Sonnenhügel
Literatur

W. Poeck: Totengedenken im Kloster Gertrudenberg bei Osnabrück am Ende des Mittelalters. In: Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte, 2002, S. 159 - 179
S. Reichert: "Kahme eine neue Trangsahl über das Stift Oßnabrück, wovon dießes Closter seinen Theil mit empfungen hat". Das Kloster Gertrudenberg vor Osnabrück zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (S. 47 - 71), in: Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. neue Forschungen zur Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, 2009
G. Gleba: Reformpraxis und materielle Kultur. Westfälische Frauenklöster im späten Mittelalter. Husum, 2000 (Kloster Gertrudenberg)
G. Gleba, I. Eberhardt: Summa Summarum. Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg - Transkription und Kommentar. Münster, 2011

Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd. 2: Bremen/Niedersachsen, München 1992
Gerd-Ulrich Piesch: Klöster und Stifte im Osnabrücker Land, Regensburg 2006, ISBN 3-7954-1737-6
Hermann Poppe-Marquard: Osnabrücker Kirchenchronik. Baugeschichte und Kunstwerke aller Osnabrücker Kirchen der großen Konfessionen

FLAKE, Axel: OB Carl Möller im Gertrudenberger Loch. In: Heimatbund Osnabrücker Land e.V. (Hrsg.): De Utroiper, Nr. 1, März 1984.
Lahmann-Lammert, Rainer: Hat die Konkurrenz das Bier vom Gertrudenberg mit Seife verdorben? Neue Osnabrücker Zeitung, 10.02.2001.
Morlo, Hans: Das Gertrudenberger Loch. Eine künstliche Höhle in Osnabrück. Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Heft 26, 138 S., 71 Abb., München 1992. Hrsg.: Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., München
Neue Osnabrücker Zeitung: Gelingt es jetzt, die Geheimnisse der "Osnabrücker Unterwelt" zu erforschen?, 21.03.1975.
Schreiber, Peter: Das unterirdische Osnabrück. Verkehrsverein Stadt und Land Osnabrück e.V., Heft 18, Juli 1972.