Lengerich
Fundstücke
Reservelazarett in Lengerich

Das Reservelazarett war in der Provinzialheilanstalt untergebracht. Unserem Mitglied Friedhelm Hilge liegt ein Album mit mehreren Fotos vor. Die Personen auf den vielen Fotos sind nicht identifiziert.
Ein Klick auf die Bilder vergrößert sie.
Kriegsgefangenen-Kommando R1753
Bei unserem Mitglied Friedhelm Hilge liegt ein Briefumschlag vor, der aus diesem Gefangenenlager in Lengerich verschickt wurde. Dieser Brief wurde am 1.9.1942 von der Landpoststelle "Intrup Kolonie" und am gleichen Tag im Postamt Lengerich abgestempelt. Weiteres ist hierüber leider nicht bekannt.

Minieure für Tunnelbau gesucht
Aus: Pfälzischer Kurier: Die Heimatzeitung der Vorderpfalz
Verlag: Pfälzische Verlags-Anstalt, 1870, Seite 13
Anzeige: Minieure und Rollbahner.
100 tüchtige Minieure und 40 Rollbahner finden bei Unterzeichnetem im Lengericher Tunnel, dauernde und lohnende Beschäftigung. Auch können kleinere Partieen in Accord abgegeben werden.
Lengerich in Westphalen, den 10. Nov. 1870
Kurek und Asprion, Unternehmer.
Aus dem Tecklenburger Landboten:

Colonus Stapenhorst ist kein Verschwender
Da der dem Landesherrn eigenbehörige, per Sententiam de publicato den 16 Julius 1805, gerichtlich für einen Verschwender erklärte Colonus Stapenhorst im Kirchspiel Lengerich, sich gegen die ihm schuld gegebene Verschwendung hiernächst gehörig gerechtfertigt hat, und sein Credit, in sofern selbiger ihm als einem Eigenbehörigen überhaupt zustehet, wieder hergestellt ist; so wird dieses hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Sig. am Justiz-Amt Tecklenburg, den 12. Februar 1808
Hoffbauer

Über ein jüdisches Wochenfest in Lengerich
Quelle: Allgemeine Zeitung des Judenthums, Heft 77 vom 27.6.1839

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen:
1597: Rudolf von Schnetlage und seine Frau Lucia verkaufen Severin Inssingk alias Vagede (Vogt) und seiner Frau Agnes, wohnhaft zu Lengerich, ein Stück Land im Hohner Esch. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 1
1597: Rudolf von Schnetlage und seine Frau Lucia verkaufen ihrem Leibeigenen Heinrich Ramemann und seiner Frau Anne, wohnhaft zu Hohne im Kirchspiel Lengerich, den Eikelkamp zu Hohne. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 2
1601: Das Kloster Gravenhorst entlässt Johann Johannimann, wohnhaft in Hohne, aus der Leibeigenschaft. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 3
1697: Vor dem Notar Vosding verkaufen die Eheleute Johann Reimann und Gertrud Kniepmeyer Wilhelm Reimann, Johannes Vetter, ein Stück Wiese unterhalb ihres Achterhofes. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 8 & 9
1704: Vor dem Solms-Tecklenburgischen Landrichter verkauft Johann Reimann, wohnhaft in Hohne, zur Wiedererrichtung seines durch Sturm zerstörten Hauses seinem Nachbarn Wilhelm Reimann sein Schuppenplätzlich neben dessen Haus. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 10
1707: Vor dem Notar Gildemeister verkaufen Johann Reimann und seine Ehefrau Gertrud Kniepmeyers aus Hohne ihrem Vetter Wilhelm Reimann die Brinkmannswiese bei Schrörs Haus. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 11
1713: Der Anwalt Worlemann weist den Einspruch des Rudolf Kniepmeyer gegen die Versteigerung eines Wiesenstückes durch die Kirchengemeinde Lengerich an Wilhelm Reimann daselbst zurück. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 13
1775: König Friedrich von Preußen entläßt Maria Elisabeth Füchters aus Lengerich aus der Leibeigenschaft. Bestellsignatur: A 465 a Hofesarchiv Sommer 18
1602: Johan v. Münster zu Vortlage und seine Frau Elisabeth verkaufen dem Christof Meyer und dessen Frau Christine Kornrenten aus ihren Besitzungen im Kirchspiel Lengerich. Bestellsignatur: Haus Velpe - Urkunden, Nr. 12
1606: Vor Dr. Heinrich Holtermann, Richter zu Tecklenburg, verschreiben Johan v. Münster zu Vortlage und seine Frau Elisabeth dem Christof Meyer die Besitzung Lapkotten im Kirchspiel Lengerich. Bestellsignatur: Haus Velpe - Urkunden, Nr. 13
1704: Marie Mancke zu Lengerich wird vom Grafen v. Teklenburg aus der Leibeigenschaft entlassen. Bestellsignatur: Haus Velpe - Urkunden, Nr. 38
Johann von Münster und seine Frau Nesa verkaufen vor Jacob von Eiger eine jährliche Rente aus ihrem Eigengut Krewinghaus (Krewinghes-) in der Bauerschaft Schollbruch. Bestellsignatur: A 197 Stift Leeden - Urkunden, Nr. 0
1579: Wilhelm Harde zu Hulßhave u. s. Ehefrau Elisabet Cappeln verkaufen an Hillebrandt Plonieß eine Rente aus den Höfen Boßen und Wyssemans, Ksp. Lengerich, Bsch. Wechte. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1092
1824: Reklamation rückständiger Pensionszahlungen durch den früheren Postillon Hillebrand in Aldrup, Ksp. Lengerich. Bestellsignatur: B 109.1 Liquidationskommission zur Regelung der Ansprüche an das ehem. Kaiserreich Frankreich Nr. 111
1587: Wilhelm Harde u. s. Ehefrau Elisabeth von Cappelen verkaufen an Henrich Holtermann eine Rente unter Verunterpfändung des Wischmanserbes, Ksp. Lengerich, Bsch. Wechte, und der kleinsten Behausung beim Hulshoff (d. h. des Leibzuchtshauses). Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1158
1590: Dr. Heinrich Holtermann, Richter zu Tecklenburg, bezeugt, daß der Streit der Elisabeth Cappels und des Wilhelm Harde mit Meister Jürgen Witten zu Lengerich wegen eines Kapitals von 100 Rthlr. Rente dahin verglichen ist, daß künftig für das Kapital eine Rente von 6 Rthlr. zu zahlen ist. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1188
1666: Alhard Dietrich Harde und dessen Frau Christina Margarethe Stevening versetzen für 1000 Reichstaler fünf Güter, nämlich Hackmanns Erbe, Kirchspiel Lotte, Schloetmanns und Wichmanns Erbe im Kirchspiel Lengerich, Schloetmeiers Erbe im Kirchspiel Lengerich, Lagemanns Bauerschaft Hambüren, Erbe im Kirchspiel Cappeln, Bauerschaft Hambüren. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1650
1783: Rechenbuch des Kaufmanns Konrad Welp aus Lengerich. Bestellsignatur: Msc. VII (z. T. Dep.), Nr. 2206
1449: Ecgbert de Schutte, Richter des Junkers zu Tecklenburg, bezeugt, dass vor ihm Ecghard de Harde, der die Kaufsumme von 60 Gulden für die von ihm an den Knappen Matthäus von Münster verkauften Erbe ..., und das Erbe "Schorten hus to Hoen" im Kirchspiel Lengerich empfangen hat, auf sein väterliches Erbe verzichtet, bis er seinem Bruder obige Güter ersetzt hat. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 239
1789: Obligation des Staatsministers v.d. Horst zug. des Kaufmanns Hermann Kriegen aus Lengerich. Bestellsignatur: Familie von der Horst (z. T. Dep.) - Akten, Nr. 252
1620: Zaubereiverdacht gegen Anna Braun, Locke Lengerich und deren Tochter Margarete in Bevergern. Bestellsignatur: Msc. VI ("Neue archivalische Sammlung"), Nr. 264 l
1467: Sweder de Harde verzichtet auf sein Anrecht an dem Kellerhuys in der Bauerschaft Wechte. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 339
1769: Rezeptoren des Kirchspiels Greven gegen die Erben des Kanzlisten Schmitz und den Juden Abraham aus Lengerich wegen Vergütung von Fouragelieferungen. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Manuskripte, Nr. 385 Bd. 2
1531: Vor dem Gografen zu Freren verkaufen Jost Vincke und seine Frau Anna, Bernd Frigen zu Lengerich und dessen Frau Nese 5 Malter Roggen Rente aus ihren Erben in der Bauerschaft Langen. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Manuskripte, Nr. 386 Bd. 1
1725: Verkauf einer Wiese der Bossenstätte durch Johann Adolf v. Harde zu Hülshof an Johann Hasenkamp im Ksp. Lengerich. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Manuskripte, Nr. 388 Bd. 7
1481: Vor Jakob van Egher, Richter zu Tecklenburg verkaufen Johann Schroder al. Kortarrem, seine Brüder Hermann und Hinrick dem Mathäus von Münster ihren Brüninckkotten, in der Bauerschaft Wechte. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 398
1707: Freibrief für Hillebrand Grotthaus in Lengerich durch die Äbtissin und die Kapitularen des Stifts Leeden. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Manuskripte, Nr. 401 Bd. 1
1612: Freilassung des Johann Berckemeyer, Sohn des Johann Berckemeyer und seiner Frau Mette, aus dem Kirchspiel Lengerich. Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg - Freibriefe Nr. 5
1510: Diderick Gruter, Gograf zu Rheine bezeugt, dass Claes de Harde u. s. Ehefrau für eine von Nese von Münster geschuldeten Rentenzahlung gebürgt hätten, wofür jetzt die Nese von Münster mit ihren Söhnen versprechen, die Bürgen schadlos zu halten, und zu diesem Zweck Güter in Lengerich, Bsch. Wechte, nämlich das Bossenerbe (Zeller: Hermann und Elseke), ... zum Unterpfand setzen. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 562
1515: Johann Schilthues Richter in Tecklenburg bezeugt, dass Herr Johann von Bramsche, Jungfrau Elseke, seiner Schwester, an Claes Harden einen Teich und Garten bei des Wallen und Kellers Haus in der Bsch. Wechte, Ksp. Lengerich verkauft haben. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 591 & 592
1626: Vor Arnold Hausbrand, Richter der Grafschaft Tecklenburg, bekennt Hermann Kapell zu Lengerich, dass er dem Kaplan zu Lengerich 61 Reichstaler schuldet, die der verstorbene Christopher Kistker, sein Schwiegervater, auf Verordnung des Grafen Arnold gegen 3,75 Reichstaler jährlich hypothekarisch aufgenommen hat. Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg - Freibriefe Nr. 6
1519: Der Knappe Matheus von Monsther tauscht mit Claes dem Harden zwei Höfe aus; er überlässt das Bussenerbe, Bsch. Wechte, Ksp. St. Margarethe in Lengerich, z.Z. behaust von Hermann Busse u. s. Ehefrau Elsyke; er erhält das Twyghüseserbe und Hüs in dem Espen, Bsch. Sennlick Ksp. Kappeln. Er gibt ferner, da das Bussenerbe wertvoller ist, eine Rente von 3 Molt Korns aus Arndt Wyschmanns Haus in der Bsch. Wechte, Ksp. Lengerich. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 622
1792: Belehnung mit den Tecklenburger Lehen, den Kolonaten Levedag, Staljohann und Beckmann in der Vogtei Lengerich (Bl. 50). Bestellsignatur: Minden-Ravensberg, Regierung, Nr. 693
1641: Freilassung der Anna Welp, Tochter des Lucas Welp und seiner Ehefrau Christine aus der Bauerschaft Antrop im Kirchspiel Lengerich. Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg - Freibriefe Nr. 7
1803: Vergleich zwischen Ludger Lolz aus Lengerich udn dem Kötter Bücker zu Sassenberg wegen Rückständiger Zahlungen. Bestellsignatur: Fürstbistum Münster, Amt Sassenberg, Nr. 811
1559: Jürgen Harde, Droste zu Tecklenburg u. s. Ehefrau Anna, verkaufen dem Rodolph Voß, Vikar im Dom zu Osnabrück eine jährliche in Osnabrück zahlbare Rente von 5 Joachimstalern aus dem Schostemingerserbe, Bsch. Hohne, Ksp. Lengerich. Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 922
1639: Maria Alberts, Ehefrau des Heinr. v. Asbeck, Olfen, Bekl. gegen ... 7. Else Wilmes, Lengerich; ... Kl.Streit um den Nachlaß der Agnes v. d. Ruhr, Wwe. des Bernh. Mersmann, Münster. Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. A 231
1642: Jürgen Rahe (Rae), Lengerich, Bekl. gegen Anna Bischof, Lengerich, Kl.Alimente wegen Schwängerung, Schadensersatz wegen Defloration. Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. R 90
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1092
1824: Reklamation rückständiger bereits gegen Frankreich liquidierter Pensionszahlungen durch den früheren Postillon Hillebrand in Aldrup, Ksp. Lengerich
Bestellsignatur: B 109.1 Liquidationskommission zur Regelung der Ansprüche an das ehem. Kaiserreich Frankreich Nr. 111
1587: Wilhelm Harde u. s. Ehefrau Elisabeth von Cappelen verkaufen an Henrich Holtermann, Dr. jur. und Richter zu Tecklenburg, u. s. Ehefrau Anna von Bentheim für 100 Rthlr. eine Rente von 6 Rthlr. unter Verunterpfändung des Wischmanserbes, Ksp. Lengerich, Bsch. Wechte, und der kleinsten Behausung beim Hulshoff (d. h. des Leibzuchtshauses). Ablösung für beide Parteien vorbehalten!Unterschriften der Verkäufer!Or. Perg. kanz.(a. St.)
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1158
1590: Dr. Heinrich Holtermann, Richter zu Tecklenburg, bezeugt, daß der Streit der Elisabeth Cappels und des Wilhelm Harde mit Meister Jürgen Witten zu Lengerich wegen eines Kapitals von 100 Rthlr. und 5 Rthlr. Rente dahin verglichen ist, daß künftig für das Kapital eine Rente von 6 Rthlr. zu zahlen ist.Z.: Dietrich Rump, Pastor, Wenemar zur Mullen, Gerichtsschreiber.Unterschriften der Elisabeth u. ihrer Tochter Barbara Harde.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1188
1604: Albrecht van Ittersum, Drost und Statthalter der Grafschaft Lingen, bezeugt, daß Jurrien van Karssenbroeck als Bevollmächtigter des Adriaen Schilder, Lüneburgscher Landdrost zu Diepholz, Kurator der unmündigen Kinder des + Ghert Ledebur zu Langenbrück, für die Kinder Gheert, Jaen, Adolff, Jasper und Godtschalck Ledebur zwei Häuser zu Drante, das Haus zu Visbeke Ksp. Ibbenbüren, Roelemans Haus Ksp. Recke, ein Erbe im Ksp. Lengerich, auf der Wallage gelegen, zu Lehen empfangen habe.Zeugen: Bernhart Mengher, Engelbert WantscheerLingen
Bestellsignatur: Familie von Ledebur (z. T. Dep.) - Urkunden, Nr. 132
1616: Pieter Micault van Indevelde, Ritter, Herr von Indervelde und Diepenstein, Droste von Lingen, belehnt Henricus Ubedde als Vormund des Gerhardt Jaen Ledebur, ältesten Sohn des + Geert Ledebur zu Langenbrück, mit zwei Häusern zu Dornete, einem Haus zu Visbecke Ksp. Ibbenbüren, mit Roelemans Haus Ksp. Recke, einem Erbe im Ksp. Lengerich auf der Wallage.Zeugen: Lambert Flaynck, Lehnmann der Grafschaft Lingen, Junker Johan de Borchgreve, Lehnmann des Herzogs von BrabantLingen
Bestellsignatur: Familie von Ledebur (z. T. Dep.) - Urkunden, Nr. 153
1666: Alhard Dietrich Harde und dessen Frau Christina Margarethe Stevening, zu Hülshof und Wilkinghege, versetzen Dr. Matthäus Klouckorn und dessen Frau Margaretha Adolphina Haußbrandt wegen der Abfindung der Witwe Beckers zu Oldenzaal für 1000 Reichstaler und zusätzlich 140 Kreuztaler fünf Güter, nämlich Hackmanns Erbe, Kirchspiel Lotte, Schloetmanns und Wichmanns Erbe im Kirchspiel Lengerich, Schloetmeiers Erbe im Kirchspiel Lengerich, LagemannsBauerschaft Hambüren, Erbe im Kirchspiel Cappeln, Bauerschaft Hambüren mit Angabe der zu liefernden Abgaben im Betrag von 57 Reichstalern.Unterschrift und Siegelankündigung der AusstellerZeugen: Kanzler, Geh. Rat und Landrichter Dr. Arnold Hausbrand, Adolph Rödden, Notar und GerichtsschreiberAusfertigung, Pergament, 2. Siegel anhängend 1.in Holzkapsel Harde 2. ab Unterschriften
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1650
1783: Rechenbuch des Kaufmanns Konrad Welp aus Lengerich
Bestellsignatur: Msc. VII (z. T. Dep.), Nr. 2206
1449: Ecgbert de Schutte, Richter des Junkers zu Tecklenburg, bezeugt, dass vor ihm Ecghard de Harde, Knappe, der die Kaufsumme von 60 Rheinischen Gulden für die von ihm, seinem Bruder Bertold und seiner Mutter Elseke an den Knappen Matthäus von Münster verkauften Erbe "Myddendorpes hus to Loze" und den Kotten "de Wechkamp" mit dem Teich zu "Loze" im Kirchspiel zu "Leden", und das Erbe "Schorten hus to Hoen" im Kirchspiel Lengerich (Lengerke) empfangen hat, auf sein väterliches Erbe nebst der Leibzucht seiner Mutter verzichtet, bis er seinem Bruder Bertold obige verkaufte Güter ersetzt hat. Zeugen: Giseke van Wulfften, Kirchherr zu Lengerich, Diderick van Horne, Knappe.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 239
1777: Obligation des Staatsministers v.d. Horst zug. der Geistlichen Kasse zu Osterberg in der Grafschaft Tecklenburg, Nachrichten zur Eintragung des Gutes Hollwinkel in das Hypothekenbuch nach der Abtrennung des Hofgutes zu Lübbecke, Hypothekenschein über das Gut Steinlake im Amte Sparenberg (Verzeichnis der Pertinenzien), Obligation des Staatsministers v.d. Horst zug. des Kaufmanns Hermann Kriegen aus Lengerich (1789)
Bestellsignatur: Familie von der Horst (z. T. Dep.) - Akten, Nr. 252
1620: Zaubereiverdacht gegen Anna Braun, Locke Lengerich und deren Tochter Margarete in Bevergern
Bestellsignatur: Msc. VI ("Neue archivalische Sammlung"), Nr. 264 l
1467: Sweder de Harde, Knappe, verzichtet auf sein Anrecht an dem Kellerhuys in der Bauerschaft Wechte, Kirchspiel Lengerke (Lengerich) unterhalb Tecklenburg gelegen, zu Gunsten des Bertold Harde, Sohn des verstorbenen Eggerd und seiner (Sweders) Schwester. Zeugen: Diderich van Horne, Ludolfus van Andervene, Sekretär, Gerardus Volker, Zöllner zu Lingen.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 339
1779: Georg III., König von Großbritannien etc., belehnt Anna von Spaen zu Hardenstein geb. von Bentink mit den Langenbrückschen Lehen Grothaus zu Westerhausen Ksp. Spenge, Dörings Erbe und Johanns Haus zum Tackenberg Ksp. Westerkappeln, mit dem Zehnten zu Handorf über Hillmanns Haus, über das Fossen-Haus, Gevegels oder Nagels Haus im Dorf und Ksp. Lengerich Bsch. Handorf, mit Brinkmanns Erbe zu Haien Ksp. Weesen.Osnabrück
Bestellsignatur: Familie von Ledebur (z. T. Dep.) - Urkunden, Nr. 352
1769: Rezeptoren des Kirchspiels Greven gegen die Erben des Kanzlisten Schmitz und den Juden Abraham aus Lengerich wegen Vergütung von Fouragelieferungen 1769-1772
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Manuskripte, Nr. 385 Bd. 2
1531: Vor dem tecklenburgischen Gografen zu Freren(Fredern) verkaufen Jost Vincke, Knappe, und seine Frau Anna, Bernd Frigen zu Lengerich und dessen Frau Nese 5 Malter Roggen Rente aus ihren Erben in der Bauerschaft Langen für 100 rheinische Goldgulden (Kopie zur Bescheinigung des geringen Kornwerts in alten Jahren)
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Manuskripte, Nr. 386 Bd. 1
1725: Verkauf einer Wiese der Bossenstätte durch Johann Adolf v. Harde zu Hülshof an Johann Hasenkamp im Ksp. Lengerich.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Manuskripte, Nr. 388 Bd. 7
1481: Vor Jakob van Egher Gograf und Richter zu Tecklenburg (Tekenneborgh) verkaufen Meister Johann Schroder al. Kortarrem, seine Brüder Hermann und Hinrick, sowie Meister Heyne Hoffsmyt als Vormund seiner Frau Aleke dem Knappen Mathäus von Münster ihren Brüninckkotten, in der Bauerschaft Wechte, im Kirchspiel Lengerich (Lengerke) unterhalb Tecklenburgs belegen, für eine gewisse ihm bezahlte Summe, lassen ihn auf und geloben Gewährschaft für Zins- und lehnrechtliche Freiheit des Gutes. Bornoten und Umstenders: Geraidus Koster zu Ybbenbüren (Jbbenbüren), Johann Vynne u. A.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 398
1707: Freibrief für Hillebrand Grotthaus in Lengerich durch die postulierte Äbtissin und die Kapitularen des Stifts Leeden.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Manuskripte, Nr. 401 Bd. 1
1612: Freilassung des Johann Berckemeyer, Sohn des Johann Berckemeyer und seiner Frau Mette, aus dem Kirchspiel Lengerich, durch Graf Adolf
Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg - Freibriefe Nr. 5
1510: Diderick Gruter, Gograf zu Rheine bezeugt, dass Claes de Harde u. s. Ehefrau für eine von Nese von Münster der Nese von Langen, Äbtissin, und dem Konvent von Gravenhorst geschuldeten Rentenzahlung gebürgt hätten, wofür jetzt die Nese von Münster mit ihrem Vormund Johann Schorttinckhus, Rentmeister zu Bevergern und Rheine, und mit ihren Söhnen Mattheus, Johann und Gerd versprechen, die Bürgen schadlos zu halten, und zu diesem Zweck Güter in Lengerich, Bsch. Wechte, nämlich das Bossenerbe (Zeller: Hermann und Elseke), das Douenerbe (Zeller: Mars und Hille) und Koldenhoue (Zeller: Johann und Grete) zum Unterpfand setzen. Zeugen: die Kornoten Bernt Nygman u. Bernt tor Haer, und aus dem Umstand: Albert Wede, Kaplan zu Gravenhorst, der Notar Nicolaus Dreger und Bernt tor Lage.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 562
1515: Johann Schilthues Gograf und Richter in Tecklenburg bezeugt, dass Herr Johann von Bramsche, Jungfrau Elseke, seiner Schwester, an Claes Harden und seine Ehefrau Claes einen Teich und Garten bei des Wallen und Kellers Haus in der Bsch. Wechte, Ksp. Lengerich verkauft haben. Zeugen: Hinrick Vitishede, Hinrick Kruse, Johann van dem Bussche, Hinrick Hoede u.a.m. Or. Perg. Kanzelliert.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 591
1515: Johann Schilthuß, Gograf zu Tecklenburg bezeugt, dass Herr Johann von Bramesche und seine Schwester, Jungfrau Elseke van Bramesche an Claes Harde und Claeß, s. Ehefrau, einen Garten bei des Walen und Kellers Haus in der Bsch. Wechte, Ksp. Lengerich, des Suckers? Kotten im Ksp. Cappelen, das Hakehuß, Ksp. Mettingen, Herberdinck, Ksp. Mettingen, Wifferdinck, Ksp. Recke, Osterdorps Haus, Ksp. Recke, Bsch. Steinbecke, eine Rente aus Knippingeshuse, Ksp. Lengerich, Bsch. Wechte verkauft haben. Zeugen: Henrick. . . (Ma?)ttes Kruse, Johann Vincke.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 592
1626: Vor Arnold Hausbrand, Dr. jur., tecklenburgischer Rat und Richter der Grafschaft Tecklenburg, bekennt Hermann Kapell zu Lengerich, dass er dem Kaplan zu Lengerich 61 Reichstaler schuldet, die der verstorbene Christopher Kistker, sein Schwiegervater, auf Verordnung des Grafen Arnold gegen 3,75 Reichstaler jährlich hypothekarisch aufgenommen hat.
Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg - Freibriefe Nr. 6
1519: Der Knappe Matheus von Monsther, Sohn des Johann tauscht mit Claes dem Harden zwei Höfe aus; er überlässt das Bussenerbe, Bsch. Wechte, Ksp. St. Margarethe in Lengerich unter Tecklenburg, (mit Ausnahme eines Stückes Land bei der Linden zu Wechte, das der Lange Gerd unterhat) z.Z. behaust von Hermann Busse u. s. Ehefrau Elsyke; er erhält das Twyghüseserbe und Hüs in dem Espen, Bsch. Sennlick (Sennelike) Ksp. Kappeln (Herrschaft Tecklenburg), z.Z. bewohnt von Hermann Twyghus u. s. Ehefrau Wubbe (Wybbe?), mit einem "Dick" dabei er gibt ferner, da das Bussenerbe wertvoller ist, eine Rente von 3 Molt verschienen(?) Korns aus Arndt Wyschmanns Haus und Erbe in der Bsch. Wechte, Ksp. Lengerich.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 622
1792: Verkauf der Bürgerstätte Neddermeyer zu BündeBegleichung von Forderungen, u. a. des Juden Salomon zu HerfordVerkauf des Gutes HolzhausenBelehnung mit den Tecklenburger Lehen, den Kolonaten Levedag, Staljohann und Beckmann in der Vogtei Lengerich (Bl. 50)
Bestellsignatur: Minden-Ravensberg, Regierung, Nr. 693
1641: Freilassung der Anna Welp, Tochter des Lucas Welp und seiner Ehefrau Christine aus der Bauerschaft Antrop im Kirchspiel Lengerich, durch Graf Mauritz
Bestellsignatur: A 190,2 Grafschaft Tecklenburg - Freibriefe Nr. 7
1531: Alldich Bekelweck, gen. Cloppenborch, Gograf der Grafen Claeß von Tecklenburg (Tekenneborch) zu Freren (Ffredderen, bezeugt, daß Jost Vincke und seine Ehefrau Anna verkauft haben dem Bernd Vryge to Lengerke (Lengerich) up der Wallaghe und s. Ehefrau Nese eine Rente von 5 Molt schieren Winterroggens, Lingener Maßes, aus den im Ksp. Lengerich, Bsch. Langen (Amt Lingen) gelegenen Erben Eylerdinck (z. Z. Inhaber: Lude, des Schulten Sohn zu Langen) u. Kymminck (z. Z. Inhaber: Kymme Johann) für 100 Goldgulden. Or. Perg. Kanzelliert.
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 700
1803: Vergleich zwischen Ludger Lolz aus Lengerich udn dem Kötter Bücker zu Sassenberg wegen Rückständiger Zahlungen
Bestellsignatur: Fürstbistum Münster, Amt Sassenberg, Nr. 811
1559: Jürgen Harde, Droste zu Tecklenburg u. s. Ehefrau Anna, verkaufen dem Rodolph Voß, Vikar im Dom zu Osnabrück eine jährliche in Osnabrück zahlbare Rente von 5 Joachimstalern aus dem Schostemingerserbe, Bsch. Hohne (Hoenn) , Ksp. Lengerich, Gft. Tecklenburg, für 100 Joachimstaler, unter Vorbehalt des Wiederkaufrechtes. (kanzelliert).
Bestellsignatur: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 922
1644: Maria Alberts, Ehefrau des Heinr. v. Asbeck, Olfen, Bekl. gegen 1. Christoph Ledebur, Pastor zu Almelo in der Twente; 2. Anna Ledebur, Ehefr. des Herm. Göbeler, Osnabrück; 3. Crispin Werneser, Ehevogt der + Anna Wilmes, Münster; 4. Wwe. Bernh. Dietr. Stalforth, Hamm; 5. Gertrud Stalforth, Wwe. des Cord Schröder, Westerkappeln; 6. Anna Stalforth, Ibbenbüren; 7. Else Wilmes, Lengerich; 8. Agnes Mantor gen. Ledebur, Münster, Kl.Streit um den Nachlaß der Agnes v. d. Ruhr, Wwe. des Bernh. Mersmann, Münster.1. Bgm. und Rat zu Münster 1639 (1637)2. RKG 1644
Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. A 231
1642: Jürgen Rahe (Rae), Lengerich, Bekl. gegen Anna Bischof, Lengerich, Kl.Alimente wegen Schwängerung, Schadensersatz wegen Defloration.(1. Niederger. Tecklenburg).(2. Landger. Tecklenburg).3. RKG 1642
Bestellsignatur: Reichskammergericht, Nr. R 90
Aus dem Beerdigungsbuch der evangelischen Kirchengemeinde in Tecklenburg
18. Juli 1735 – ein Magd von Lengerich gewohnt im tiefen Weg
14. März 1743 – Eine alte Frau, so von Lengerich hierher gekommen, und in zwo Stunden also hier verstorben
17. März 1759 – Ein alter Schusterknecht vom Kirchspiel Lengerich
30. Dezember 1759 – Saatkempers Backhäusers Molter von Lengerich
15. Juli 1767 – Die verwittwete Accise Inspectorinn Cramers von Lengerich an der Gicht aetatis 82 Jahr.
28. Januar 1777 – Die sogen. Juden Marlein über 80 Jahr altes halber, die mit ihren Vater einen bekehrten Juden so beym Schulten auf der Reß gestorben und zu Lengerich begraben hierher gekommen u. zu Tecklenburg geblieben.
03. Januar 1785 – Henrich Möllenkemper aus dem Kirchspiel Lengerich aet. 25. an der Schwindsucht
16. November 1799 – Anna Cath. Welps alt 60 Jahr aus Lengerich hat sich selbst vorsetzlich im Brunnen ertrunken
07. Januar 1804 – Wittwe Klocken gebohrene Cath. Agnesa Brockmanns aus Lengerich gestorben den 4. Jan. an der Wassersucht alt 83 Jahr 4 Wochen
05. September 1804 – Elisabeth Priggen gebohr. Priggen gest. d. 2. Sept. an der Pleuritis alt 35 Jahr ist aus der Lengericher Gemeinde
12. Januar 1805 – Elisab. Bovenschulten, geb. Beckers aus Lengerich
16. April 1808 – die Ehefrau des Soldaten Joseph Balnischefsky aus Polen Namens Anna Cath. Maneken aus dem Kirchspiel Lengerich gest. d. 13. April an der Brustkrankheit, 24 Jahre alt
04. März 1809 – Friedr. Heesmanns Kind aus Wechte Kirchspiels Lengerich Namens Friedrich gest. d. 28. Feb. an der Schwindsucht, alt 3 Jahr 2 Monath 4 Tage
14. März 1816 – Maria Elisabet Klepker geb. Niehaus Wittwe aus der Bauerschaft Hohne 84 Jahr 5 Monate alt, gestorb. altershalber – Begräbnis den 20. Merz.
13. Oktober 1819 – Catrine Elsabein Schröer gebohrene Dohen aus Wechte. Hat sich 5 Jahre hier aufgehalten, 48 Jahr 5 Monate alt, gestorben an Lungensucht, Ehefrau von Hermann Schröer wohnt in Wechte. - Begräbnis den 16. October.
11. Juni 1821 – Catharina Elisabet Hanebrinck gebohrene Paschen aus Lengerich 28 Jahr alt Todesursache schleichendes Nervenfieber, ist hier als Amme bey dem Hwg. Apotheker Krummacher gestorben. - Begräbnis den 14. Juni.
26. Dezember 1822 – Margaretha Christina Eßenbrügge gebohrene Bannings aus Lengerich, 40 Jahr alt, gestorben an hitzigem Fieber – Begräbnis den 31. December.