Tecklenburg
Literatur
Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land: Pflanzen, Tiere und Naturschutz im Tecklenburger Land, Ibbenbürener Volkszeitung (Hrsg.), Ibbenbürener Vereinsdruckerei, Ibbenbüren, 1994.
Bärtels, Heribert: Rosenkranzende – 200 Jahre Geschichte einer Familie im Tecklenburger Land 1800 – 2000, Ibbenbürener Vereinsdruckerei, 2000.
Bahlmann, Paul (Zusammenstellung): Volkssagen aus den Kreisen Tecklenburg und Iburg, Münster i. W., Obertüschen, 1913.
Böhm, Gabriele: Tecklenburg – Historischer Stadt-rundgang, Hrsg.: Westfälischer Heimatbund in Verbindung mit dem Westfälischen Amt für Denk-malpflege/Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster, 1994.
Böhm, Gabriele: Evangelische Stadtkirche Tecklenburg, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.), Münster, 2012.
Böhm, Gabriele: Wasserschloss Haus Marck Tecklenburg, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.), Münster, 2009.
Bosse, Frank: Hausinschriften im Stadtgebiet von Tecklenburg, Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg (Hrsg.), Edition Howe, Tecklenburg, 3. korr. Auflage, 2010.
Bosse, Frank: Der Eselspatt.
Bosse, Frank: Die Turmuhr in der Tecklenburger Stadtkirche (Sonderdruck).
Breuing, Rudolf: Unterwegs im Luftkurort Tecklenburg – Sehens- und Wissenswertes aus den Ortsteilen Tecklenburg, Brochterbeck, Ledde und Leeden der Stadt Tecklenburg , Tecklenburg, Edition Howe, 1988.
Brügge, Herbert: Der Orgelbau im Tecklenburger Land, Bärenreiter, Kassel, Basel, London, New York, Prag, 2000.
Budke, Rainer: Tecklenburger Hexenpfad – hier geht’s lang auf dem Hexengang, Stadt Tecklenburg, Rainer Budke in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Tecklenburg, Edition Howe, Tecklenburg 1997.
Der Landkreis Tecklenburg – Geschichte, Kultur, Landschaft, Wirtschaft, hrsg. in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, Oldenburg (Oldb.), Stalling, 1964.
Döll, Wilhelm: Kreis Steinfurt, Steinfurt-Tecklenburg, Notgeld, Medaillen und Marken 1900 – 1975, Steinfurt, Spar- und Darlehnskassen und Volksbanken des Großkreises Steinfurt, verm. u. verb. Sonderdruck, 1976.
Döll, Wilhelm: Notgeld im Kreis Steinfurt – Steinfurt, Tecklenburg 1917 – 1947, ein Beitrag zur Heimatgeschichte, 3. völlig neugest. u. wesentlich erw. Aufl., Selbstverlag, Rheine, 1989.
Frank, Emil: Heimatliche Sagen und Geschichten aus dem Kreise Tecklenburg, Ibbenbüren, Ibbenbürener Vereinsdruckerei, um 1920.
Gertzen, Bernhard: Die alte Grafschaft Tecklenburg bis zum Jahre 1400, Gütersloh, 1939.
Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg von 1922 e. V.: Tecklenburg im Mittelalter, o. O., o. J.
Gladen, Albin: Der Kreis Tecklenburg an der Schwelle des Zeitalters der Industrialisierung, Aschendorff Verlag, Münster i. W., 1970.
Goossens, Cees: Jan Wier – Bekämpfer der teuflischen Besessenheit, Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg, 2007.
Große-Dresselhaus, Friedrich: Die Einführung der Reformation in der Grafschaft Tecklenburg, Osnabrück, 1918.
Hart, Ulrich: Puppenmuseum in Tecklenburg, Hrsg. Kreis Steinfrut, 1986.
Hartmann, Thomas M.: Kleiner Kunstführer durch das Tecklenburger Land, Ibbenbürener Vereinsdruckerei, Ibbenbüren, 1993.
Heukamp, Werner; Lutterberg, Elke: Kirchenführer der ältesten Kirchen im ehemaligen Landkreis Tecklenburg, IVD, Ibbenbüren, 2009.
Hoerster, Theodor: Das Heuerlingswesen als Arbeitsverfassung und Mittel zum sozialen Aufstieg im Kreise Tecklenburg, o. O., 1953.
Holsche, August Karl: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Tecklenburg nebst einigen speciellen Landesverordnungen mit Anmerkungen als ein Beytrag zur vollständigen Beschreibung Westpha-lens verfasst von August Karl Holsche, Neudruck der Ausgabe Berlin und Frankfurt 1788, Osnabrück H. Th. Wenner, 1975.
Hunsche, Friedrich Ernst: Tecklenburg in Wort und Bild, Band 2, Heinrich Howe, Tecklenburg, 1984.
Hunsche, Friedrich Ernst: Die bunte Truhe – Schätze aus dem Tecklenburger Land, Ibbenbürener Verlagsdruckerei, Ibbenbüren, 1968.
Hunsche, Friedrich Ernst (Hrsg.): Beiträge zur Volkskunde des Tecklenburger Landes – Sitte und Brauchtum unter besonderer Berücksichtigung des Schützenbrauchtums, Ibbenbüren, Scholten Verlag, 1974.
Hunsche, Friedrich Ernst: Tecklenburg 1226 – 1976 – Suburbium, Wiebeld, Stadt, Tecklenburg, Stadt Tecklenburg, 1976.
Hunsche, Friedrich Ernst (Hrsg.), Fangmeyer, Wilhelm: Sagen und Geschichten aus dem Tecklenburger Land, Ibbenbürener Vereinsdruckerei, Ibbenbüren 2005.
Hunsche, Friedrich Ernst: Rittersitze, adelige Häuser, Familien und Vasallen der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg, Band 1, Tecklenburg, Edition Howe, 1988.
Hunsche, Friedrich Ernst: Rittersitze, adelige Häuser, Familien und Vasallen der ehemaligen Obergrafschaft Lingen, Amt Bevergern und weitere Tecklenburger Lehensträger, Band 2, Tecklenburg, Edition Howe, 1989.
Issmer, Volker: Die Reise des Grals: Aufzeichnungen eines Herbstes zwischen Ohrbeck und Tecklenburg, BOD, Norderstedt, 2005.
Issmer, Volker: Der tolle Christian, ATE, Münster, 2006.
Jahnke, Brigitte; Jahnke, Dorothee: Die Weiße Frau von Tecklenburg – Alte Sagen, Neue Geschichten, BOD, Norderstedt, 2013.
Jahnke, Brigitte: Tecklenburg von Ackerbürger bis Zwanzigstes Jahrhundert, Edition Howe, Tecklenburg, 1994.
Kennepohl, Karl: Die Münzen der Grafschaften Bentheim und Tecklenburg sowie der Herrschaft Rheda von Karl Kennpohl mit Nachträgen von Karl Döhmann, Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/M. 1927, H. Th. Wenner, Osnabrück, 1972.
Klein, Hans-Ludwig: Die Geschichte der Krankenhäuser des Altkreises Tecklenburg unter Berücksichtigung der chirurgischen Einrichtungen, Düsseldorf, Universität, Dissertation, 1983.
Kölker, Josef: Die kulturlandschaftliche Entwicklung des Kreises Tecklenburg, Köln, 1936.
Korspeter, Gustav: Kreis Tecklenburg, Kreis- und Stadthandbücher des Westfälischen Heimatbundes, Bd. 6, Münster, Regensberg, 1949.
Kreis Tecklenburg (Hrsg.): Der Kreis Tecklenburg, Stuttgart, Aalen, Theiss Verlag 1973.
Küpker, Markus: Weber, Hausierer, Hollandgänger: demografischer und wirtschaftlicher Wandel im ländlichen Raum: das Tecklenburger Land 1750 – 1870, Campus-Verlag, Frankfurt, M., New York; 2008.
Landfrauenverband Tecklenburger Land (Hrsg.): Tecklenburger Landfrauen gestern – heute: Lebensbilder, zusammengetragen anlässlich des 65jährigen Bestehens des Landfrauenverbandes Tecklenburger Land, Ibbenbürener Vereinsdruckerei, Ibbenbüren, 1995.
Leesch, Wolfgang (Bearb.): Schatzungs- und sonstige Höferegister der Grafschaft Tecklenburg 1494 bis 1831, Münster i. W., Aschendorff Verlag, 1974.
Meier, Walter: Die Geschichte der Burg Tecklenburg, Nachdruck der Ausgabe Tecklenburg, 1928, Tecklenburg, Edition Howe, 1988.
Merian 1973, Tecklenburger Land, Hoffmann und Campe, Hamburg, 1973.
Modersohn, Otto: Kreismuseum Tecklenburg 1988 – Otto Modersohn. 1865 – 1943; Tecklenburg 1886 – 1892; Ausstellung [6.6.1988 bis 11.9.1988] -.
Müller, Hans Ulrich: Tecklenburg – Stadt und Burg, Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesbildstelle Westfalen, 1985.
Müller, Wilhelm: Aus der Geschichte der Grafschaft Tecklenburg, H. Bischof, Lengerich, Kreisausschuss des Kreises Tecklenburg, 1920.
Naumann, Helmut (Schriftleitung): Tecklenburger Beiträge, Band 1, Hrsg. Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg, Edition Howe 1988.
Naumann, Helmut (Schriftleitung): Tecklenburger Beiträge, Band 2, Hrsg. Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg, Edition Howe, 1991.
Naumann, Helmut (Herausgeber): Tecklenburger Beiträge, Band 3, Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg, 1996.
Neuser, Wilhelm H. (Hrsg.): Bentheim-Tecklenburger Kirchenordnung 1588/1619 – zum 400jährigen Jubiläum, Bielefeld, Bertelsmann, 1988.
Ottmann, Hugo: Das Bauerntum im Kreise Tecklenburg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Verlag, Münster, 1938.
Owzar, Armin: Preußische Herrschaft im Tecklenburger Land, Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg, 2007.
Pieper, Paul: Kreis Tecklenburg, Kunstführer des Westfälischen Heimatbundes, Bd. 16, Landeshaus, Münster, 1938.
Poppe-Marquard, Dr., Hermann: Tecklenburger Land – Tecklenburgerland – Tecklenburg district, Kleine mehrsprachige Bildbandreihe, Band 3, Osnabrück, A. Fromm, 1957.
Reismann-Grone, Theodor: Geschichte der Graffschaft Tekeneburg bis zum Untergang der Egbertinger 1263, Neudruck der Ausgabe Ibbenbüren i. W. 1894, H. Th. Wenner, Osnabrück, 1977.
Rickelmann, Hubert: Die Tüötten in ihrem Handel und Wandel und die Wolle- und Leinenerzeugung im Tecklenburger Land, Schöningh, Paderborn, 2. unveränd. Auflage, 1976.
Röhrs, Hans: Der frühe Erzbergbau und die Hüttenindustrie im Tecklenburger Land, Ibbenbürener Volkszeitung (Hrsg.), Ibbenbürener Vereinsdruckerei, 2. Auflage, 1987.
Rosen, Anton: Kirche und Kirchspiel im Tecklenburger Land, Ibbenbüren i. W., Selbstverlag, 1954.
Rübesam, Rudolf: Konrad von Tecklenburg (1501 – 1557) – Ein Lebensbild des letzten Tecklenburger Grafen, o. O., 1928.
Rumpius, Gerhard Arnold: Des Heil. Röm. Reichs uhralte hochlöbliche Graffschafft Tekelenburg – aus viel und mancherley alten glaubwürdigen Geschichts-Büchern und Brieffschaften / zwar kurtz … ans Licht gegeben durch Gerhardum Arnoldum Rumpium, Nachdruck der Ausg. Bremen, Brauer, 1672, Tecklenburg, Edition Howe, 1988.
Saatkamp, Marielies: Der Hexenwahn und seine Gegner – Dr. Weyer (Wier) und die Grafen von Tecklenburg, Tecklenburg, Edition Howe, 1988.
Scheidt, Karl: Führer durch die Stadt Tecklenburg, Bischof & Klein, Lengerich, Münster, o. J. (um 1905).
Scheidt, Karl: Geschichte der Grafschaft Tecklenburg (aus Anlass des 200. Jahrestages der Zugehörigkeit zu Preußen mit Besuch seiner Majestät König Wilhelm II in Tecklenburg und Lengerich), Bruckmann, München, 1907.
Schräwer, Albert: Entwicklung und Verflechtung der Industrie des Kreises Tecklenburg, Langendreer, Bochum, 1938.
Schulte-Herkendorf, Hermann: Oedlandkultur im Kreise Tecklenburg, o. O., o. J., Maschinenschrift, Diss. Münster, 1924.
Snethlage, Oskar-Ernst: Beiträge zur Geschichte der Familie Snethlage – 250 Jahre reformierte Geistliche in der Grafschaft Tecklenburg (1565 bis 1815), Königsberg/Pr., 1932.
Spannhoff, Christof (Hrsg.): Die „Kurtze Beschreibung der Uhralten Grafschaft Tecklenburg und der Herschaft Rheda“ des Moritz Meier (um 1685), BOD, Norderstedt, 2011.
Spannhoff, Christof: Von Schale bis Lienen: Streifzüge durch die Geschichte des Tecklenburger Landes, BOD, Norderstedt, 2012.
Strothmann, Hugo: Wasserversorgung im Tecklenburger Land einst und heute, Historischer Verein Ibbenbüren (Hrsg.), Ibbenbürener Vereinsdruckerei, 2001.
Theis, Konrad: Der Kreis Tecklenburg, Konrad Theis, Stuttgart, 1973.
Tecklenburg in alten Bildern, Band 1, Howe, Tecklenburg, 1990.
Tecklenburg in Wort und Bild, Band 2, Howe, Tecklenburg 1984.
Trütken-Kirsch, Heinz-Jürgen: Der Kirchenkreis Tecklenburg in der NS-Zeit, Luther Verlag, Bielefeld, 1996.
Unbekannter Autor: Chronik der Stadt Tecklenburg, angefertigt im Jahre 1845, unveröffentlichtes Manuskript.
Veldtrup, Josef: Bargunsch oder Humpisch – die Geheimsprache der westfälischen Tüotten, Aschendorff Verlag, Münster, 2. verbesserte u. ergänzte Auflage, 1981.
Verschönerungs-Verein Tecklenburg (Hrsg.): Tecklenburg – ein Führer durch die nähere und weitere Umgebung, Nachdruck der Ausgabe von 1897, Tecklenburg, Edition Howe, 1988.
Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land: 20 Jahre Wasser-Versorgungsverband Tecklenburger Land, 1979.
Wermeyer, Horst: Das Bentheimsche Haus in Tecklenburg (Unser Kreis 2006).
Wermeyer, Horst: Land- und Kreisphysiker im Tecklenburger Land (Sonderdruck).
Wesselmann, Alfred: Der Kreis Tecklenburg in der Revolution 1848/49: deutsche Politik im Spiegel provinzieller Verhältnisse, Aisthesis-Verlag, Bielefeld, 2012.
Westfälischer Heimatbund (Hrsg.): Evangelische Stadtkirche Tecklenburg, Westfälische Kunststätten, Heft 113, Münster, Westfälischer Heimatbund, o. J..
Wier, Johannes: Artzney-Buch – von etlichen biss anher unbekandten und unbeschriebenen Kranckheiten, als da sind der Schurbauch, Varen oder lauffende Varen, pestilenzische Preurisis und Brustkranckheit, stechend Rippenwehe, engelendischer Schweiss …/ durch Johann Weyern verfertigt und in teutsche Spraach gebracht, Tecklenburg, Edition Howe, 1988.
Wilkens, Dr., Wilhelm: Der Kirchenkreis Tecklenburg in Geschichte und Gegenwart, Druck: Verlag Berteilsmann, o. J..
Wilkens, Wilhelm; Hopf, Michael (Red.): Lebendige Steine: denkmalwerte Kirchen im Kirchenkreis Tecklenburg, Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für denkmalwerte Kirchen im Kirchenkreis Tecklenburg (Hrsg.), Ibbenbürener Vereinsdruckerei, Ibbenbüren, 2006.
Willers, Hermann; Friedrich, Werner (Texte): Tecklenburg (Bildband), Verlag Tecklenborg, Steinfurt, 2014.
Historisches Wegenetz und Pilgerweg in Tecklenburg (Faltblatt / Sonderdruck).
Zeller, Erich: Kreismuseum in Tecklenburg – Führer durch das Haus und seine Sammlungen, Kreisverwaltung Steinfurt, Steinfurt, 2. verb. Auflage 1977.
Zeller, Erich: Tecklenburg und seine Umgebung, Tecklenburg, Verkehrsverein, 3. Auflage, 1973.
Zeller, Erich; Hunsche, Friedrich Ernst; Johannsen, Hans: Tecklenburg. Kirche, Gemeinde, Stadt in Vergangenheit und Gegenwart. 1566 – 1966; 400-Jahrfeier der Tecklenburger Kirche, Evangelische Kirchengemeinde Tecklenburg, 1966.
Hans-Peter Johannsen: Das Evangelisch Hauswirtschaftliche Töchterheim Sonnenwinkel in Tecklenburg
Altertümliches in Tecklenburg. In: Heimat und Welt, Beilage des Tecklenburger Kreisblattes vom 28.11.1931
Tecklenburg, Chronik, geführt vom Bürgermeister Storch von 1802 bis 1824. (im Archiv der Stadt Tecklenburg und im Kreisarchiv Tecklenburg)
Frölich, Matthias (Bearb.): Heimkinder und Heimerziehung in Westfalen 1945-1980. Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse aus der Quellenarbeit. Münster, 2010
Berentelg, Angela / Vossen, Claudia: Wo pfeift der Spatz noch von den Dächern? Sperlingsbekämpfung im 19. Jahrhundert in Tecklenburg. Beitrag für den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" der Körber-Stiftung, Hamburg. Tecklenburg, 2001
Heimat-Zeitung - Beiträge zur Geschichte, Naturkunde und Literatur des Tecklenburger Landes (1983)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 1 1999
Strohmann, Dirk: Eine bemalte Holzbalkendecke des späten 16. Jahrhunderts in Tecklenburg [Ibbenbürener Straße 28]
H., Bruegge: Orgelchronik der Stadt Tecklenburg. Verlag: Mettingen, beim Verfasser, 1982.