Tecklenburger Land
Karten und Pläne

Internet-Portal "Westfälische Geschichte": Westphaliae totius, Finitimarumque Regionum accurata Descriptio, 1579. Eine neue und genaue Karte von Westfalen, welche auch die Nachbargebiete, Grafschaften und Fürstentümer korrekt enthält.

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Westphalia, Westphalen, Westphalie [Nordwestdeutschland] 1579/1580

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Westphaliae Totius Finitimarumque Regionum Accurata Descriptio, Genaue Darstellung von ganz Westfalen und von den Nachbargebieten, 1584

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Westfaliae Secunda Tabula, 1594
Tecklenburg 1633: Ausschnitt der Karte "Osnabrvgensis episcopatvs" (G. Mercator). Ein Klick auf die Karte vergrößert sie.

Osnaburgensis Episcopatus: Theatrum Orbis Terrarum, sive Atlas Novus in quo Tabulæ et Descriptiones Omnium Regionum, Editæ a Guiljel et Ioanne Blaeu, 1645

Monasteriensis Episcopatus: Theatrum Orbis Terrarum, sive Atlas Novus in quo Tabulæ et Descriptiones Omnium Regionum, Editæ a Guiljel et Ioanne Blaeu, 1645

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Tabula nova atque exacta Westphaliae, eine neue und genaue Karte von Westfalen, welche auch die benachbarten Herrschaftsgebiete, Grafschaften und Fürstentümer korrekt enthält, 1710

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
La Westphalie suivant les derniers observations de Homann et de Hubener [mit Befestigungsplänen von Münster, Marsberg ("Statberg"), Paderborn und Oldenburg sowie der Position der französischen Armee 1741 in ihren Winterquartieren]

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Carte du Théatre de la Guerre présente en Westphalie avec le pays voisins / [Übersichtskarte des Kriegsschauplatzes in Westfalen mit den angrenzenden Ländern], 1763

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Special Charte von den Westphälschen Provinzen [Preußens]: Cleve, Geldern, Meurs, Marck, Ravensberg, Minden, Lingen und Tecklenburg nebst den angrenzenden Ländern, 1790

Karte des Hochstifts Osnabrück südliche Aemter, mit der Grafschaft Tecklenburg. Nro. 279. (von Reilly, 1794)

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Charte das Deutsche Reich nach seinen Kreisen und deren ietzigen Unterabtheilungen, 1803

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Charte vom Westphaelschen Kreise. General Major Herrn von Le Coq, 1804

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Die französische Zeit 1809/1810

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Karte des Preussischen Staats. (1824)

Internet-Portal "Westfälische Geschichte":
Die Provinz Westfalen, eingetheilt in die Regierungsbezirke Münster, Minden & Arnsberg, 1856

Provinz Westfalen 1905. Bibliothek allgemeinen und praktischen Wissens für Militäranwärter Band I, 1905, Deutsches Verlaghaus Bong & Co Berlin * Leipzig * Wien * Stuttgart
Allgemeine Links:
Geogen: Auf dieser Seite kann man Landkarten über die Verbreitung von Familiennamen in Deutschland erstellen lassen. Besonders auffällige Konzentrationen können auf den Ursprungsort des Namens oder der Familie hindeuten.
Gemeindeverzeichnis.de: Ziel dieser Webseite ist es, ein Verzeichnis aller Gemeinden und Gutsbezirke im Deutschen Reich abzubilden, welche am 1. Januar 1900 bestanden.
Posselt-Landkartensammlung: "genealogische Kartensammlung"
Kartenmeister: Noch mehr historische Landkarten. Eine englische Seite.
Genlias: Da ja viele Bewohner des Tecklenburger-, Osnabrücker-, und Münsterlandes nach Holland ausgewandert sind, wird für Familienforscher diese holländischen Datenbank nützlich sein.
Landesvermessungsamt NRW: Auch hier gibt es historische Karten
Internetportal "Westfälische Geschichte: Eine riesige Sammlung alter Karten, Pläne und Hintergrundinformationen
GEOGREIF: Geographische Sammlungen der Uni Greifswald