Westerkappeln
Fundstücke
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen:
Dr. jur. Henrich Holtermann, Richter zu Tecklenburg, bezeugt, daß Elisabeth Cappels, Ehefrau des Wilhelm Harde, u. ihr Sohn Alhard dem Osnabrücker Gildemeister Wilhelm von Lengerke eine Rente von 12 Rthlr. aus dem Lagemanserbe, Ksp. Westerkappeln, Bsch. Hambüren, [gegenwärtiger Besitzer: Henrich Lageman] für 200 Rthlr. verkauft haben. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1200
1465: Cord Scherer, Richter des Grafen Claes zu Tekenneburg, urkundet über den Verkauf des Gutes Logemans Haus in der Bauerschaft Honburen (Hambüren), Kirchspiel Westerkappeln von Sweder de Harde, Knappe, an Bertold de Harde, Knappe, seinem Vetter, für 68 rheinische Goldgulden. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 303
1636: Wilhelm Landgraf zu Hessen an Alexander von Velen, Enthält: u.a. Bitte um die Gefangenen bei Westerkappeln, Mai 1636. Bestellsignatur: Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) - Akten, Nr. 33850
1779: Georg III., König von Großbritannien etc., belehnt Anna von Spaen zu Hardenstein mit ..., Dörings Erbe und Johanns Haus zum Tackenberg Ksp. Westerkappeln, mit dem Zehnten zu Handorf über Hillmanns Haus, über das Fossen-Haus, Gevegels oder Nagels Haus im Dorf und Ksp. Lengerich Bsch. Handorf, mit Brinkmanns Erbe zu Haien Ksp. Weesen. Bestellsignatur: Familie von Ledebur (z. T. Dep.) - Urkunden, Nr. 352
1921: Tödlicher Unfall auf der Pächtergrube Ernst in Westerkappeln am 25.04.1921. Bestellsignatur: Oberbergamt Dortmund, Nr. 5689
ca. 1612: Kläger: Erben der Anna Quadt, Witwe des Wilhelm von Neuhof, ...
Beklagter: Erben des Heinrich Lüninck, nämlich ... Bertram (zu Westerkappeln, Grafschaft Tecklenburg), Bernhard (Westerkappeln, Grafschaft Tecklenburg). Streitgegenstand: Erb– und Besitzrecht. Bestellsignatur: 115.05.07 Reichskammergericht, Teil VII: P-R, Nr. 4489, Aktenzeichen : Q 24/35
Hermann von Diepenbrock, Erbgesessen zu Buldern und Mark, verkauft der Ehefrau Albrechts von dem Bussche, Heilewig, eine jährlich auf dem Hause Ippenburg zahlbare Geldrente aus dem Meierhofe zu Holte, Kirchspiel Osterkappeln, sowie aus dem Meierhofe zu Osterbeche und aus Neuhauses-Erbe zu Soest [Seist] in der Grafschaft Tecklenburg, Kirchspiel Westerkappeln. Bestellsignatur: Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern - Urkunden, Nr. 582
[Johann], Postulierter des Stifts Osnabrück, belehnt Jaen Ledebur, Sohn des Ledebur zu Langenbrück, [...] -Erbe und Johans Haus zu Tecklenburg, mit [...] Ksp. Westerkappeln, mit dem Zehnt zu Handorf, mit [...] über [...] mans Haus, des Fossen Haus, Gevogels Haus im Dorf und Ksp. [...] Bsch. Handorf, alles im Stift Osnabrück gelegen.1561 montags nach Franciscus. Bestellsignatur: Familie von Ledebur (z. T. Dep.) - Urkunden, Nr. 64
1907: Enteignung von Grundstücken des Landwirts Hermann Wahlbrink aus Metten bei Westerkappeln zu Betriebszwecken des Erzbergwerks Hector. Bestellsignatur: Oberbergamt Dortmund, Nr. 6465
Heinrich, postulierter Erzbischof zu Bremen etc., belehnt Gerdt Ledebur d. J. mit ..., mit Dorings Erbe und Johans Haus zu Tecklenburg Ksp. Westerkappeln, mit dem Zehnt zu Handorf über Hillemans Haus, über das Fossenhaus, Gevogels Haus im Dorf und Ksp. Lengerich Bsch. Handorf, mit Brinckmans Erbe zu Halen Ksp. Wersen, die zuvor der Vater Jaen Ledebur inne gehabt hat. Bestellsignatur: Familie von Ledebur (z. T. Dep.) - Urkunden, Nr. 94
1644: Maria Alberts, Ehefrau des Heinr. v. Asbeck, Olfen, Bekl. gegen ... 5. Gertrud Stalforth, Wwe. des Cord Schröder, Westerkappeln; ..., Münster, Kl.Streit um den Nachlaß der Agnes v. d. Ruhr, Wwe. des Bernh. Mersmann, Münster.1. Bgm. und Rat zu Münster 1639 (1637)2. RKG 1644. Enthält: Zeugenverhör. Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. A 231
1622: Heinr. Korff zu Harkotten, Kl. gegen Gebrüder Gerh. Joh. und Adolf Kaspar Ledebur zu Langenbrück, Bekl.Zahlung von 400 T., die die Eheleute Jobst Korff und Ursula v. Neheim 1576 und 1577 den Eheleuten Joh. Ledebur und Gertrud v. Leden verschrieben haben, bzw. Immission in die verpfändeten Güter Eismann und Wesselmann im Ksp. Westerkappeln, Bsch. Westerbeck. Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. K 900
1807: Müller Aßmann zu Cappeln ./. Müller Brüning und Heuermann Niemeyer zu Velpe, Grafschaft Tecklenburg. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 13 Nr. 10
1746: Obligation v. Schilder zu Sassenberg gegenüber Schade zu Cappeln. Bestellsignatur: Haus Küchen (Dep.) - Akten, Nr. 120
1745: Kolonat Suthe, Kirchspiel Cappeln. Enthält : u.a.: Widerrechtlicher Verkauf von Ackerland 1745-1750; Auffahrtsbrief 1776. Bestellsignatur: Stift Leeden - Akten, Nr. 104
1802: Vererbpachtung einiger Grundstücke von Twiehus, Bauerschaft Senlich, Kirchspiel Cappeln, an den Heuerling Schulte zu Meckelwege. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 249
1802: Die Anlegung einer Neubauerei vom Heuerling Steffen Hackmann im Kirchspiel Cappeln. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 75
1798: Austausch der Grundstücke zwischen dem Kolon Harte, Bsch. Hambüren und dem Heuermann Simon oder Gausmann im Kirchspiel Cappeln, item Harte und Lagemann. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 80
1782: Der Zustand und die Verheuerung der Rottwerths-Stätte zu Cappeln. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 201
1799: Das Marcuswerthes-Kolonat im Kirchspiel Cappeln. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 21 Nr. 153
1802: Frhr. von Korff zu Harkotten und dessen Eigenbehöriger Kleine Lüdinghaus zu Sennlich, Ksp. Cappeln, ./. Kolon Riemeyer zu Cappeln. Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Münster, Nr. 14 Nr. 8
1480: Vor Hinrick Borger, Richter zu Quakenbrück, verzichten Herman Brawe, Knappe, seine Frau Elseke und ihre Kinder Johan und Engel auf die Wohnung und das Dyckhus mit Zubehör in den Kirchspielen Cappeln und Emstek, das der Schwester der Elseke Hinrike bei der Heirat mit Alhard v. d. Bussche von ihrem Vater Johann von Elmendorf als Brautschatz überlassen wurde. Bestellsignatur: A 433b Haus Campe, Nr. 29
17. - 18. Jh.: Gesammelte Nachrichten über den Adel der Familien v. Hane und v. Lüninck (Ahnentafeln, Auszüge aus dem Ritterbuch des Emsländischen Landtags 1589-1697, Aufschwörungen, Ehepakten, Stammtafeln, Grabsteine zu Cappeln. Bestellsignatur: Sta.Ak - Archiv Stapel, Akten, Nr. 314
1691: Obligation des Grafen Johann Adolf v. Bentheim Tecklenburg und der Landstände der Grafschaft Tecklenburg bei Gräfin Johanna Sophia v. Bentheim-Tecklenburg, mit Zessionsvermerk an Elisabeth v. Harde und durch Wilhelm Everwin v. Harde an Pastor Johann Adolph Saatkampf zu Cappeln. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Manuskripte, Nr. 388 Bd. 5
1808: Erteilung der Schuldkonsense für die Bauerschaft Senlich, Kirchspiel Cappeln, auf 750 Reichsthaler und für die Bauerschaft Dannebrock, Kirchspiel Ledde, auf 300 Reichsthaler behuf des Beitrags zur 2. extraordinären Kriegssteuer. Bestellsignatur: Großherzogtum Berg, D 1 Nr. 295