Artland
Zur Geschichte
Durch angeschwemmten Sand im „Quakenbrücker Becken" war das Land in diesem Gebiet sehr fruchtbar, was dazu führte, dass sich schon früh Landwirtschaft ansiedelte. So wurde neben der im ganzen Osnabrücker Land bis zum Dreißigjährigen Krieg vorherrschenden Viehzucht im Artland seit jeher Ackerbau betrieben. Dieser ertragreiche Ackerboden, der im Unterschied zum oft an Getreidemangel leidenden übrigen Osnabrücker Land stand, führte in der „Kornkammer des Hochstifts Osnabrück“ zur Herausbildung einer wohlhabenden ländlichen Oberschicht mit zahlreichen Einzelhofanlagen.
1309: der Begriff "Artland" taucht erstmalig auf. Zu Herkunft des Wortes gibt es drei Thesen: Ableitung vom lateinischen "arare", was "Ackerland" bedeutet, vom plattdeutschen "Aortland" (den Ortstein oder Raseneisenstein gab es hier) oder vom altgermanischen Namen "Ortland" (Name der ersten Siedler).
1972: Bildung der Samtgemeinde Artland, die die Orte Badbergen, Menslage, Nortrup und Quakenbrück. Vorher der Name "Artland" keine politische Einheit, sondern eine sich über die Jahrhunderte auch hinsichtlich ihrer Ausdehnung verändernde kulturhistorische Region.
Aufteilung des Landkreises Bersenbrück:
Bereich I: Stift Börstel, Berge, Grafeld, Orthe, Bippen, Vechtel, Höne, Fürstenau, Schwagstorf, Settrup, Bleiburg, Hollenstede, Merzen, Ueffeln, Voltlage, Neuenkirchen und Vinte
Bereich II: Menslage, Gr. Mimmelage, Quakenbrück, Badbergen, Vehs, Nortrup, Hekese, Döthen, Bersenbrück, Ankum und Alfhausen.
Bereich III: Gehrde
Bereich IV: Holdorf, Neuenkirchen, Damme.
Bereich V: Rieste, Vörden, Campemoor, Malgarten, Hesepe, Barenau, Bramsche, Engter
Altes Amt Vörden: Bereich III, IV,V von 1350-1817
Amt Fürstenau: Bereich I von 1817-1885
Amt Vörden: IV von 1817-1885.
Der Bereich V wurde 1817 an Oldenburg abgetreten. Vörden folgte 1972 im Zuge der Gebietsreform zum Leidwesen seiner Bürger, die schwer im die Zugehörigkeit in das Osnabrücker Land gekämpft haben.
Seit 1972 Teilt es sich wie folgt auf:
- Samtgemeinde Artland. Einheitsgemeinden: Badbergen, Menslage, Nortrup und Stadt Quakenbrück
- Samtgemeinde Bersenbrück. Einheitsgemeinden: Alfhausen, Ankum, Stadt Bersenbrück, Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp, Rieste
- Stadt Bramsche
- Samtgemeinde Fürstenau. Einheitsgemeinden: Berge, Bippen, Stadt Fürstenau
- Samtgemeinde Neuenkirchen. Einheitsgemeinden: Merzen, Neuenkirchen, Voltlage