westfalens alter Adel und seine Führerrolle in der Geschichte.
Schulte, Wilhelm (1984): Westfälische Köpfe. 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen: biographischer Handweiser.
Schulte-Kemminghausen, Karl (1955): Westfalen – Ansichten aus alter Zeit
Selhorst, Stephan (1976): Gute alte Zeit. Ländl. Erinnerungen aus Westfalen.
Staden, Heinrich von (1998): Von Westfalen nach Moskau. Mein Dienst in der Schreckenstruppe des Zaren Iwan.
Steinhoff, Dieter (1980): Unbekanntes Westfalen. Entdecklungsfahrten an d. westfäl. Grenzen
Westfalen – Land der roten Erde (1955). Frankfurt am Main: Umschau Verlag (Die deutschen Lande, 9).
Seit 2015 an der Lienener Straße in Lengerich
Unser Verein hat seit dem 18.4.2015 sein Zuhause in einem Bahn Kurz vor Weihnachten konnten wir den Mietvertrag unterzeichnen und die Renovierung des Hauses in Angriff nehmen. Fleißige Mitglieder und Freunde arbeiteten daran, es im neuen Gebäude behaglich zu machen.
Hier ein paar Bilder der Renovierungsarbeiten:
Jahrbücher:
Einzelne Jahrbücher können fehlen. Die fehlenden sind nicht einzeln aufgeführt.
Augustin-Wibbelt-Gesellschaft: Jahrbuch 1984 – 2010
Der Minden-Ravensberger 1949 – 2003
Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1988 – 2009
Warendorfer Schriften 1989, 1997
Jahrbuch Kreis Coesfeld 1976 – 2001
Jahrbuch des Kreises Warendorf 1985 – 2010
Gens Nostra (Niederlande) 1996 – 2011
Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 1934 – 2010
Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. 1952 – 2009
Westfälischer Bauernkalender 1957 – 1973
Westfälischer Heimatkalender 1950 – 2012
Tecklenburger Heimatkalender 1930
Jahrbuch Kreis Steinfurt 1988 – 2007
Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 1974 – 2011
Heimatjahrbuch Osnabrück Stadt und Land 1977 – 2006
Heimatjahrbuch des Kreises Tecklenburg 1924 – 1928
Einzelnes:
Böhm, Gabriele (2009): Wasserschloß Haus Marck Tecklenburg (Westfälische Kunststätten).
Borsdorf, Ulrich; Eskildsen, Ute (1985): Untertage–Übertage. Bergarbeiterleben heute.
Dr. Gerald Kreucher: Das Urkataster – Eine kaum beachtete Quelle zur Heimat- und Familienforschung.
Fritz Rudolf Künker Münzenhandlung (2004): Münzkatalog. Goldmünzen, Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, Deutsche Münzen ab 1871 in gold und silber. Katalog zur 96. Auktion, 29.9. – 1.10.2004.
Gemeinde Brochterbeck (1969): Brochterbeck. Aus der Geschichte eines Dorfes der alten Grafschaft Tecklenburg. Unter Mitarbeit von Friedrich Ernst Hunsche.
Gemeinde Hopsten (1989): Halverde 1189 – 1989. Ein Gang durch die Ortsgeschichte.
Knappenverein Tecklenburger Land (2003): Dönkes vom Ibbenbürener Pütt. Band 1.
Mees, Günther (2003): Heinrich Morthorst. Zwischen Kiepe und Kreuz.
Museum Alte Ruthemühle. Einrichtung für Heimat- und Handwerksgeschichte in Recke.
Ottenjann, Helmut; Wiegelmann, Günter (1982): Alte Tagebücher und Anschreibebücher. Quellen zum Alltag der ländlichen Bevölkerung in Nordwesteuropa. Münster: F. Coppenrath (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 33).
Pelster, Alfons; Lohage, Magdalene (1993): Laggenbeck. Von der Bauerschaft zum modernen Industriestandort.
Rogl, H. W.: Teutoburger Wald-Eisenbahn. 75 Jahre im Dienste des Verkehrs.
Sautmann, Richard; Wahlmeyer, Ludwig (2000): Die Bad Laer Geschichte. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.
Runge, F. (1982): Die Naturdenkmäler, Natur- und Landschaftsschutzgebiete des Kreises Steinfurt. (Schriftenreihe des Kreises Steinfurt).
Gemeinde Hagen a.T.W. (1976): Hagen a.T.W. Chronik und Heimatbuch. Aus der Vergangenheit in die gegenwart. Unter Mitarbeit von Hermann Herkenhoff.
Schnöckelborg, Manfred G. (1980): Iburg. Benediktinerabtei und Schloss. Beiträge zum 900. Jahrestag der Klostergründung.
Jos Kaldenbach: Münsteraner Hollandgänger in Alkemade. 1000 Armutszeugnisse wiederentdeckt.