Lotte

Literatur

Bruch, Rudolf vom: Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück, 1930, S. 73 ff.

Bruegge, H.: Geschichte der Orgeln in Lotte / Westf. Verlag: Mettingen, beim Verfasser, 1997.

Hillebrand, Fritz: Sippenbuch des Tecklenburgischen Zweiges vom Geschlecht Hillebrand, Typescript 1937.

Hunsche, Friedrich Ernst: in: Rittersitze, adelige Häuser, Familien und Vasallen der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg, Band 1, Tecklenburg, Edition Howe, 1988, (S. 64 ff.) - Bordewisch bei Wersen.

Hunsche, Friedrich Ernst: in: Rittersitze, adelige Häuser, Familien und Vasallen der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg, Band 1, Tecklenburg, Edition Howe, 1988, (S. 67 ff.) – Bringenburg bei Wersen.

Johanniemann, Wolfgang: Die Gemeinde Lotte – Bilderreise in die Vergangenheit. Hrsg.: Gemeinde Lotte, 2009.

Johanniemann, Wolfgang: Lotte im Wandel der Zeit. Eine Chronik in Bildern von damals bis heute, 1996.

Müller, Pastor Eberhard: Aus der Geschichte der Kirche in Lotte (1949).

Naumann, Helmut: in: Tecklenburger Beiträge, Band I, Hrsg. Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg, Verlag Edition Howe, 1988, Ledde – Leeden – Lotte (S. 97 ff.).

Naumann, Helmut: in: Tecklenburger Beiträge, Band II, Hrsg. Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg, Verlag Edition Howe, 1991, Die Lotter erfexen. (S. 103 ff.).

Naumann, Helmut: in: Tecklenburger Beiträge, Band III, Verlag: Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg, Hrsg. Helmut Naumann, 1996, Namenkundliche Untersuchung zum Ortsnamen Lotte (S. 89 ff).

Niedermöller, F.: Der Osterberg und seine Leute – die Hillebrands. Unveröffentlichtes Manuskript, 1934.

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Osnabrück

9. Band (1870): Zur Geschichte des Klosters Oster-berg, der tecklenburgischen Reformation und des Guts Leye bei Osnabrück. S. 244 ff.

41. Band (1917): Grosse-Dresselhaus, F.: Die Ein-führung der Reformation in der Grafschaft Tecklen-burg, S. 64 ff.

Beiträge in: Unser Kreis – Jahrbuch für den Kreis Steinfurt.

1991: Lampe, Rolf: Begegnungsstätte Haus Hehwerth: Die gute Stube von Lotte. (S. 27 ff.).

1992: Wiebrock, Frank: Königlich-Hannoversche Westbahn - 135 Jahre Eisenbahngeschichte. (S. 16 ff.).

1993: Lampe, Rolf: Pastor Martin Niemöller und das Tecklenburger Land. (S. 241 ff.).

1994: Pabst, Wilfried: Aufstieg und Untergang des Klosters Osterberg bei Lotte. (S. 64 ff.).

2001: Pöppmann, Klaus: Erinnerung an Friedenszei-chen in einer Gartenausstellung in Lotte. (S. 125 ff.).

2002: Jahnke, Brigitte: 750 Jahre Osterberg. Aus der Geschichte einer Bauerschaft. (S. 100 ff.).

2003: Wilkens, Wilhelm: Die Osterberger Mühle war Kreuzherren- und Predigermühle. (S. 117 ff.).

2005: Weyer, Heinz: Die Schlachten auf dem Haler Feld. (S. 32 f.).

2005: Niemeyer, Thomas: Auch ein schiefer Turm hat genug Grund zum Stolz. (S. 80 ff.).

2006: Granieczny, Christoph: Die Siedlung Lotte-Büren hat einen eigenen Freizeitpark. (S. 226).

2007: Hickmann, Astrid: Der Goldbach in Lotte wird wieder zu einem naturnahen Gewässer. (S. 232 ff.).

2009: Johanniemann, Wolfgang: Die Hansalinie und das Kreuz mit dem Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück. (S. 208 ff.).

2010: Johanniemann, Wolfgang: D. Heinrich Niemöller war ein Pfarrer, der sein Heimatdörflein über alles liebte (S. 226 ff.).

2010: Lange, Friedhelm: Der Schützenverein Lotte von 1659 e.V. (S. 236 ff.).

2011: Echelmeyer, Carmen: Öffentlichkeitsarbeit ist unverzichtbar – Wie Vereine den Mitgliederschwund aufhalten können. (S. 139 ff.).

2011: Johanniemann, Wolfgang: Inzwischen wieder voller Leben – Die „NATO-Siedlung“ in Alt-Lotte drohte zu verwaisen. (S. 196 ff.).

2012: Johanniemann, Wolfgang: Zunächst nur „abgelegte Männer“ als Lehrer – Die Halener Volksschule wurde schon 1802 gegründet. (S. 191 ff.).

2012: Schwartze, Dr. Peter: Naturschutzgebiet von europäischem Rang – Truppenübungsplatz ist Zuflucht für bedrohte Tiere und Pflanzen. (S. 203 ff.).

2013: Johanniemann, Wolfgang: Endlich freie Fahrt für Automobile – 1936 wurde Eisenbahnüberführung bei Schulte-Botterbusch gebaut. (S. 94 ff.).

2014: Johanniemann, Wolfgang: Stark verschuldeter Adelssitz – Das ehemalige Gut Bordewisch wechselte häufig seinen Besitzer. (S. 77 ff.).

Fragen? Fehler gefunden?
Oder gibt es Ergänzungen?
Eine E-Mail genügt.
Wir freuen uns über jeden Beitrag.

In: Westfälischer Heimatkalender

1956 (Tecklenburg): Schotte, Günther: Die Feste zur Geburt des "Königs von Rom" im 1811. Ein Beitrag zur Geschichte des Schützenwesens im Kreise Tecklenburg. (S. 204).

1960: Ohlmeier, Bernhard: Alte Maßeinheiten. (S. 77 ff.).

1962: Knoblauch, Gerhard: Im Haler Feld. (S. 165).

2007: Wesselmann, Alfred: Hermann Röttger, eine erstaunliche Karriere. Missionar und Pfarrer in Lengerich und Lotte. (S. 184 ff.).

Westfälische Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde

121. Band (1971): Kirchhoff, Dr. K.-H.: Die Anfänge des Fraterhauses zu Münster 1400 - 1409. Seite 23: Hof Osterberg in Lotte.

Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen

Band 23, 1907, Denkmälerverzeichnis der Gemeinde Lotte. (S. 76 ff.).

In: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land

1981: Kienenmann, H.: Die Hinrichtung des Heideläufers auf dem Lengericher Galgenkamp im Jahre 1785, (S. 83).

Aufsätze und Beiträge in:

Berger, Eva: 1648 - 1998. Dem Frieden die Zukunft. Sozialgeschichtliche Beiträge aus dem Kreis Steinfurt: der Dreißigjährige Krieg und die Hoffnung auf Frieden (Seiten 129, 130, 132)