Weblinks
Wie fange ich an?
Einstieg in die Ahnenforschung - informativer Vortrag
Wie beginne ich meine Familienforschung? Eine sehr übersichtliche Seite, die genau beschreibt, wie man beginnen sollte.
Sütterlin: Auf dieser Seite gibt es viele Informationen über die Schrift, verschiedene Handschriften in Sütterlin und auch Leseübungen.
Über Namensänderungen usw.: Auf dieser privaten Seite gibt es einige interessante Texte darüber, wie und warum die Leute früher ihre Namen geändert haben. Zusätzlich gibt es aber noch viele andere Themen.
Internetrecherche:
Innerhalb des GenWiki gibt es ein eigenes Projekt, das sich mit der Aufnahme aller bekannten Ortsfamilienbücher befasst
Verzeichnis von genealogischen Verkartungen
Genealogische Bibliographie für Niedersachsen
Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
Recherche in mehr als 150.000 historischen Regesten
Digitale Westfälischen Urkunden-Datenbank
Recherche in mehr als 200.000 Urkunden
iGenealogie - eine riesige Linksammlung
Genealogie-Mittelalter: Diese Seite gibt einen sehr umfangreichen Überblick über die Mittelalterliche Genealogie im Deutschen Reich bis zum Ende der Staufer.
Überregionale Sammlung von Totenzetteln auf Genwiki, mit durchsuchbarer Datenbank
Monasterium: Das virtuelle Urkundenarchiv Europas
ancestry.de: Eine umfangreiche Seite für Ahnenforschung. Man kann sich (gegen Gebühr) registrieren und hat dann Zugriff auf viele interessante Datenbanken (Auswandererlisten, Passagierlisten, US-Volkszählungen, Telefonbücher, ...)
v-weiss.de: Liste mit Ortsfamilienbüchern: Ersetze oben in der Adresszeile den Anfangsbuchstaben, und Du kommst zu den anderen Orten. Sehr umfangreich, und teilweise mit Standorten!
GenWiki: Ein Wiki für Ahnenforscher. Viele, viele Infos über Orte, Namen, andere Forscher, Datenbanken usw. GenWiki ist ein Projekt des Vereins für Computergenealogie.
Genealogienetz: Auf dieser Seite kann man sich stundenlang aufhalten. Es gibt wirklich viele Informationen und Hilfestellungen.
Footnote.com: Eine Online-Datenbank für historische Dokumente, also Volkszählung in den USA, Geburtsindizes, Sterbeindizes usw. Mann kann sich auch zu einer bestimmten Person alle Daten auf einer Seite anzeigen lassen. Dabei wird einem eine Zeitleiste mit den wichtigsten Ereignissen in der Lebensspanne der Person angezeigt.
Geneanet.com: Datenbank einer französischen Firma mit ca. 80 Millionen Daten, darunter auch deutschsprachige. Ähnlich wie ancestry.de
Das Wörterbuch-Netz: Verschiedene historische Wörterbücher. Sehr praktische Hilfe!
Deutsches Gauner-Repertorium: Hier finden Sie Register zu 106.470 originalen historischen deutschen Steckbriefen, Personenbeschreibungen und Biographien von Bettlern, Betrügern, Herumstreifern, Gaunern, Landesverwiesenen, Verbrechern, Armen, Vaganten, Vagabunden, Obdachlosen, Kleinkriminellen und ihren Opfern aus der Zeit von 1500 bis 1919. Einmal nach oben scrollen!
Datenbank der verfolgten und deportierten Juden: unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945
Burgen und Schlösser Forum: Burgen, Schlösser und Herrensitze mit vielen Fotos (teilweise zig pro Haus!) und Infos. Wenn man nach Osnabrück sucht, kommt man zu einem großen Beitrag über Burgen usw. im Osnabrücker Raum.
Kirchliche Archive: Übersicht über die deutschen Kirchenbucharchive.
Osnabrück und Umgebung:
Der Digitale Raumordnungsatlas für den Landkreis Osnabrück
Topographische Karten & Übersichtskarten des Landesvermessungsamtes Niedersachsen
Förderkreis Hasefriedhof / Johanisfriedhof e.V.
- Osnabrücker Mitteilungen, Inhaltsverz. Bd. 1, 1848 – Bd. 27, 1902
- Osnabrücker Mitteilungen, Inhaltsverz. Bd. 28, 1903 – Bd. 61, 1941
- Osnabrücker Mitteilungen, Inhaltsverz. Bd. 62, 1947 – Bd. 85, 1979
- Osnabrücker Mitteilungen, Inhaltsverz. Bd. 86, 1980 – Bd. 108, 2003
Kreis Steinfurt:
Arbeitskreis „Familien- und Ahnenforschung des Kreisheimatbundes Steinfurt“
Mayr, A.; Stonjek, D. u. Temlitz, K. (Hg.): Der Kreis Steinfurt. Münster 1994
Münster und Westfalen
Topografisches Informationsmanagement für Nordrhein-Westfalen: TIM-online
Die Studierendenverzeichnisse der Universität Bonn sind vom Wintersemester 1825/26 bis zum Sommersemester 1833 einzusehen. Auch aus dem Tecklenburger und Osnabrücker Raum sind dort Studenten verzeichnet.
Bibliotheksverbund der Landesbehörden NRW: Opac-Datenbank zum Bestand verschiedener Bibliotheken. Oben links den Suchbegrif (Stichwort) eingeben und los geht's.
Sendenhorster Geschichten: beschäftigt sich mit der Geschichte ihres Heimatortes Sendenhorst im Münsterland in Westfalen.
Verein für Westfälische Kirchengeschichte mit seinen Veröffentlichungen, die zum Teil bestellbar sind
Burgen, Schlösser und Herrensitze in Westfalen: Fotos und Infos über die besagten. Interessant, wenn man weiß, welchem Herr ein Hof eigenbehörig war (Weiteres auch bei Wikipedia oder hier)
Münstersches Intelligenzblatt: Eine alte Zeitung aus dem Münsterschen Raum von 1849. Darin tauchen viele Namen auf.
Auswandererliste aus Rheine: von Wilfried Brümmer, Stand August 2000
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF)
Landesarchiv Westfalen: Bevölkerungslisten des Großherzogtums Berg um 1809 im Staatsarchiv Münster
Heinrich Everz: Wunderschöne Holzschnitte aus Westfalen
Adressbücher und Personenverzeichnisse aus dem Raum Detmold
Paderborner Intelligenzblatt online
Online-Findbücher des Landesarchivs NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Preußen:
Atlas zur territorialen Entwicklung Preußens mit geschichtlichen Erläuterungen und einer Abbildung des Königlich Preußischen großen Wappenschildes
Stammliste der Königlich Preussischen Armee seit dem 16ten Jahrhundert bis 1840
Autor: Prussia (Kingdom). Armee Verlag C.S. Mittler, 1840
Preußische Mennoniten - genealogische Quellen
Ostgebiete:
Genealogie Sudetenland: Literatur-Hinweise
Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V. (VSFF)
Verzeichnisse der Kirchenbücher, die in den Staatlichen Gebietsarchiven der Tschechischen Republik aufbewahrt werden
Einteilung in politische Bezirke im Sudetenland
Heimatkreis Hohenelbe Riesengebirge e.V.
Veröffentlichungen der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF)
Genealogische Software
Gentools: ein nützliches Hilfsprogramm mit vielen Anwendungen: verschiedene Kalender, Konvertierung römischer Zahlen; Berechnung der Mondphasen; gebräuchliche lateinische Urkundsphrasen; lateinische geographische Bezeichnungen Mitteleuropas; altdeutsche Bezeichnungen; Regierungszeiten von Päpsten, Bischöfen und Königen; umfangreicher Heiligenkalender, u. v. m.
Familienbande: Genealogieprogramm zum Verwalten des Stammbaumes. nach persönlichen Erfahrungen der Webseiten-Autorin hat es viele Stärken: sehr detaillierte Quellenverwaltung, Taufpaten- und Adressverwaltung, gute Kontaktmöglichkeit zum Programm-Ersteller (es gibt eine Mailingliste, und er reagiert stets prompt und sehr nett), sehr gute Bild- und Dokumentenverwaltung. Das alles ist sehr durchdacht und detailliert. Die Stammbaumausgabe und der Druck eines solchen ist recht kompliziert für einen Computerlaien. Aber wenn man sich in das Thema vertieft hat, hat man viel mehr Möglichkeiten als bei den meisten anderen Programmen.
Ahnenblatt: gute Einstiegssoftware zum Anlegen von Stammbäumen. ABER: die Quellen können oft nur als Freitext eingegeben werden, der dann nicht den bestimmten Ereignissen zugeordnet werden kann. Sehr schnelle und einfache Ausgabe von Stammbäumen und Listen (auch zum Drucken). Schnelles und übersichtliches Navigieren durch die Generationen und Familien.
Über weitere Software-Hinweise mit einer kurzen Beschreibung würden wir uns freuen!