Tecklenburger Land
Literatur
Hollandgang im Spiegel der Reiseberichte evangelischer Geistlicher. Quellen zur saisonalen Arbeitswanderung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen)
Christof Spannhoff: Von Schale bis Lienen: Streifzüge durch die Geschichte des Tecklenburger Landes. Was bedeutet der Familienname Menebröcker? Woher kommt der Ortsname Ledde? Wie feierten unsere Vorfahren um 1800? Und wer waren eigentlich Gerhard Arnold Rump oder August Karl Holsche? Antworten auf diese und viele weitere Fragen versucht das vorliegende Buch in 65 Beiträgen zur Geschichte des Tecklenburger Landes zu geben. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Artikeln, die zum Teil in den "Westfälischen Nachrichten" oder im Internet publiziert worden sind. Für die vorliegende Ausgabe wurden sie erweitert und der Überprüfbarkeit halber mit den nötigen Quellen- und Literaturbelegen versehen.
Florian Lebkücher, Christof Spannhoff (Hrsg.): Die Tecklenburger Landgerichtsordnung von 1613: Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des Tecklenburger Landes. Die Tecklenburger Landgerichtsordnung von 1613 ist eine wichtige Quelle für die Rechtsgeschichte des Tecklenburger Landes und die Entwicklung territorialen Rechts überhaupt.
Westfälischer Städteatlas; Band: IV; 1 Teilband. Im Auftrage der Historischen Kommission für Westfalen und mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, hrsg. von Heinz Stoob † und Wilfried Ehbrecht. Stadtmappe Ibbenbüren, Autor: Ellen Widder. Dortmund-Altenbeken 1994, ISBN 3-89115-132-2. (weitere Informationen)
Hans Röhrs: Der frühe Erzbergbau und die Hüttenindustrie im Tecklenburger Land. Ibbenbürener Vereinsdruckerei, Ibbenbüren 1987, ISBN 3-921290-23-6.
Tecklenburger Landfrauen gestern - heute. Lebensbilder, zusammengetragen anlässlich des 65jährigen Bestehens des Landfrauenverbandes Tecklenburger Land.
Ibbenbüren, 1995
Hugo Strothmann: Wasserversorgung im Tecklenburger Land einst und heute. Ibbenbürener Vereinsdruckerei, Ibbenbüren 2001.
Friedrich Ernst Hunsche: 250 Jahre Landkreis Tecklenburg. 1707 - 1957. Kleins Druck- und Verlagsanstalt, Lengerich, 1957.
Hunsche, Friedrich Ernst; Schmedt, Friedrich: Beiträge zur Volkskunde des Tecklenburger Landes. Sitte und Brauchtum unter besonderer Berücksichtigung des Schützenbrauchtums. Tecklenburg, 1974
Hunsche, Friedrich Ernst. "De graute Grete von Tiäkenbuorg" (plattdeutsch), veröffentlicht im 2. Heft der "Noaberschopp" von Februar 1937, Münster.
Hunsche, Friedrich Ernst. Auswanderung im Kreise Tecklenburg. In: Heimat und Reich 1938, S. 313. -Unveröffentlichtes Buchmanuskript über Auswanderung aus dem Kreise Tecklenburg im Staatsarchiv Münster.
Hunsche, Friedrich Ernst. Der Thieplatz. Aus dem Rechtsleben unserer Vorfahren. In: Westf. Bauernkalender, Unna 1948.
Hunsche, Friedrich Ernst. Leinenindustrie im Tecklenburger Lande. 1. Ver öffentlicht im Westf. Bauernkalender, Unna 1948. -2. Westf. Heimatkalender, Münster 1949.
Hunsche, Friedrich Ernst. Unsere Heimat in der Steinzeit. In: Der Tecklenburger. Beilage zum Tecklenburger Kreisblatt, Ibbenbüren, vom 18. 8. 1950.
Friedrich Ernst Hunsche, Friedrich Schmedt: Beiträge zur Volkskunde des Tecklenburger Landes, Tecklenburg 1974.
Friedrich Ernst Hunsche, Herausgeber: Sagen und Geschichten aus dem Tecklenburger Land. Verlag Ibbenbürener Vereinsdruckerei, 1964, 1980, 1982, 2005.
Brigitte & Dorothee Jahnke: Die Weiße Frau von Tecklenburg: Alte Sagen - Neue Geschichten. In weit über 50 Sagen und Geschichten begegnen wir Hexen, Rittern, Spökenkiekern, Geistern, Werwölfen, Weißen Frauen und anderen unheimlichen Geschöpfen. (weitere Informationen)
Landkreis Steinfurt (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Steinfurt 1816 - 1966. Geschichte der Kreisverwaltung (von Wilhelm Kohl), Selbstverlag, 1966
Dr. Konrad Theiss: Heimat und Arbeit. Der Kreis Tecklenburg. Stuttgart und Ahlen, 1973
Marielies Saatkamp: Der Hexenwahn und seine Gegner. Dr. Weyer (Wier) und die Grafen von Tecklenburg. Edition Howe, 1999 (weitere Informationen)
Dolle, R. Oberneuzeitliche Funde aus der Vor- und Frühgeschichte des Kreises Tecklenburg. In: Beilage der Ibbenbürener Volkszeitung 1934, Nr. 23, 1935, Nr. I, 2, 3.
Walter Finke: Töpfereien im Tecklenburger Land. In: Führer zu vor-und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 46: Münster, westliches Münsterland, Tecklenburg.
Runge, Dr. F.: Die Naturdenkmäler, Natur- und Landschaftsschutzgebiete des Kreises Steinfurt. Hrsg. Kreis Steinfurt, 1982
Hunsche, Friedrich Ernst: Rittersitze, adelige Häuser, Familien und Vasallen der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg, Band 1 & 2. Ed. Howe, Tecklenburg, 1988
Rosen, Anton: Kirche und Kirchspiel im Tecklenburger Land. Lengerich, 1954
Heimatjahrbuch des Kreises Tecklenburg:
1924: August Holsche und seine Beschreibung der Grafschaft Tecklenburg. Dr. Große Dresselhaus (S. 5)
1924: Zur Glockenkunde des Tecklenburger Landes. Pfarrer Niemöller (S. 25)
1924: Erinnerungen an meine Landratszeit im Kreise Tecklenburg von 1870 - 1883. D. Roehrig (S. 29)
1924: Bergmannsmundart im Kreise Tecklenburg. Hub. Rickelmann (S. 60)
1924: Bericht über die Verwaltung des Kreises. Dr. Schulz (S. 65)
1925: August Karl Holsches Herkunft. Dr. Große-Dresselhaus (S. 77)
1925: Wann starb Graf Konrad von Tecklenburg und wo wurde e begraben? Dr. Große-Dresselhaus (S. 84)
1925: Die Wappen der Städte des Kreises Tecklenburg. Dr. August Roth (S. 88)
1925: Bericht über die Verwaltung des Kreises. Dr. Schulz (S. 101)
1926: Wie der Kreisarzt vor 150 Jahren seine Tecklenburger sah. Dr. Große-Dresselhaus (S. 9)
1926: Das Schützenwesen im Kreise Tecklenburg. F. Rohlmann (S. 10)
1926: Einiges über Alt-Holland im Kreise Tecklenburg. Frhr. Heeremann von Zundtwyck (S. 13)
1926: Bericht über die Verwaltung des Kreises. Dr. Schulz (S. 48)
1926: Tecklenburger Wappen im Laufe der Zeiten. Frhr. v. Diepenbrock-Grüter (S. 28)
1926: Die ersten chausseemäßigen Wegebauten und die Anlegung der Bergwerksstraßen im Kreise Tecklenburg. Hub. Rickelmann (S. 29)
1926: Die Organisation des Feuerlöschwesens im Kreise Tecklenburg. Dr. Müller (S. 39)
1928: Die Geschichte der Burg Tecklenburg. Walter Meier (S. 5)
1928: Preußens Erhebung 1813 im Kreise Tecklenburg. Bürgermeister Hagedorn (S. 49)
1928: Bericht über die Verwaltung des Kreises. Dr. Schulz (S. 55)
1928: Die Steuerordnungen des Kreises (S. 127)
1928: Die Schau- und Unterhaltungsordnung (S. 145)