Lengerich

Literatur

Diese Literaturliste findet man auch in unserer Zeitschrift "Spurensuche - Lengerich".

Alfred Wesselmann: Schulen in Lengerich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Westfälische Reihe, 2014

Helbich, W.; Kamphoefner, W.D.; Sommer, U.: Briefe aus Amerika. Deutsche Auswanderer schreiben aus der Neuen Welt. 1830 - 1930. Darin: Familie Stille / Krumme (S. 64-97). Verlag C.H. Beck, München, 1988.

Althoff, Gertrud, u. a.: Geschichte der Juden in Lengerich von den Anfängen bis zur Gegenwart, Dokumentation, Stadt Lengerich (Hrsg.), 1993

Schroer, Leonie: Karnickelsand - Die Geschichte der Familie Hergemöller aus Westfalen, Missouri und Rio Grande do Sul

Teske, Gunnar: Verhandlungen zum Westfälischen Frieden außerhalb der Kongreßstädte Münster und Osnabrück.
In: Westfälische Zeitschrift - Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 147 1997, S. 63-92

Wilhelmi, Klemens: Ein vorgeschichtliches Körper- und Brandgräberfeld in Lengerich-Wechte, Kreis Tecklenburg.
Vorbericht über die Grabung 1970. In: Westfälische Forschungen - Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 23 1971

Barthold, Peter; Eschmann, Rolf: Kirchplatz und Römer in Lengerich. Reihe: Westphälische Kunststätten, 97
Verlag: Westf. Heimatbund, Münster, 2003

Böhm, Gabriele: Hohne – Bauerschaft am Deetweg. Greven, 1999

Böhm, Gabriele: Wind-, Wasser- und Rossmühlen in Lengerich (Kreis Steinfurt), Hrsg. Heimatverein Lengerich e. V., 2001

Both, Wolfgang; Krumme, Ernst u. a.: Settel – eine Bauerschaft der Stadt Lengerich. Lengerich, 2004

Brügge, Herbert: Orgelchronik der Stadt Lengerich (Westf.). Verlag Brügge, Mettingen, 1986

Feld, Willi: Lengerich – 1. Entstehung der jüdischen Gemeinde; 2. Von der Betstube zur „öffentlichen“ Synagoge; 3. Weitere Gemeindeeinrichtungen; 4. Äußere und innere Gestalt der Synagoge; 5. Reichspogromnacht in Lengerich. in: Synagogen im Kreis Steinfurt, Geschichte, Zerstörung, Gedenken, S. 31–36, Steinfurt, 2004

Fenge, Hans-Peter: Lengerich - Ansichten und Einsichten zur Alltags- und Stadtgeschichte, ein Lesebuch

Gärtner, Otto: Die Stadt Lengerich in ihrer Sozial- und Wirtschaftsstruktur. 1937

Klein, Kerstin: Die Wandmalereien von 1537 in der  Evangelisch-reformierten Kirche zu Lengerich. 2003

Knoell, Heinz: Die Megalithgräber von Lengerich-Wechte (Kreis Steinfurt). Reihe: Bodenaltertümer Westfalens, 21 Aschendorff Verlag, Münster, 1983

Milling, Hans-Jürgen; Schumann, Gert: Geschichte der Stadt Lengerich. Bd. 5: Lengerich 1945 – 1955. Von den letzten Kriegsmonaten bis zu den  „Wirtschaftswunder“-Jahren. Hrsg. Stadt Lengerich, 1999

Paprotta, Jens: Firmenkultur in der Kalk- und Zementindustrie – das Beispiel Lengerich. 2003

Ruhmann, Christiane: Die frühmittelalterliche Siedlung von Lengerich - Hohne, Kr. Steinfurt. Verlag von Zabern, Mainz a. Rhein, 2003
Schallenberg, Gustav; Gengenbach, Werner: Lengerich Werden und Walten 1147 – 1947. Hrsg. Stadt Lengerich, 1947

Schlüter, Heinrich: Lengericher Geschichten. Erlebtes und Erzähltes aus einer kleinen Stadt. Teil 1–Teil 6.
Lengerich, 1993 – 1995

Schlüter, Heinrich (Zusammenstellung) aus Nieder-schriften von: Rietbrock, August; Schallenberg, Gustav
Erinnerungen an das alte Lengerich und seine Originale, Arbeitskreis Stadtgeschichte Lengerich, 2001

Schlüter, Heinrich: Die Geschichte der Stadtkirche zu Lengerich. Arbeitskreis Stadtgeschichte Lengerich, 2001

Schumann, Gert: Lengerich in alten Ansichten Band 1 – 3. Verlag: Europäische Bibliothek, Zaltbommel, NL

Schumann, Gert: Viertausend Jahre am Fuße des Teutoburger Waldes. Lengericher Hefte  - Heft 1. Hrsg. Stadt Lengerich, 1969

Schumann, Gert: Lengerich, Westfalen, im 30jährigen Kriege, Lengericher Hefte – Heft 2. Selbstverlag, 1972

Schumann, Gert: Aus Lengerichs Vor- und Frühgeschichte, Lengericher Hefte – Heft 3, Hrsg. Stadt Lengerich, 1972

Schumann, Gert: Der Papenkrieg in Lengerich 1738 – 1748, Lengericher Hefte – Heft 4, Selbstverlag, 1974

Schumann, Gert: Lengericher Auswanderer: 1828 – 1867, Lengericher Hefte – Heft 5, Selbstverlag, 1974

Schumann, Gert: Stadtkirche Lengerich in Westfalen,
Lengericher Hefte – Heft 6, Hrsg. Presbyterium der ev. Kirchengemeinde Lengerich (Westf.), 1974

Schumann, Gert: Die Franzosen in Lengerich: 23.9.- 8.10.1761, Lengericher Hefte – Heft 7, Selbstverlag, 1975

Schumann, Gert: Kaiserbesuch in Lengerich, Lengericher Hefte – Heft 8, Selbstverlag, 1982

Schumann, Gert: Geschichte der Stadt Lengerich. Von den Anfängen bis zur Stadtwerdung 1727. Bd. 1.
Hrsg. Stadt Lengerich, 1981

Sommer, Edgar: Lengerich, schöne Stadt am Teutoburger Wald, Verlag Büro für Wirtschaftspublizistik Edgar Sommer, 1956

Stoldt, Karl-Ulrich: Die Glasfenster in der Stadtkirche Lengerich Versuch einer Deutung. Freundeskreis Ev. Stadtkirche Lengerich. Lengerich, 1993

Wesselmann, Alfred; Schlüter, Heinrich: Lengerich und die Bürgerbewegung 1848/49. Arbeitskreis Stadtgeschichte Lengerich (1998)

Wesselmann, Alfred: Eberhard Hermann Röttger (1800 – 1888) Missionar in Niederländisch-Indien, Pfarrer in Lengerich und Lotte. Münster, 2008

Wilhelmi, Klemens; Dubber, Hans-Jürgen; Hermann, Bernd: Der Kreisgraben- und Brandgräberfriedhof Lengerich-Wechte. Reihe: Bodenaltertümer Westfalens, 15. Aschendorff Verlag, Münster, 1976

Wilm-Chemnitz, Ursula, Ortgies, Norbert: Tage im Tunnel: Das KZ-Außenlager A 1 Lengerich 1944 – 1945
Books on Demand, 2001

Sankt Margareta Lengerich. Verlag Libertas, Stuttgart, 1961

Adressbuch für den Kreis Tecklenburg umfassend die Ämter ... Lengerich. Ibbenbüren, Verlag Scholten, 1905

Thümmler, Hans: Grabungsbericht zu der Ev. Stadtkirche in Lengerich, Kreis Tecklenburg, in: Westfalen 43 (1965), S. 116

Festschriften

(die im Stadtarchiv Lengerich vorhandenen Schriften sind mit der entsprechenden Signatur versehen):

Schützenvereine

100 Jahre Schützenverein Lengerich-Stadt von 1893
e. V. 1893 – 1993. 1993, Signatur V 694

Jubelfeier 60 Jahre Schützenverein Lengerich i. W. 1893 – 1953. 1953, Signatur V 671

Schützenfest und Jubelfeier. 60 Jahre Schützenverein Lengerich (Westf.)
1893 – 1953. 1953, Signatur V 696

175 Jahre Bürgerschützen Lengerich 1810 e.V., 1810 – 1985. 1985, Signatur V 745

125 Jahre Bürgerschützenverein Lengerich (Westfalen) 1835 – 1960. 1960, Signatur V 693

Festschrift zum Jubiläumsschützenfest 100 Jahre Schützenverein Lengerich - Aldrup e. V.  1905 – 2005
2005, Signatur V 1712

Festschrift zum Jubiläumsschützenfest 75 Jahre Schützenverein Lengerich - Aldrup e. V. 1905 – 1980
1980, Signatur V 714

Schützenverein Settel e. V. 1905 – 2005. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, 2005, Signatur V 1719

75 Jahre Schützenverein Settel e. V. 1905 – 1980. 1980, Signatur V 840

Fahnenweihe Schützenverein Settel e. V. 1905 – 1995. 1995, Signatur V 839

100jähriges Jubelfest des Schützenvereins Vortlage – Niederlengerich. 1975, Signatur V 834

75jähriges Jubelfest des Schützenvereins Vortlage-Niederlengerich. 1951, Signatur V 678

75 Jahre Schützenverein Wechte 1898 – 1973. 1973, Signatur V 842

100 Jahre Schützenverein Lengerich Wechte 1898 - 1998

60 Jahre Schützenverein Lengerich – Wechte 1898 – 1958 Jubelfeier mit einem Auszug aus der Geschichte der Bauerschaft Wechte. 1958, Signatur V 841

75 Jahre Schützenverein Hohne Ost 1921 – 1996. 1996, Signatur V 843

100 Jahre Schützenverein Hohne-Niedermark e.V. Festschrift zum Jubiläumsschützenfest vom 13. bis 27. August 2011

60 Jahre Spvg Niedermark 1930 - 1990

Schützenverein Lengerich – Hohne Ost Jubiläumsfeier 50 Jahre 1921 – 1971. 1971, Signatur V 844

Festschrift zum Jubiläumsschützenfest. 75 Jahre Schützenverein Hohne – Niedermark e. V. 1911 – 1986. 1986, Signatur V 846

50 Jahre Schützenverein Hohne – Niedermark e. V.  1911 – 1961. 1961, Signatur V 845

Festschrift 100 Jahre Schützenverein Ringel 1904 – 2004. 2004, Signatur V 1924

750 Jahre Bauerschaft Ringel – 75 Jahre Schützenverein Ringel e. V. 1904 – 1979.
Jubiläumsfeier mit Fahnenweihe. 1979, Signatur V 838

Schützenverein Schollbruch von 1875 e. V. 1875 – 2000. 2000, Signatur V 837

Festschrift zum Jubiläumsschützenfest 125 Jahre Intrup - Niederlengericher Schützenverein  e. V.
2009, Signatur V 2186

100 Jahre Intrup – Niederlengericher Schützenverein e. V. 1884 – 1984. 1984, Signatur V 828

75 Jahre Intrup-Niederlengericher Schützenverein e. V.
1959, Signatur V 680

100 Jahre Schützenverein Antrup e. V. 1902 – 2002
2002, Signatur V 695

75 Jahre Schützenverein Antrup e. V.
1977, Signatur V 713

50 Jahre Schützenverein Antrup e. V. (vorhanden im Hunsche-Archiv)

Gesangvereine und Chöre

100 Jahre Männergesangverein (MGV) Stadtfeldmark e. V. 1906 – 2006. 2006, Signatur V 1894

75 Jahre MGV Stadtfeldmark 1906 – 1981
1981, Signatur V 826

10 Jahre Frauen- und Männerchor Lengerich
1969, Signatur V 717

100 Jahre Evangelischer Posaunenchor Lengerich 1898 – 1998. 1998, Signatur V 1687

Freunde der Lieder. Männergesangverein Antrup
Stiftungsfest und Fahnenweihe. 1952, Signatur V 400

150 Jahre Männergesangverein „Eintracht“ Lengerich von 1845. 1995, Signatur V 686

125 Jahre MGV Eintracht von 1845 Lengerich (Westf.)
1970, Signatur V 401

Festschrift zur 100-Jahrfeier des Männergesang-vereins „Eintracht“ Lengerich i. W.  1845 – 1945
1950, Signatur V 744

Fest-Buch zur 75jährigen Jubelfeier des MGV „Eintracht“ Lengerich i. W. 1852 – 1927
1927, Signatur V 2026

Chronik Männergesangverein Eintracht Lengerich
v. 1845. 2007, Signatur 2017
Fahnenweihe Männerchor Lengerich (Westf.)
1951, Signatur V 670

50 Jahre im Dienste des deutschen Liedes. Jubelfeier Männerchor Lengerich 1908 – 1958
1958, Signatur V 673

60 Jahre Männerchor Lengerich
1968, Signatur V 674

75 Jahre Männerchor Lengerich 1908 – 1983
1983, Signatur V 719

Dreimal Helau....! 40 Jahre Elferrat des Männerchores Lengerich Westfalen. 1987, Signatur V 718

25 Jahre Elferrat des Männerchors Lengerich Westfalen. 1973, Signatur V 675

50 Jahre MGV „Neue Liedertafel“ Lengerich – Intrup 1926 – 1976. 1976, Signatur V 827

Festbuch zum 25. Jubelfest. Männergesangverein „Neue Liedertafel“ Lengerich-Intrup. 1951, Signatur V 679

75 Jahre MGV Hohne – Lengerich 1896 – 1971
1971, Signatur V 829

100 Jahre Männerchor „Arion“ Hohne
1896 – 1996. 1996, Signatur V 832

50 Jahre Freunde des deutschen Liedes. Festschrift zur Jubelfeier des Männergesangvereins „Arion“ Lengerich-Hohne. 1957, Signatur V 677

MGV „Heimatklang“ Settel 50 Jahre
1926 – 1976. 1976, Signatur V 830

Sportvereine

Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Turnvereins Hohne von 1911 e. V. 1911 – 1986. 1986, Signatur V 848

Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Turnvereins Hohne 1911 e. V. 1961, Signatur V 735

75 Jahre Handball im TV Hohne von 1911 e. V.
1931 – 2006. 2006, Signatur V 1922

60 Jahre Reit- und Fahrverein Lengerich e. V.
1932 – 1992. 1992, Signatur V 700

40 Jahre BoxClub BC-Heros Lengerich
1972, Signatur V 697

100 Jahre S. C. Preussen Lengerich 06
1906 – 2006. 2006, Signatur V 1858

75 Jahre S.C. Preussen Lengerich 1906
1981, Signatur V 702

60 Jahre S.C. Preussen Lengerich 06 Lengerich Westf.
1966, Signatur V 703

125 Jahre Turnverein Lengerich TVL
2004, Signatur V 1474

100 Jahre TVL Turnverein Lengerich. Festtage vom 8. - 10. Juni 1979
1979, Signatur V 737

75 Jahre Turnverein Lengerich 1879
1954, Signatur V 672

Tanzclub Römer im TV Lengerich von 1879 e. V. 
20 Jahre 1971 – 1991. 1991, Signatur V 739

Festzeitschrift: 50 Jahre Dienst für Behinderte
1948 – 1998 Behinderten-Sport-Gemeinschaft Lengerich e. V. (BSG). 1998, Signatur V 740

Spielmannszüge

Festschrift zum 60jährigen Bestehen des Spielmanns-zuges im Turnverein Hohne 1911 e. V.
1920 – 1980. 1980, Signatur V 847

100 Jahre Spielmanns- und Fanfarenzug Freiwillige Feuerwehr Lengerich. 1986, Signatur V 690

Schulen

6 Jahre Dietrich-Bonhoeffer-Realschule Lengerich. 30-jähriges Schuljubiläum 10.10.1966 – 10.10.1996
1996, Signatur V 746

Festschrift 40 Jahre Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich 1961 – 2001. Denken ohne Geländer
2001, Signatur V 747

Ehemalige Landwirtschaftsschule.
1986, Signatur V 367

Städtische Musikschule sfz seit 1978
1988, Signatur V 1396

Festschrift zur 300-Jahrfeier der Städtischen Realschule Lengerich i. W. 1962, Signatur V 816

Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der Städtischen Realschule II Lengerich, 1966 – 1991
1991, Signatur V 1236

Chronik der Schule Stadtfeldmark
1905 – 1966. 2005, Signatur V 1514

Geschichte der Rektoratschule (Mittelschule) Lengerich i. W. 1661 – 1936. 1936, Signatur V 668

Astrid – Lindgren – Schule. Festschrift zum 40-jährigen Bestehen der Schule in Lengerich
1958 – 1998. 1998, Signatur V 1203

100 Jahre Grundschule Intrup 1905 – 2005
Zur Erinnerung. 2005, Signatur V 1652

Stadt und städtische Einrichtungen

850 Jahre Lengerich 1147 – 1997.
Geschichten aus der Vergangenheit. 1997, Signatur V 820

250-Jahr-Feier der Stadt Lengerich (Westf.)
1977, Signatur 384

Von der Volksbibliothek zur Stadtbücherei Lengerich 1902 – 2002. 100 Jahre Stadtbücherei Lengerich
2002, Signatur V 692

1996 – 2006 10 Jahre Partnerschaft Lengerich – Warta. 2007, Signatur V 1979

Lengericher Conclusum 10. und 11. Juli 1645. 350-Jahr-Feier in Lengerich 10. und 11. Juli 1995
1995, Signatur V 730, V 1423 und V 1424

25 Jahre Hallenbad Lengerich 28.05.1974 – 28.05.1999. 1999, Signatur V 706

Ehrenstein, Herbert: 100 (einhundert) Jahre Westfälisches Landeskrankenhaus Lengerich: 1867 - 1967

Kirchen und kirchliche Einrichtungen

Sankt Margareta Lengerich. 1961, Signatur 664

50 Jahre Ev. Kirche Lengerich-Hohne 1925 – 1975
1975, Signatur V 392

100 Jahre kfd St. Margareta Lengerich
St. Hedwig Leeden 1907 – 2007. 2007, Signatur V 2029

Die neuen Lengericher Glocken.
Bericht über die Einholung und Einweihung
1936, Signatur V 1180

Die Breidenfeld-Klais-Orgel in der Ev. Stadtkirche Lengerich Festschrift zur Einweihung am 23. Februar 2003. 2003, Signatur V 666

Festschrift zur Einweihung des Evangelischen Krankenhauses Lengerich am 19. Oktober 1984
1984, Signatur V 727

CVJM Festschrift zur Eröffnung unseres neuen Jugendhauses, Im Hook 15. 1987, Signatur V 736

Chronik St. Margareta Lengerich/Westf.
1988, Signatur V 676

Eine Idee zieht Kreise - 50 Jahre Kolpingsfamilie Lengerich 1955-2005. 2005, Signatur V 1780

Firmen

Chronik der Lengericher Handelsdruckerei
1934 – 1999. 1999, Signatur V 752

50 Jahre Bischof & Klein Papierverarbeitungswerk- Buch- und Kunstverlag – Zeitungsverlag Lengerich in Westfalen 1892 – 1942 (Kopie) 1942, Signatur V 748
Bischof + Klein 1892 – 1992. Jahrhundertbilanz eines westfälischen Verpackungsunternehmens
1992, Signatur V 753

110 Jahre Bischof + Klein vom Handwerksbetrieb zur Industrieunternehmensgruppe. Chronik der Verpackungskunst. Epochen einer beispielhaften Unternehmensentwicklung. 2002, Signatur V 751

100 Jahre Drahtseilwerk J. H. Gempt in Lengerich (Westf.) 1856 – 1956. 1956, Signatur V 755

Aus alten Schriften der Portland – Cement –  Fabrik Dyckerhoff & Söhne. Portland – Cement - Fabrik Dyckerhoff & Söhne. Der Chronik zweiter Teil
1939 – 1954, Signatur V 810

Unser Jubiläum 100 Jahre Dyckerhoff Zement 1864 – 1964. 1964, Signatur V 1891

Hundert Jahre Dyckerhoff-Zement
1864 – 1964. 1964, Signatur V 811

100 Jahre Spar- und Darlehnskasse Lengerich eG 1891 – 1991. 1991, Signatur V 731

150 Jahre Stadtsparkasse Lengerich 1843 – 1993
1993, Signatur V 732

50 Jahre Gaswerk Lengerich (Westfalen)
1901 – 1951. 1951, Signatur V 669

50 Jahre Hans Oppermann Lengerich (Westfalen)
1955, Signatur V 749

Von der Spitztüte zur flexiblen Verpackung. Seit 125 Jahren bestimmen die Begriffe Tradition und Innovation die Geschicke von Windmöller & Hölscher
1994, Signatur 750

Verpackte Märkte. 100 Jahre Maschinenfabrik Windmöller & Hölscher. 1969, Signatur V 342

80 Jahre W & H Papiersack – Maschinen
Windmöller & Hölscher Maschinenfabrik Lengerich/Westf. 1869 – 1949. 1949, Signatur V 757

50 Jahre Papierwaren- und Maschinenfabrik Windmöller & Hölscher GmbH Lengerich in Westfalen
1919, Signatur V 399 und V 1939

Sonstige Einrichtungen und Verbände

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lengerich
1982, Signatur V 689

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lengerich (Westf.)
1956, Signatur V 743

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lengerich i. W.
und Kreisfeuerwehrtag des Kreises Tecklenburg am 8. und 9. September 1956. 1956, Signatur V 691

100 Jahre Heimatpflege in Lengerich/Westf.
1895 – 1995. 1995, Signatur V 1428

50 Jahre Blumen- und Gartenfreunde Lengerich
1958 – 2008. 2008, Signatur V 2025

40 Jahre WGL. Die WerbeGemeinschaft Lengerich feiert Geburtstag. 2009, Signatur V 2217

100 Jahre Landwirtschaftlicher Ortsverein Lengerich 1886 – 1986. 1986, Signatur V 698

Westfälisches Landeskrankenhaus Lengerich 1867 – 1967 Fachkrankenhaus für Psychiatrie
1967, Signatur V 754

Festschrift 50 Jahre Ehemalige Lengerich
1998, Signatur V 710

125 Jahre Kameradschaft ehemaliger Soldaten
1873 – 1998 Kriegerverein Lengerich e. V.
1998, Signatur V 687

Kameradschaft ehemaliger Soldaten 1873 – 1973 Kriegerverein Lengerich e. V. 1973, Signatur V 729

15 Jahre Deutsches Sozialwerk Lengerich (DSW) e. V.. Für individuelle Hilfe und Pflege kultureller Interessen
1991, Signatur V 708

Ewig deutscher Osten. 10 Jahre Landsmannschaft Schlesien – Lengerich. 1962, Signatur V 709

50 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Lengerich (Westfalen) 1910 – 1960. 1960, Signatur V 734

75 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Lengerich
1985, Signatur V 733

50 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft Lengerich e. G. 1949 – 1999. 1999, Signatur V 726

Führer und Ausstellungskatalog Teutoposta 1975. 75 Jahre Telefon in Lengerich.  Lengericher Briefmarkenausstellung. 1975, Signatur V 699

Teutoposta 1975. 75 Jahre Telefon in Lengerich – Lengericher Briefmarken Ausstellung
1975, Signatur 403

Lengericher Briefmarkenausstellung. Führer und Ausstellungskatalog. 1967, Signatur V 883

Briefmarkenausstellung „Lengerich 1997“
1997, Signatur V 738

„Applaus ist ihr Lohn!“ Thik 25 Jahre Theater für Lengerich. 2001, Signatur V 1960

100 Jahre Nachbarschaft Strothmann in Ringel
1994, Signatur V 835

Fragen? Fehler gefunden?
Oder gibt es Ergänzungen?
Eine E-Mail genügt.
Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Heimatjahrbuch des Kreises Tecklenburg

1923 - Die Entwicklung der Kalk- und Zement-Industrie im Krise Tecklenburg. Von Florens Windmöller in Lengerich. S. 14

1924 – Seite 25: Pfarrer Niemöller (Elberfeld): Zur Glockenkunde des Tecklenburger Landes (Glocken- inschriften aus Lengerich)

1925 - Die Gründung der Schule Wechte I bei Lengerich. Lehrer Rethemeyer (S. 87)

1926 – Seite 16: Pfarrer Smend (Brochterbeck): Etwas aus dem Schulwesen in Alt-Lengerich

1929 bis 1938, Seite 22: Korspeter, Gustav: Tecklenburg zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Register der Tecklenburger Eigenbehörigen im Inventarium von 1622/1624)

Die Münsterstraße

Tecklenburger Heimatkalender

1930 – Seite 46: Die Auswanderer (Lengerich-Hohne)

1930 – Seite 49: Ein Tecklenburger Bauernleben (Erinnerungen von Friedrich Brundiek, Lengerich-Hohne)

1930 – Seite 110: Frau Amalie Billmann ein Kind des Tecklenburger Landes (Hofgeschichte Berkemeyer, Lengerich-Exterheide)

1930 – Seite 137: Geschichten ut Wechte

1930 – Seite 171: Provinzial- Heil- und Pflegeanstalt Lengerich

Westfälischer Heimatkalender

1956 (Tecklenburg): Die Feste zur Geburt des "Königs von Rom" im 1811. Ein Beitrag zur Geschichte des Schützenwesens im Kreise Tecklenburg. Günther Schotte (S. 203)

1958: "Anno 1730 haben Mich die Soldaten Weg genommen...". Von Friedrich Schmedt (S. 181)

1959 (Gesamtausgabe): Wir erwandern die Erdgeschichte unserer Heimat. Peter Schneider (S. 170)

1965 – Seite 172 ff: Gert Schumann: Kalk- und Zementherstellung im Lengericher Raum einst und jetzt

1968 – Seite 132 f: Friedrich Ernst Hunsche: In Lengerich wurden Lumpen gestampft – und daraus entstand das Papier

1969 - Seite 157 f: Gert Schumann: Schafe weideten auf dem Lengericher Berg. Um die Jahrhundertwende im Tecklenburger Land.

1972 – Seite 37 ff: Wolfgang Niehoff: Gegen Demokraten halfen nur Soldaten

1976 – Seite 117 ff: Gert Schumann: Viele Indizien aber noch kein Beweis. War Upmann in Lengerich ein karolingischer Oberhof?

1986: Zwei Königsbesuche in Westfalen. Jubel an Weser und Ruhr, an der Lenne und in Lengerich. (S. 143)

1997: Srefan Herringslack: Die köstlichen City-Bohnen aus Lengerich. (S. 161)

1998: Huizinga oder jede Menge Picasso. Die Sammelleidenschaft eines westfälischen Künstlers. Stefan Herringslack (S. 139)

Das Rathaus

Arbeitskreis Stadtgeschichte

Eschmann, Rolf: Zusammenstellung 1999: Zerstörung des Judenhauses Neufeld in Lengerich. 9. und 10. November 1938

Luftangriff auf Lengerich – Hohne. 13. März 1945

Besetzung Lengerichs durch britische Truppen. 2. und 3. April 1945

Schlüter, Heinrich; Wesselmann, Alfred: Lengerich und der Dreißigjährige Krieg

Eschmann, Rolf: Zusammenstellung 2000: Bodenfunde westlich der Stadtkirche Lengerich. August – September 2000. Zusammenfassung der Ergebnisse mit Befund-Bericht, Pesch, Dr. Alexandra, Amt für Boden-denkmalpflege, Münster

Schlüter, Heinrich: Schriftsatz über die Geschichte der Drahtseilwerke J. H. Gempt zu Lengerich

Jahresbericht der Rektoratschule zu Lengerich i. W. für das Schuljahr 1900/01 - 1902. Lengerich

Der Römer und die evangelische Stadtkirche

Unser Kreis – Jahrbuch für den Kreis Steinfurt.

1989 – Nr. 2 – Seite 14: Schumann, Gert: Lengerichs Anteil am Westfälischen Frieden 1648

1990 – Nr. 3 – Seite 150: Menebröcker, Heinz: Lengerich – einst beschaulich heute eine moderne Stadt

1990 – Nr. 3 – Seite 231: Michaelis, Horst: Papiermühlen im Tecklenburger Land.

1991 – Nr. 4 – Seite 44: Menebröcker, Heinz: Vor 200 Jahren letzte Hinrichtung in Lengerich

1991 – Nr. 4 – Seite 198: Brockhoff, Paul: Drei Heimatvereine wieder auf einem Snadgang

1992 – Nr. 5 – Seite 62: Menebröcker, Heinz: Goethe, der Alte Fritz und ein pietistischer Lengericher

1993 – Nr. 6 – Seite 16: Schumacher-Haardt, Ursula: Verborgene Kunst – Zum Interieur der Evangelischen Stadtkirche Lengerich

1994 – Nr. 7 – Seite 36: Menebröcker, Heinz: Ein Lengericher Pastor stand Modell für ein Gemälde von Fritz Mackensen

1994 – Nr. 7 – Seite 165: Schmedt, Hanna: Auf den Spuren der Auswanderer

1995 - Nr.8 - Seite 29 f.: Herringslack, Stefan: Georg Rentrup gibt ein Beispiel guter Taten.

1996 – Nr. 9 – Seite 42: Bardelmeier, Ulrich; Kipp-Krüger, Alma: Heimatpflege in Lengerich begann 1895 als Verschönerungsverein

1997 – Nr. 10 – Seite 192: Schumacher-Haardt, Ursula: 800 Jahre evangelische Stadtkirche in Lengerich

1997 – Nr. 10 – Seite 26: Milling, Hans-Jürgen: 850 Jahre Lengerich und ein Rückblick auf das Jahr 1947

1997 – Nr. 10 – Seite 99: Rossmanith, Michael: Ehemalige Kalksteinbrüche wurden zu Naturschutzgebieten.

1997 – Nr. 10 – Seite 161: Herringslack, Stefan: Der deutsche Umweltpreis für einen Lengericher Unternehmer.

1997 – Nr. 10 – Seite 192: Schumacher-Haardt: 500 Jahre evangelische Stadtkirche Lengerich

1998 – Nr. 1 – Seite 61: Fangmeyer, Wilhelm: Die große Wurst von Wechte

1998 – Nr. 11 – Seite 90: Teske, Gunnar: Das Lengericher Conclusum eröffnete die  Friedensverhandlungen

1999 – Nr. 12  Seite 196: Schlüter, Heinrich: Lengerich und die Bürgerbewegung 1848/1849

1999 – Nr. 12 – Seite 241: Böhm, Gabriele: Geldmangel bewahrte die Glocken von Lengerich-Hohne

2000 – Nr. 13 – Seite 201: Schlüter, Heinrich: Lengerich war und ist ein Kreuzungspunkt der Fernstraßen

2001 – Nr. 14 – Seite 256: Schlüter, Heinrich: Eine hypothetische Betrachtung zum tatsächlichen Alter Lengerichs

2002 – Nr. 15 – Seite 30: Kurz, Lothar: Schulleben in Lengerich zu Beginn des 19. Jahrhunderts

2002 – Nr. 15 – Seite 49: Böhm, Gabriele: Wasser und Wege beeinflussten die Siedlungsentwicklung in Hohne

2003 – Nr. 16 – Seite 22: Barthold, Peter: Die Bürger-initiative von 1892 gegen den Abriss des Lengericher Römers

2003 – Nr. 16 – Seite 256: Ellger, Otfried: Neue Ergebnisse zur Baugeschichte der evangelischen Kirche in Lengerich

2004 – Nr. 17 – Seite 90: Schlüter, Heinrich: Der unendliche Streit im Papenkrieg zu Lengerich

2005 – Nr. 18 – Seite 164: Schlüter, Heinrich: Vom Siechenhaus zum Krankenhaus in Lengerich

2006 – Nr. 19 – Seite 18: Herringslack, Stefan: Das Beccardsche Haus von 1648 ist jetzt Heimathaus in Lengerich

2007 - Nr. 20 - Seite 179: Dölling, Maria: Der Kirchenkreis Tecklenburg in der Zeit des Nationalsozialismus

2009 - Nr. 22 - Seite 92: Herringslack, Stefan: Einzigartige Naturerlebnisse rund um das lengericher Zementwerk

2010 – Nr. 23 – Seite 156: Oehmen, Peter:  Auswan-dererbriefe der Lengericher Brüder Wilhelm und Rudolph Beckmann

Aufsätze und Beiträge in:

Berger, Eva: 1648 - 1998. Dem Frieden die Zukunft. Sozialgeschichtliche Beiträge aus dem Kreis Steinfurt: der Dreißigjährige Krieg und die Hoffnung auf Frieden (Seiten 14, 130, 142, 189, 190, 191, 192)