Digitalisierte Adressbücher und Zeitungsindizes

Zeitungs-Index

Alte Zeitungen sind eine Fundgrube für genealogische Daten. Aber man kann unmöglich alle alten Zeitungen nach einem gesuchten Namen durchsuchen - das wäre wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Wir haben diese Aufgabe übernommen.

Nach und nach werden von unseren Mitgliedern Namen-Indizes verschiedener Zeitungen erstellt. Damit haben Sie einen schnellen Zugriff auf die Zeitungseintragungen mit den von Ihnen gesuchten Namen. Ob in der Rubrik „Familien-Nachrichten“ der Standesämter oder Geburts-, Verlobungs-, Heirats- und Todesanzeigen, Haus- und Hofverkäufe, Zwangsversteigerungen, Jubiläen, Brände, Gerichtssachen, etc., Ihre Gesuchten sind schnell gefunden!

In diesen Namenslisten können Sie suchen:

Kostenloser Download der Namenlisten: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Y, Z

Mit den Daten können Sie die Zeitung ohne langes Suchen im Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück einsehen und kopieren lassen (Preistabelle).

Bearbeitet sind zur Zeit (Stand 2015):

  • Osnabrücker Anzeigen 1827-1829, 1834, 1835
  • Osnabrücker Zeitung 1900 - 1903, 1911, 1914

Wenn nötig, können Sie auch die anderen Spalten der heruntergeladenen Excel-Dateien in alphabetische Reihe bringen.

 

Folgende Quellen haben wir für diese Tabellen genutzt:

Friedhofamt Osnabrück

  • Pye Friedhof (Grabhofs-Registerbuch)
  • Haste Friedhof (Grab-Registerbücher)
  • Osnabrück Hasefriedhof (Grab-Registerbücher und Grab-Registerkarten)


Staatsarchiv Münster

  • Münsterisches Amtsblatt (1816, 1817, 1818, 1819, 1852),
  • Münsterisches Intelligenzblatt (1765, 1805, 1833, 1834),
  • Tecklenburger Wochenblatt (1845, 1846, 1864, 1865, 1873, 1874, 1875, 1881, 1882, 1883),
  • Münsterischer Anzeiger (Amtsblatt) 1908


Staatsarchiv Osnabrück

  • Osnabrücker Tageblatt 1958
  • Osnabrücker Zeitung (1900, 1901, 1902, 1903, 1911, 1914, 1919, 1929)
  • Osnabrückische Anzeigen (1769, 1827, 1828, 1829, 1934, 1935, 1856)


TEFAM-Archiv

  • ,,Die Gartenlaube"- Illustriertes Familienblatt (Suchanzeigen, verschiedene Jahrgänge)
  • Gefallene der ,,Koschneiderei" (Westpreussen)
  • Landwehr Infanterie Regiment Nr. 77 (Gefallene)
  • Waterloo Gefallene (1815)
  • Dokumente verschiedener Familien (Urkunden und Akten)
  • Namen von Resevistenkrügen (incl. Fotos der Krüge)


Osnabrück Hasefriedhof

  • Grabsteinfotos

Lidmatenregister aus holländischen Orten:

2546 Personen, zusammengestellt von Heinrich Gosmann (Stand: Juni 2015)

Die Datei umfasst Personen aus dem Raum Osnabrück und Tecklenburg aus der Zeit 1636-1857.

Hier kostenlos herunterladen: Excel-Tabelle

Die niederländisch-reformierte Kirche, die wallonische Kirche und die evangelisch-lutherische Kirche kannten Taufmitglieder und bekennende Mitglieder. Die Einheimischen wurden nach Glaubensunterricht und Ablegen des Glaubensbekenntnisses konfirmiert und waren damit Gemeindeglieder mit allen Rechten und Pflichten.
Fremde aus einem anderen Ort oder Land hatten gewöhnlich ein Attest ihres Heimatpfarrers vorzulegen oder das Glaubensbekenntnis abzulegen. Ein solches Attest bescheinigte die Mitgliedschaft in der jeweiligen Heimatgemeinde und die Redlichkeit der Person.

Neue Mitglieder wurden in s.g. Lidmatenregistern (lidmaten = Mitglieder) verzeichnet. Die Register sind jedoch oft unterschiedlich und teilweise unvollständig geführt. Ein neuer Pastor oder auch Lehrer machte gelegentlich einen Rundgang durch den Ort, stellte sich vor und schrieb dann alle Mitglieder ins Register, wie zum Beispiel in Alkmaar 1765. Vielfach gibt es jährliche Statistiken über die Zahl der Kommunikanten und der neu angenommenen Mitglieder. Daneben finden sich gelegentlich auch Heiraten und Sterbedaten. Letztendlich scheinen alle hier genannten Personen, ob nun ausdrücklich als Mitglieder angenommen, ob Heiraten, Kommunikanten und Abendmahlgänger oder Übertragungen aus anderen Aufzeichnungen, Mitglieder der jeweiligen Kirchengemeinden gewesen zu sein.

Adressbuch-Index

Wir haben zahlreiche Adressbücher (zur Zeit 797) verschiedener Orte digitalisiert und somit durchsuchbar gemacht. Hier finden Sie eine Liste (Excel-Tabelle) mit den bereits bearbeiteten Adressbüchern:

Die Adressbücher sind größtenteils im Niedersächsischen Landesarchiv vorhanden.